Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Man sollte aber generell bei Post und Get Zugriffen vorher prüfen, ob die Variablen gesetzt sind PHP: isset - Manual Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Du hättest Dich einmal über den Begriff bei Google "directory listing" informieren können. Das ist, wie Du es ja sicherlich besser weißt, ein Mechanismus des Webservers. Wenn dieser deaktiviert ist, was in der Standardinstallation von Apache so ist, dann kannst Du nicht durchsuchen, weil Du eben eine entsprechend "Forbidden" bzw "Permission denied" Meldung bekommst. Wenn das Direcoty Listing deaktiviert ist, dann wirst Du ohne die Kenntnisse der URL die Daten nicht "suchen" können, außer Du versuchst alle Möglichkeiten, was aber dazu führt, dass dem Admin das Error-Log überläuft. Aber Du möchtest Dir ja auch keine Gedanken über ein entsprechendes Konzept machen, mit dem man das Problem entsprechend lösen kann. Phil
  3. flashpixx hat auf *mow*'s Thema geantwortet in Linux
    Wenn es Dir um wirklich eine sehr kompakte Installation geht. Dann würde ich Dir zu einem Gentoo raten. Die Installation kannst Du wirklich exakt aus dem Handbook durchführen (alternativ auch ein FreeBSD) Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Gaming Club's Allgemeine Themen
    Ich würde es selbst bauen: Root-Server + Linux + OpenVPN Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Oh mein Gott. Dir ist schon klar, dass ein Timer oder auch die Uhrzeit niemals exakt sind und von unterschiedlichsten Faktoren abhängig sind. Zusätzlich ist dieser "Erfahrungswert" auch von diversen Faktoren abhängig, z.B. wie ausgelastet der Server ist. Mein Ratschlag: Wirf das Projekt weg, das ist fachlich wirklich Horror, wenn ich das lese und konzipiere eine richtige Kommunikation: Mein Tipp Webservice + Datenbank. Ich liefere die Daten an den Server und erhalte eine ID für die Daten. Sie werden dann intern verarbeitet und in einer Datenbank die Ergebnisse gespeichert. Wenn man dann über einen anderen Webservice abfragt, ob die Daten anhand der ID abfragt, bekommt entweder den Status "noch nicht fertig" oder eben die Daten geliefert In der Informatik wird nicht mit Erfahrungswerten gearbeitet, sondern mit definierten Zuständen. Ich kann wirklich beim aller besten Willen nicht verstehen, wie man überhaupt auf so einen Gedanken kommt, so eine Schnittstelle zu konzipieren bzw diese dann auch absegnen zu lassen Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Dein Antrag ist kein Wunschzettel Die IHK sagt über das Projekt auch, dass es ein Teilprojekt sein kann. Wenn Du nun eben als gesamtes "Entwicklung eines E-Learning Test für Bewerber" hast, dann kannst Du daraus eben das Teilprojekt "Entwicklung der Basissoftware / Grundfunktionen der Testsoftware". Theoretisch kann das ja auch so sein, dass Du nur eine Testsoftware hast und die statistischen Auswertungen per Reporting (z.B. Crystal Reports ? Wikipedia) oder OLAP (Online Analytical Processing ? Wikipedia) machst. Letzteres ist aber das gesamte Projekt. Ein Teilprojekt oder auch Teststellung ist völlig ausreichend für eine Abschlussarbeit Ich finde es nur schön, wenn man nicht das Projekt abschließt und damit die Arbeit beendet. So ein bisschen was noch drum-herum existiert ist immer gut und zeigt auch, dass man sich ein paar weiter führende Gedanken gemacht hat und gerade das Thema gibt eine Menge her und ist auch mal etwas ausgefalleneres als immer nur "Warenwirtschaftssysteme", "Buchhaltung", etc Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Und wie? POST oder GET