Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Antrag: Datenflussoption ....... und das wars? Wo sind die Entscheidungen, der Kaufmann, die fachliche Komplexität...... Also bitte.....
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Sprachlich bitte ganz dringend überarbeiten! Wie Chief sagte, was machst Du eigentlich? Aktuell ist es entweder eine neue Leitung ziehen und/oder einen Server neu installieren. Den Antrag bitte einmal so aufbauen, dass man versteht was Du machst, was die lokalen Gegebenheiten sind und was am Ende heraus kommen soll. Schau Dir auch mal hier manche anderen Anträge im Forum an, denn so ist der Antrag eher was für die Rundablage Phil
  3. Da es nur eine GUI sein soll: Tk (Toolkit) ? Wikipedia Alles andere halte ich für oversized Phil
  4. Dann formuliere es entsprechend. Denn ich lese z.B. die Anträge hier so, als ob ich keine Ahnung von der Materie habe. Wenn der Antrag dann für mich schlüssig ist, dann ist das schon mal richtig. Erst beim zweiten Lesen, lese ich die fachlichen Dinge. Doch, im Grunde soll er das. Das Ziel ist bekannt, nur der Weg dorthin nicht. Anders wäre das ja auch sinnlos, denn dann könntest Du Dein Projekt ständig ändern. Dein Antrag ist die Vorgabe was zu erreichen gilt. In der Arbeit begründest Du dann die einzelnen Schritte die zum Ziel führen oder warum Du das Ziel nicht erreicht hast. Da ich mehrere Jahre mit Nav gearbeitet habe, kann ich Dir ehrlich sagen, dass es mir schwer fällt, da die Komplexität zu sehen (siehe vorher gehende Postings). Denn eine CSV Datei einlesen und verarbeiten ist nicht schwer. Es geht nicht um das "was", sondern das "wie" und "warum", d.h. Du musst begründen, warum Du etwas machst. Für Deinen jetzigen Antrag sieht es so aus, Du hast eine "kleinere" CSV Datei und musst die Daten irgendwie in Nav importieren (ggf ein paar Zeichen ändern und prüfen). Phil
  5. Ich denke, wenn dann kann er mit Auflage zurück kommen, d.h. Du kannst nachbessern. Das ist Basis der Datenbankentwicklung, wie willst Du denn Redundanzen erkennen bzw die Tabellen richtig normalisieren? Da ich Nav kenne, weiß ich wie das funktioniert, nur muss es klar sein, was hier gemeint ist. Denn unter einem "Dienst" versteht man generell z.B. einen Mailserverdienst o.ä. und das ist Installation / Konfiguration für einen FISI. Du muss ganz klar abgrenzen, um was es sich handelt. würde ich auch genauso in die Planung mit aufnehmen. Testverfahren => Entwicklung der Szenarien =>Black-, Whiteboxtest => Auswertung HTH Phil
  6. Das gehört aber nicht in den Antrag, sondern ins Projekt, da Du ja hier eine Entscheidung treffen musst Trenne das einmal auf: Einmal in Projektumfeld bzw Zielsetzung. Das hier ist nicht für einen Antrag, denn hier steht was Du machen willst. Du musst im Laufe der Arbeit "evaluieren", waum eben das die angestrebte Lösung ist und z.B. kein Webservice und auch keine händische Arbeit Das gehört dann in das Projektumfeld, denn das ist eine Gegebenheit, auf die Dein Projekt aufbaut Wie kannst Du mit Tabellen arbeiten, wenn Du kein ERM hast? Wie sieht eine solche Kontrollfunktion aus und vor allem wie stellst Du sicher, dass diese ihre Aufgabe auch korrekt erfüllt (Stichwort Testszenarien) sehe ich das richtig, dass Du hier einen SMTP Client implementierst? Ist nicht Deine Aufgabe, sondern die des FISI. Auch hier das Stichwort Testszenarien. Was willst Du hier genau testen und vor allem wie willst Du testen? Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    SQL ist eine Sprache, die aber in jedem DBMS unterschiedlich implementiert ist. Da Du hier das DBMS nicht nennst, musst Du selbst einmal nach dem Schlagwort "Pivot" suchen und entsprechend damit das Select abändern
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Nimm mal Deinen Code und versuche ihn zu kompilieren! Schau Dir die Fehlermeldungen an und interpretiere sie Phil
  9. Ja gehören sie und Du siehst auch, dass Du Bzeichnungen wie NAS auch angeben musst, denn dazu gibt es mehrere Bedeutungen. Schreibe noch einmal einen Antrag. Aber ich möchte Dir gerade da sagen, dass ich es als "Angriffspunkt" sehe, dass Der Sysadmin die Daten bereit stellt und Du sie nicht direkt selbst holst. Da es sich ja um einen (halb-)automatisierten Vorgang handelt sehe ich da wirklich den Punkt, dass ich beim Gespräch eben auf solche Techniken wie Webservice "pochen" würde Phil
  10. Ein NAS (Network Attached Storage) wird bei Dir im System als Laufwerk eingebunden (unter Windows als Buchstabe unter Unix als Mountpoint). Der Dataport kann auf Dateien zugreifen, so dass es für Navision selbst unerheblich ist, woher die Dateien kommen. Dann stelle ich die Frage, worin besteht Dein Projekt. Eine CSV Datei abgrasen, die Daten zeilenweise per Stringzerlegung verarbeiten und in die Tabellen einfügen? Ist meiner Ansicht zu wenig Das ist so nicht korrekt, denn Du kannst aus Navision jeden Automatisierungsserver von Windows ansprechen. Sobald Du mind ein Office 2003 auf dem System hast hast Du die MS SOAP Komponenten installiert und kannst damit auch Webservices direkt anbinden. Da ich selbst einige Jahre mit NAV gearbeitet habe, weiß ich, dass man sowohl mit Dataports und Codeunits sehr schnell Textdateien verarbeiten kann. Außerdem habe ich unter Navision diverse externe Komponenten angesprochen. Mirt fehlt hier fachlich sehr viel. Weiterhin fehlen bei Dir noch wirtschaftliche Entscheidungskriterien Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Ich schließe mich da perdian an, so lernst Du es nicht. Außerdem hilft auch ein gutes C Buch. Du solltest dort die Kapitel Datentypen und call-by-reference bzw call-by-value durcharbeiten. Außerdem gibt es diverse Referenzimplementierungen im Netz
