Alle Beiträge von flashpixx
-
Problem mit einer Abfrage
Du brauchst nicht mit "== true" zu prüfen. Dein "check" Variable wird maximal so felder-1 groß. Mehr ist so direkt aus Deinem Code nicht ersichtlich. Da felder wohl ein Array (ich tippe mal auf eine quadratische Anordnung) ist wird also check max Größe^2
-
Präsentierungsproblem
Du musst in Deiner Abschlussprüfung das Projekt via Präsentation vorstellen, das sind 15min. In der Schule werden dann noch Referate gehalten und meist im dritten Lehrjahr eben auch solche Präsentationen vor der Klasse geübt. Generell solltest Du das aber auch im Berufsleben können, denn es wird immer mal vorkommen, dass man vor Leuten etwas (auch ohne Vorbereitung) präsentieren muss
-
Grosse Dateien im lokalen Netzwerk über torrent-Protokoll verteilen?
Das kann man unterbinden, dass VMs gelöscht werden Du kennst LVM?
-
J Creator Installation / Einrichtung
Klappt das Compilieren der Klassen via Konsole? Wenn nein, bitte Fehlermeldung posten. "Geht nicht ist keine gültige Fehlerbeschreibung!!"
-
Grosse Dateien im lokalen Netzwerk über torrent-Protokoll verteilen?
Ja aber Du hast doch das in einer VM. Da machst Du auf einem Stand einen Snapshot und sagt, wenn die VM beendet wird, den Snapshot zurück holen, d.h. sobald die VM ausgemacht wird, hast Du immer den gleichen Stand. Hardwaretechnisch kannst Du das auch noch mit Wächterkarten absichern, halte ich aber für oversized. Es wäre halt einmal die Arbeit in jede Kiste eine HDD zu schrauben auf der alle Images liegen und dann kannst Du via Rsync die Images vom Server updaten, da müsste auch 1Gbit reichen
-
Grosse Dateien im lokalen Netzwerk über torrent-Protokoll verteilen?
Das ist doch egal, das Bottelneck ist Anbindung des Rechners auf den geladen wird. Wofür brauchst Du Treiber bei Switches? Außerdem bezweifel ich diese Aussage, dass es keine Treiber gibt für LAN Karten. InfiniBand ? Wikipedia dabei ist MS selbst Mitentwickler Da Du Deine Images auf einem Fileserver liegen hast, würde ich Dir vorschlagen, diesen mit entsprechender Bandbreite auszustatten, mehrfach Gigabit, diese als Bonding an einen Switch zu bündeln und dann via RSync die Daten zu übertragen. Bei Rsync werden nur Chunks übertragen, d.h. wenn Du einmalig synchronisiert nur noch Veränderungen. Warum Du wochenweise immer ganze VMs kopieren musst auch unverständlich, denn ich kann einmal in jeden Client einen entsprechenden Satz an VM kopieren und via Snapshot Änderungen wieder zurück setzen und das wäre z.B. scriptbar. Das in Kombination mit Rsync würde es Dir ermöglichen, dass Änderungen die Du an Deinen Masterimages machst recht effizient zu übertragen
-
Abschlussprojekt - Cloud Computing ???
@LadyPreis: Dem schließe ich mich voll und ganz an. @OP: Du solltest schon einmal den Ausbildungsberuf nennen! Ich würde einfach sagen, dass das ein Bereich ist, der für ein Abschlussprojekt einer Ausbildung etwas zu komplex wäre. Aber wie schon gesagt, ein grob formulierter Antrag kann weiterhelfen, um das Thema zu diskutieren
-
Abschlussprojekt - Cloud Computing ???
Du möchtest das bitte einmal lesen http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/134676-bewertung-projektantraegen-hier-im-forum.html
-
Ausbildung zum FiAe das richtige?
Hierzu kann ich nur noch ergänzen: Falls Du die Ausbildung abbrechen solltest und das Studium auch abbrichst (freiwillig weil Du es nicht schaffst oder gezwungen, weil Du mehrfach durch eine Prüfung fällst), hast Du gar keinen Abschluss. Gerade bei einem (Informatik-)Studium ist die Durchfall- / Abbrecherquote recht hoch, da viele an der Mathematik scheitern
-
Antrag zum Abschlussprojekt - FISI
Naja das behebt zwar den sprachlichen Widerspruch, aber an Deiner Arbeit bleibt das Problem immer noch bestehen.