Request oder liegt evtl dahinter noch ein WebDAV? WebDAV ? Wikipedia Hypertext Transfer Protocol ? Wikipedia Du initierst die Kommunikation und schiebt Deine Daten hoch. Damit ist für die Kommunikation abgeschlossen, denn HTTP ist zustandslos (Zustandslosigkeit ? Wikipedia) Woher weißt Du dann überhaupt, dass die Daten für Dich bereit liegen? D.h. in Deinem Fall musst Du wieder bei der Schnittstelle nachfragen, ob die Daten bereit liegen und da muss sie Dir dann mind den Namen der Datei mitteilen, da Du daraus eine URL zum download erstellen musst Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das sind generelle Fragen welchen Schluss Du aus den Tests ziehen willst. Willst Du nur sagen wer mehr als 80% der Fragen richtig hat, kommt in die nächste Auswahlrunde, oder willst Du ggf auch Tendenzen über Jahre analysieren. Du musst ja nicht alles realisieren, aber im Konzept gehören solche Gedanken durchaus dazu Das ist eine Frage wie man das konkret macht, ich denke Antworten und Fragen sollten in der Datenbank liegen, für den Test kannst Du durchaus auch XML einsetzen z.B. in dem Du jedem Teilnehmer nach dem Test seine Antworten + die korrekten ausdruckst (XML-FO) wäre da ein Ansatz. Was sich aber immer gut macht, wenn Du z.B. das Basissystem in Rahmen Deines Projektes entwickelst und dann als "Ausblick" eben noch ein paar weitere Dinge bringst. Z.B.: Papierausgaben, vielleicht auch Dinge die man aus IQ Tests kennt, z.B. Graphiken zuordnen bzw eingeben, oder auch Kombinatorische Lösungen wie z.B. ein kleines Sudoku lösen (um hier z.B. auch alle Lösungen zu finden würde man in die logischen Programmiersprachen gehen). Oder dass man einen Fragenkatalog aufbaut und jeder Frage ein Themengebiet und Schwierigkeitsgrad zuordnet. Die Test werden dann zufällig erzeugt, d.h. aus Themengebiet A kommen 30% der Fragen usw. In diesem Bereich kann man sicherlich viel machen, nur hier wäre dann immer die Stelle mit ins Boot zu holen, die letztendlich die Tests erstellt Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Das beantwortet nicht meine Fragen. Welches Protokoll verwendest Du? HTTP(S), (S)FTP, HTTP(S) mit WebDav etc. Du redest von Dateien, hast aber noch nicht mal eine URL (Uniform Resource Locator ? Wikipedia). Vor allem der Begriff uniform, ich will es mal mit "eindeutig" übersetzen, sollte Dir zu denken geben. Das Argument "ich darf nicht", ist überhaupt nicht diskutabel, Du sollst mit dieser "Schnittstelle" arbeiten, d.h. Dir muss logischer klar sein, wie Daten von der Schnittstelle zu Dir und wieder zurück übertragen werden. Zusätzlich muss Dir die Struktur der übertragenen Daten bekannt sein. Setz Dich mit den entsprechenden Leuten zusammen und diskutiere das Problem, denn so wie Du versuchst die Lösung anzugehen, ist es aus dem B2B Bereich gesehen, irgendetwas zusammengebautes, was strukturell meiner Erachtens schlecht ist Phil
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Benutze einmal die SuFu, dieses Thema wurde schon mehrfach diskutiert. Für einen FISI empfehle ich immer, ein Linux mal zu installieren und ein paar Dienste (Samba, Apache mit PHP und mySQL) zu konfigurieren Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Schau Dir mal ILIAS Open Source LMS - SCORM 2004, Assessment, Course Management and more und dort http://www.ilias.de/docu/ilias.php?ref_id=392&cmd=layout&cmdClass=illmpresentationgui&cmdNode=1&baseClass=ilLMPresentationGUI&obj_id=11674 "Test and Assessment" an. Das war es was auf der Konferenz vorgestellt wurde, dazu kann man das Kursangebot mit Stud.IP Portalseite seine