Zum Inhalt springen

Nitram-X

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Nitram-X

  1. Nein, denn C und C++ sind native Sprachen während VB.Net auf dem .Net Framework aufsetzt und dieses benötigt.

    Du kannst es aber mit allen anderen .Net Sprachen vergleichen da am Ende immer das Selbe rauskommt nämlich IL Code. Das heißt wenn du ein C# oder VB.Net oder C++.Net Programm übersetzt wird daraus immer IL Code erzeugt welcher dann weiter verarbeitet wird.

    Und kann das Weiterverarbeitungsprogramm, das den IL-Code verarbeitet, auch unter anderen Betriebssystemen außer Win laufen?

  2. Hallo Leute

    Ich würde einfach mal gerne wissen, wie Vb.Net einzuordnen ist.

    Damit meine ich: Was kann man mit Vb.Net anstellen? Ist die Sprache tatsächlich mit C,C++ usw. vergleichbar?

    Ich frage, weil ich bald anfange die Sprache zu lernen und wollte mir mal so ein oberflächliches Bild machen.

    Ich weiß von früher, dass VIsual Basic eigentlich nicht ernst genommen wurde unter den Programmiersprachen... zumindest habe ich das immer so empfunden. Hat sich das mit Visual Basic.NET geändert? Auf Wikipedia habe ich gelesen, dass man damit nun auch Programme basteln kann, die nicht nur unter Windows lauffähig sind.

    Wie sieht es mit der Geschwindigkeit der VB.NET Programme aus?

    Was sind die Anwendungsbereiche?

    EDIT: kurz: Wie Wettbewerbsfähig (auch in Zukunft) ist die Sprache?

    Bin gespannt auf eure Beiträge

  3. Wenn es ne größere Seite ist hat man halt nicht nur 3 Dateien, da arbeiten dann logischerweise auch mehrere Entwickler dran. In DW gibts halt so ne Art Mini VCS, sprich man sieht ob und wer welche Dateien gerade bearbeitet. Auch die CSS Verwaltung ist ganz gut gelungen.

    Die Funktionen haben sicher auch andere Programme, habe halt gute Erfahrungen damit gemacht.

    Dieses "Mini VCS" klingt schon praktisch, wenn ich so an meine Praktikumszeit denke... :upps

    Ich habe selbst an einer größeren, 6 Sprachigen, zum teil dynamischen Webpräsenz mitgearbeitet und kann mir den EInsatz von Dreamweaver & co echt nicht vorstellen. Immer Wenn jemand zum WYSIWYG Editor griff, hatte man anschließend wieder Arbeit mit der Bereinigung des Quelltextes.

    Ein eigener Quelltext ist einfach schlanker und übersichtlicher - ist einfach so.

    btt: Ich finde, dass man mit Dreamwaver nicht das wesentliche, sondern eben nur Dreamweaver lernt. Nunja, alles hat Vor- und Nachteile aber zum lernen ist ein WYSIWYG Editor wohl überhaupt nicht das richtige.

  4. Nein, das tun sie sicher nicht.

    Bei grösseren Seiten gibt es tausende von Dateien, da programmiert niemand mit Notepad, da es unmöglich ist den Überblick zu behalten. In vielen großen Firmen wird Dreamweaver oder ein ähnliches Program eingesetzt. Nur weil man diese benutzt, heisst das nicht, dass man alles zusammenklickt.

    Irgendwie scheinen manche Leute stolz darauf zu sein, Webseiten mit Notepad programmiert zu haben.

    Kannst du da ein Beispiel geben? Ich habe Dreamweaver nur mal flüchtig mitbekommen und kann mir deshalb nicht ganz vorstellen, wie man das Programm eigentlich sinnvoll nutzt. Welche tausende Dateien?

    EDIT: Ich benutze Textpad. Sehr schlicht und einfach aber grade für Einsteiger in html gut. Empfohlen wurde die Software in dem Buch, das bereits allesweg schon angesprochen hat: Galileo Computing : Buch : "Webseiten programmieren und gestalten" Bin grade selber mittendrin. Dort kann man sehr gut HTML und CSS lernen und bekommt auch noch Grundkenntnisse in Javascript, PHP und Perl, sodass man gleich was auf die Beine stellen kann. Kann es dir nur empfehlen!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...