Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. Das ist etwas missverständlich: In der fstab ist die Zuordnung der Mountpoints mit Dateisystem geregelt, der Raidverbund wird aber entweder automatisch durch den mdadm während des Bootens detected oder über die /etc/mdadm.conf und die entsprechenden ARRAY Variablen manuell vorgenommen.
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    irgendwie nimmst Du mir immer schon einen Großteil des Postings ab Die import-Anweisung funktioniert ähnlich wie Pfade, so dass man, wenn man die einzelnen Pfade nicht im Classpath korrekt drin hat, eben aus dem Root-Verzeichnis des Projektes kompilieren muss.
  3. Zu beiden kann ich nur sagen, da ist etwas wahres dran. Ich hab auch jahrelang Mischbetriebe gehabt bis ich DDR2 verwenden musste. Früher konnte man im Grunde jeden Riegel ins Board stecken und er lief (Gedanke an meinen alten 80 486 SX). Ich lese immer die QVL bevor ich kaufe, bzw ich wähle zuerst Board aus und danach die restlichen Komponenten. Wenn Du Dir dem RAM gekauft hast, hat man eigentlich ein Rückgaberecht. Du könntest den falsch gekauften RAM zurück geben und eben ggf den Differenzbetrag zu einem nach QVL hinzulegen
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    ...oder ggf die Sources posten
  5. Aber dann wäre zurecht der Einwand, warum beschränkst Du Dich auf ein System das ~40 Jahre alt ist. Vor allein ein gewichteter Decision Tree ist kein Problem in der Umsetzung. Niemand wird heute einen Compiler vollständig eigenständig entwerfen, Parser und Scanner können direkt aus cf-Grammatiken effizient generiert werden oder ein OS in Assembler programmieren
  6. Funktionieren tut es jetzt, aber der ausgegebene Text ist so gut wie nicht verständlich (egal ob Englisch oder Deutsch). Mehr als ein Gimmick ist das aber nicht. Es ist halt nicht mehr als ein Replace des eingegebenen Textes in entsprechende Units, die dann aus fertigen Sounddateien zusammengesetzt werden. Du macht, wie im Code zu sehen, ist ein einfaches Replacing, eine Qualitätssteigerung wäre es schon, wenn Du wie unter Sprachsynthese ? Wikipedia beschrieben einen gewichteten Entscheidungsbaum verwendet hättest. Was möchtest Du denn mit dem Thread wissen? Es ist kein Problem genannt
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Es wäre einmal wichtig zu wissen, ob sich der Code per Hand kompilieren lässt. Probier' das bitte einmal mit "javac". Dann können wir nämlich sicher sein, dass es nur an Eclipse liegt, aber der Rest korrekt ist
  8. Ich benutze OSX und kein Windows und gerade wenn Du Java Applets oder Java Tools veröffentlichst, solltest Du auf passende Kompatibilität achten Meldung: java.lang.NoClassDefFoundError: java/swing/GroupLayout$Group
  9. Weder Safari noch FF 3.6 funktionieren. Safari meldet: Applet not initiated FF: java.lang.noclassdeffounderror
  10. Funktioniert nicht: NoClassFound-Exception
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Fang doch einfach mal mit einem einfachen Dokument an, d.h. schau Dir die Dokumentenklasse fancy an und wie man damit ein Dokument erstellt. Wenn das funktioniert, dann unterdrücke die Seitenzahl, wenn das funktioniert dann ändere die Nummerierung. Dein Beispiel läuft bei mir nicht, benutze ich meine passenden fancy Vorlage kann ich direkt die Seitenzahlen wie beschrieben mit \thispagestyle{empty} unterdrücken.
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ein Minibeispiel heißt, dass der LaTeX Code gefordert wird. Deine ganzen Logfiles sind überflüssig. Genauso gehört zu einem Minibeispiel nur, dass relevanter Code und Packages enthalten ist. Man setzt einen leere Seite mit \thispagestyle{empty}, das auch dann deine Seitenzahlen unterdrückt. Aber Dein Dokument ist voller Fehler, bitte beginne erst einmal eine korrekte Struktur zu verwenden, dann sollte auch das mit dem Setzen der Seitenzahlen funktionieren. Zusätzlich solltest Du, wenn Du die Fancyklassen verwendest, auch dann die passenden Kommandos verwenden.
  13. Wenn er sich beschwert, dass das /boot nicht gemountet ist, dann mounte es doch! Ich halte dieses hin und her kopieren und umbenennen für extrem fehleranfällig. Ich würde die physikalische Maschine einmal via tar sichern, in die VM kopieren und dann die VM via Bootimage starten, so dass man das Raid deaktivieren kann und gleichzeitig das Xorg bzw X11 anpassen.