Veranstaltungen koordinieren. Wäre aber dann auch wieder FISI Thema bzw Kaufmann. Bleibe aber bei dem Thema, denn ich denke, dass die beiden Systeme etwas oversized für Deine Anforderungen sind. @Topic: Was ist z.B. auch mit Antworten die gegeben wurden, können / dürfen die nachträglich geändert werden, so lange der Test noch nicht beendet wurde? Wie sehen die Fragen aus, ich denke mal Multiple Choice ggf auch mal was ausrechnen. D.h. Du kannst vollkommen variable Test designen (Stichwort "Administration der Test"). Wie sieht es mit der Auswertung aus? Wenn ich nun das System über mehrere Bewerber laufen lassen, dann kann ich statistisch auswerten wie gut bzw wie schlecht die Bewerber sind waren. Bzw wenn ich das übere mehrere Jahre mache, dann kann ich evtl Trend erkennen (Rückschluss z.B. von welche Uni gut Leute kamen). Ist im Hinblick auf Werbung interessant, wenn man z.B. weiß, dass von der Hochschule X mehr Leute kommen, dann kann man dort gezielt werben Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Definiere diese Schnittstelle: Welches Protokoll? Was erwartet die Schnittstelle an Daten usw Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Warum dieses ganze Hin und Her? Das ist für mich vom Konzept völliger Murks. Legt in das Verzeichnis einfach eine Txt oder XML Datei, die immer einen definierten Namen trägt und in dem der Dateiname der zu ladenden Datei liegt Oder vergib einen eindeutigen Namen, z.B. in dem Du die Datei vorher packst. wenn Du sie entpackst hast Du wieder den original Namen Dieses "ich suche mal nach ner Datei auf nem Webserver", der kein Listview unterstützt, halt ich nicht für eine professionelle Lösung. Als Alternativ Vorschlag wäre ein Webservice viel eleganter, der hat eine definierte Schnittstelle und man hat nichts mit Dateien zu tun Phil
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das klingt auch interessanter..... Aber Dir mal ein paar Fragen: Wie stellst Du sicher, dass der Test nicht manipuliert werden kann (sprich "schummeln" als Bewerber). Was ist mit einem Zeitlimit, ist ja eine Prüfung in einem gewissen Zeitraum, d.h. wenn man mehrere Leute hat, sollen diese ja auch unter exakt gleichen Bedingungen den Test machen. Gerade letztes finde ich sehr interessant im Rahmen des Projektes zu klären Bezügl. des E-Learnings müsstest Du Dich vielleicht mal informieren, dass man das Projekt, weil es eine OpenSource Variante für so etwas gibt, schnell erschlagen kann. Ich war mal auf so einer Konferenz zu dem Thema in Göttingen, da wurde so etwas vorgestellt, nur ich erinnere mich nicht mehr an den Namen. Es war ein webbasiertes System (war vor 2 oder 3 Jahren) Phil
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    vielleicht zur Ergänzung, wenn es komplexer werden soll und Du "feste" Formatierungsregeln hast wäre auch XML ggf mit XSLT in Kombination eine Möglichkeit Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Gar nicht. Außer der Admin des Server erzeugt einen Index, aber normalerweise ist das ausgeschaltet Phil
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich bezweifel sehr, dass Du in diesem Bereich etwas für einen FIAE finden wirst. Das ist wenn FISI oder Mediendesigner. Gerade der Webbereich ist von OpenSource Projekten für eine ?AMP Installation übersät. Also man kann sicherlich etwas finden, aber das wird extrem schwierig. Zusätzlich ist immer die konzeptionelle Frage und die notwendige fachliche Komplexität zu bewerten. Ich würde Dir wirklich raten, dass Du in einem anderen Bereich Dir etwas suchst und die Webdinge außen vorlässt Phil