-
Wertebereich "Festpunktzahl 10 BIT signed"
Sorry, aber frag Deinen Prof. Aus der Numerik kennt man folgendes: Wenn Du mit einem Bias arbeitest, fällt das Vorzeichenbit weg, eine generelle Lösung ohne weitere Informationen kann man nicht geben
-
Quelldateien in eine andere einfügen c
Dafür gibt es die Auftrennung in Header und Cpp (C++) bzw C Dateien. Das ist ein Trugschluss. Wie Klotzkopp schon sagt, Dev-Cpp ist fehlerhaft und wird seit Jahren nicht mehr weiter entwickelt (siehe Dev-C++ ? Wikipedia). Es spielt keine Rolle mit welchem Programm Du Deine C Codes schreibst, Notepad tut es auch.
-
Antrag zum Abschlussprojekt - FISI
Ich will jetzt mal ganz gemein sein: Wenn die Software keine Webanbindung hat, Du kein VPN aufbauen kannst / willst, es also von vornherein ausschließt, was bleiben Dir dann für Möglichkeiten? Selbst wenn Du nun jeden Ausdienstler mit Handy ausstattest, das sich ins INet einwählt, dann solltest Du über ein VPN nachdenken. Die Alternative, die ich sehe, wäre dann nur dass Du selbst einen Einwahlserver zur Verfügung stellst, wobei Du aber damit nicht mehr "clientseitig" bist, wie Du es in Deinem Antrag forderst
-
Probleme mit CronJob
Bitte benutze einmal eine Suchmaschine Deiner Wahl verwenden, es gibt eine Menge Tutorials zum Command Line Interface von PHP. Es gibt dazu auch eine eigene Webseite, die sich auf Platz 1 bei der Suchmaschine mit oo findet
-
Kundennummer mit java
Bevor Du Dein Objekt in der Arraylist abspeicherst, setzt Du die Kundennummer innerhalb des Objektes. Außerdem solltest Du Dich einmal mit generischen Typen unter Java beschäftigen, denn Du solltest, wenn Du mit Arraylist o.ä. arbeitest auch den passenden Datentyp dieser mitgeben, welche Objekt in ihr enthalten sind
-
Probleme mit CronJob
Nein, Du konstruierst ein PHP Script das Dein Script aufruft, sprich den Kommandozeilenaufruf "php <Orginalscript>" nachbildet
-
Kundennummer mit java
Wie wäre es, wenn Du einfach den Index der Arraylist als Kundennummer nimmst
-
Prüfungsantrag FISI - Bitte ebenfalls um Kritik
Wenn man das überwiegend während der Ausbildungszeit gemacht hat, würde ich da keine Probleme sehen. Einen Bind Server setze ich in der Basiskonfiguration auch in ein paar Minuten auf. Der Antrag an sich, ist schlüssig
-
Prüfungsantrag FISI - Bitte ebenfalls um Kritik
Ich habs nur mal überflogen, aber :uli mit gefällts richtig gut
-
boolsche Algebra Äquivalenz
Das spielt doch keine Rolle, ein Verband ist eine halbgeordnete Menge, auf der Transitivität gilt, wenn aus e1 <-> e2 = z folgt und daraus dann z <-> e3, kann ich aufgrund der Ordnungsrelation und der Assoziativität entsprechend die andere Seite folgern. Aber da es sich ja hier um die Boolesche Algebra handelt werfe ich einmal in den Raum "Hasse Diagramm", mit dessen Hilfe man das einfach zeigen kann. edit: Warum einen formalen Beweis führen, meiner Ansicht nach ergibt sich das aus den zugrunde liegenden diskreten Strukturen: Verband und halbgeordnete Menge
-
DBF Datei (400.000 Zeilen) mit Excel öffnen
DBF gehört zu Visual Fox Pro. Du kannst Dir ein COM Objekt in der Konsole von VFP erzeugen und dann einfach die DBF (das ist eine Tabelle) via scan-endscan durchlaufen und in Dein Exceldatenblatt einfügen
-
boolsche Algebra Äquivalenz
Das wäre doch einfach nur der Beweis, dass die Assoziativität gilt. Da Du einen distributiver komplementärer Verband hast gilt dort die Assoziativität
- Dns
-
Shell Script beim start aufrufen.
Warum machst Du das nicht über Deine fstab oder über den Automounter (autofs)
-
Durchführbarkeit Projekt WLAN Einwahl per Radius und Hotspot
Mach bitte einmal einen kompletten Antrag aus Deinem Thema, im Grunde kann man daraus etwas machen, aber auf die Formulierung kommt es an