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Du hast die richtigen Fancyklassen verwendet, aber gewöhne Dir an, ein funktionierendes (!) Minibeispiel zu posten bzw das Beispiel so anzugeben, dass man den Fehler selbst nachvollziehen kann
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich benutze die Fancy-Klassen und mit denen ist das kein Problem. Es scheinen andere Dokumentklassen dies nicht so umzusetzen. Außerdem stimmt für Dein Dokument das Encoding nicht !
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Ist das nicht unter dem Strich ein Loadbalancer, der die Lasten auf mehrere Server bzw DBMS Instanzen verteilt, die wiederum auf einem redundaten System die DB laufen haben !? Ich muss mich doch als Anwender der GUI nicht darum kümmern welchen Server ich connecte bzw ob diese redundant ausgelegt sind!?
  17. Bitte bringe einmal die Probleme so in einen Zusammenhang, dass man diesen erkennt: Du willst eine SLES 10 in eine VMware umwandelt, wobei die SLES im original auf einem RAID Verbund läuft? Ist das so richtig. Wie gehabt: physikalisches System in die VM konvertieren (da gibts auch soweit ich mich entsinne ein fertiges Tool). Danach musst Du da die VM ja kein RAID hat, einfach den RAID Verbund entsprechend deaktivieren, bevor Du bootest (Stichwort mdadm).
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ich verweise einmal etwas allgemeiner auf den Unixtimestamp, indem Du Dein Datum einfach umwandelst, die Sekunden für einen Tag subtrahierst und den Unixtimestamp wieder in ein Datum verwandelst
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich würde Dir, wenn Du keinerlei Erfahrung mit Tex hast, davon abraten Deine Doku darin zu schreiben. Für Tex braucht man erst einmal etwas Zeit um sich zurecht zu finden. @Topic: Ersteinmal würde ich Dir zu den fancy-Stylenraten. Weiterhin benutzt man immer nur mit Bedacht gezielte Seitenumbrüche mit \newpage, besser wäre ein \clearpage. Generell sollte man aber so etwas vermeiden. Du kannst die Seitenzahlen durch den Counter manipulieren. Je nach Nummerierungsart wäre es auch sinnvoll einen eigenen Counter zu verwenden.
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Ich denke das wird nicht so funktionieren, denn wenn der Thread schläft und der Button geklickt wird, dann wird nachdem der Button wieder aktiv ist, die Aktion des Listeners trotzdem ausgeführt. Man unterbindet ja mit einem sleep nicht die Abarbeitung. Ich würde einen Thread bevor ein paralleler Thread schläft eine synchronisierte und final Boolvariable entsprechend setzen und diese innerhalb des Button-Listeners abfragen. Zusätzlich wäre es dann auch sinnvoll eine Statusnachricht einzubauen, die dem User mitteilt, dass gerade gearbeitet wird. Buttons einfach an- und ausschalten finde ich nicht besonders benutzerfreundlich, ich würde einfach die Aktion des Listeners mit einem Dialog abfangen
  21. Dahinter steckt letztendlich Rsync. Je nach Einsatz würde ich Rsync benutzen und ggf noch das mit einem Snapshot Mechanismus kombinieren rsnapshot Ich denke Rsync (ob mit oder ohne weitere Tools) ist durchaus eine sinnvolle Alternative
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Ich denke zum Verständnis ist es aber okay. @Topic: Also Du hast eben 46 Host-Adresse + Netzadresse + Broadcastadresse = 48 Adressen. Die Subnetzmaske besagt nun, ab welchem Bit der Netzwerk und Hostanteil beginnt / aufhört. Du musst Dir nun überlegen wie viele Bits Du brauchst um 48 Adressen darzustellen. Die Subnetzmaske besteht aus 4x 8 Bit = 32, d.h. wie viele Bits sind nun Host- und Netzanteil.
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Daten aus der Datei lesen. ansonsten Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt.
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Webdesign
    Du sollst hier nicht irgendwelche Bruchstücke posten und darauf hoffen, dass Dir jemand diese Bruchstücke zusammensetzt, denn das ist Deine Aufgabe. 1. Du hast eine CSV (hierzu bitte ein Bsp). 2. Du hast dann aus dieser CSV eine XML mit Hilfe des Tools erstellt (hierzu auch Bsp erstellen). 3. Wie sieht diese XML aus? aus 3 folgt dann eine Struktur und aufgrund folgt dann eine Prüfung und wie sieht diese Prüfung aus?
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Du kannst 15min lang, nachdem Du das Posting geschrieben hast, dieses noch editieren. Erste Überlegung dann: Du brauchst also wie viele IPs? In einem Netz unterscheidet man noch 2 ganz besonders ausgezeichnete Adressen. Wie heißen diese? Man kann _jedes_ Netz einer Klasse zuordnen Netzklasse ? Wikipedia Spielt aber für die Aufgabenstellung hier nur eine etwas untergeordnete Rolle.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.