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Und? Gerade hardwarenahe Programmierung wird in C geschrieben und mit einem Kompiler dann übersetzt. Wenn Du studierst, dann solltest Du das Dir selbstständig aneignen, denn es ist wirklich nicht schwer Wie wäre es, wenn Du mal die Seite des gcc öffnest: GCC, the GNU Compiler Collection - GNU Project - Free Software Foundation (FSF) Ich hab genau 3 Klicks auf der Hauptseite gebraucht, um die gewünschte Information zu finden => RTFM Phil
  13. Da ich Navision kenne, muss ich ehrlich sagen 32 Stunden für einen Export / Import sind nicht verständlich. Navision stellt über die Dataports genau den Mechanismus für CSV Dateien fertig zur Verfügung. Sobald die Datei also vorliegt ist der Import schnell durchgeführt, da Du selbst nicht mehr die Tabellenstrukturen anlegen musst. Du hast somit kein Datenbankdesign mehr in Deinem Antrag. Weiterhin ist das C/AL fast komplett prozedural aufgebaut, so dass Du keine OOP verwendest, Datenbankzugriffe werden nicht über SQL sondern mit den Funktionen "setrange" bzw "setfilter" realisiert. Zum Antrag selbst stelle ich die Frage, wie wird die Datei per FTP geladen? Geschieht das automatisch oder liegt sie für Dein Projekt schon vor? Warum wird hier der umständliche Weg über Dateien gegangen und nicht über automatische System wie Webservice usw. ? Mir ist der Antrag vom Komplexitätsgrad definitiv zu wenig Phil
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Let me google that for you
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    In dem Du Klassen programmierst, die das Problem lösen. Keiner wird Dir hier sagen, wie Du das Problem in Java lösen kannst, da einmal es mehrere Möglichkeiten gibt und zweitens von Dir erwartet wird, dass Du Dir selbst Gedanken darüber machst. Ebenso wirst Du hier keine fertige Lösung bekommen, die Dir jemand erklärt. Du solltest auch hier keine Frage stellen "wie geht das", sondern Dein Problem genauer beschreiben. Außerdem ist der Algorithmus in groben Zügen auf dem Link, den Du gepostet hast beschrieben Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    implementiere Dir Comparable für Deine Klasse eben selbst Phil
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Das sollte so direkt nicht gehen und auch nicht sinnvoll, denn Du hast in Deinem Datenmodell einmal die Bezeichnungen festgelegt, ebenso wie die daran angeknüpften Schlüssel. Man kann mit Stored Procedures und Referenztabellen das nachbilden, aber ich rate davon ab. Entwerfe ein passendes Datenmodell, als irgendwelche Klimmzüge mit Feldbezeichnungen Phil
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Nutze aus der String Classe den entsprechenden Comparable-Operator (CASE_INSENSITIVE_ORDER). String (Java 2 Platform SE 5.0) Phil
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Generell ist bei den meisten MMORGP ist jede Modifizierung der Daten durch die Lizenzvereinbarung untersagt (ebenso bei den meisten Standalone Anwendungen). Zusätzlich wirst Du sicher nicht auf den Server irgendwie "Variablen" auslesen können, da wir hier meist nicht einen Server haben sondern einen Cluster und Du auch nicht an die Anwendung herankommst. Die Server sind auch durch entsprechende Techniken geschützt. Aber bevor Du damit anfängst würde ich Dir auch raten, dass Du Dich erst mal mit den Grundlagen einer Spiele- und Netzwerkentwicklung / -programmierung beschäftigst. Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    und was ist Deiner Meinung nach ein Server? was ist dann jeder PC? Auf jedem PC muss dann auch eine entsprechende Freigabe existieren und dafür ist ein (Server-)Dienst nötig. Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Ich schließe mich da an, dass Excel die falsche Wahl ist. Mein Vorschlag wäre zu einer webbasierten Lösung (schnell mal bei Google gesucht papaya CMS - Open Source CMS nach GNU/GPL - High Performance Content Management - Startseite) Wenn es nur für interne Zwecke genutzt werden soll, dann bietet sich ein XAMP an, den man ggf noch in der Konfiguration anpasst Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du kannst mit einem BufferedRead die Datei zeilenweise einlesen und die Daten als Array dem Konstruktor der ComboBox mitgeben BufferedReader (Java 2 Platform SE 5.0) How to Use Combo Boxes (The Javaâ„¢ Tutorials > Creating a GUI with JFC/Swing > Using Swing Components) Phil
  23. Hier steht noch einmal genauer was man abfangen kann und was nicht PHP: set_error_handler - Manual Phil
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    ...oder Objekt
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Es geht technisch schon. Da z.B. PHP keine feste Typenbindung der Variablen hat. Modelltechnisch ist die Aussage aber schon so korrekt und der Ansatz über eine eigene Typenklasse durchaus sinnvoll Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.