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ganz ehrlich "Nein". Denn Du wirst in 70h nicht einen Onlineshop so erstellen können, wie ich ihn als OpenSource Projekt unter http://www.oscommerce.org/ finden kann. Außerdem sehe ich beim besten Willen nicht die Notwendigkeit von der Entwicklung einer "Individualsoftware". Aber ich kann mich da nur anschließen, ein bisschen PHP, HTML und CSS mit mySQL reicht für ein FIAE Projekt nicht Phil
  19. Graphiken sind nicht eingebettet, sondern als URL hinterlegt Dir ist schon klar, wenn 1000 User auf Deiner Seite sind, dass 1000 mal das Bild neu generiert werden muss, sofern Du kein Caching implementierst? mmmh lass mich überlegen: Datei öffnen, Bytes lesen, Bytes senden, Datei schließen versus: Script öffnen, Daten lesen, Interpreter mit Daten füttern, Bibliotheken laden, Interpreter ausführen, Bild generieren, Bild temporär ablegen, Bild öffnen, Bild übertragen, Bild schließen, Interpreter beenden, Cache aufräumen. Das Argument ist schlicht weg falsch ! Denn ob Du nun das Bild severseitig als Datei liegen hast oder serverseitig programmatisch erzeugst ist egal, denn die Bytes des Bildes müssen egal in welcher Form immer an den User übertragen werden. Was bedeutet "Seite zeichnen"? Wenn Du eine reine Bilddatei im Browser öffnest, ist dort absolut keine Funktionalität hinterlegt. GD Library ? Wikipedia Der Sinn Deines Vorhabens ist nicht erkennbar, denn Graphiken sind egal wo erzeugt sie werden, statische Komponenten und müssen letztendlich übertragen werden. Eine "interaktive" Funktionalität kannst Du mit HTML, JavaScript, Ajax oder auch Silverlight oder Flash erreichen, was aber letztendlich auch andere Probleme / Methodiken mit sich zieht. Phil
  20. flashpixx hat auf DITTY's Thema geantwortet in Algorithmik
    Wenn ich eine Addition mit einem Int oder einem Float mache, werde ich hier kaum einen Unterschied merken. Ich will mal salopp sagen, dass "Bitschubserei" nicht die Performance bringt. Dein Algorithmus ist das Problem nicht die Darstellung Deiner Variablen. Wenn ich einen O(n^2) Algo einsetze und dagegen einen O(n log n) laufen lasse, mit identischen Daten und identischer Hardware, dann werde ich das merken. Überlege Dir einfach einmal was eine GPU macht, das sind überwiegend floating-Point Operationen und wenn Du etwas spielst, wirst Du ja wohl kaum merken, wie viele Operationen parallel durchgeführt werden. Es gibt eine Norm für Fließkommazahlen Gleitkommazahl ? Wikipedia Du wirst in keinem Rechner auf der Welt eine Zahl mit unendlich vielen Nachkommastellen darstellen können. Das ist ganz einfach durch die Mächtigkeit der endlichen bzw unendlichen Mengen gezeigt. Das geht formal einfach nicht und damit wirst Du niemals irgendetwas exakt darstellen können Nein, das ist vollkommen falsch: Du willst auf einer endlichen Menge (Speicher) eine unendliche lange Zahlenfolge (dezimal) darstellen und wie Du selbst siehst, geht das nicht ! Wenn Du unendlich viel Zeit und unendlich viel Speicher hast, dann kannst Du das machen, da beides aber nicht zutrifft, wird es weder auf dem Blatt Papier noch im Rechner gehen. Zitat aus dem Wiki Gib einmal dafür einen Beleg an. Java hat wohl eine interne andere Repräsentation. Mal abgesehen von speziellen numerischen Systemen (Cray). Warum schaust Du nicht in den Link rein, den Du bekommst Arbitrary-precision arithmetic - Wikipedia, the free encyclopedia Du kennst Wikipedia: Zeichenkette ? Wikipedia Bzw Du kennst den C++ Standard: ISO/IEC JTC1/SC22/WG21 - The C++ Standards Committee Was willst Du hier eigentlich mit der Diskussion bezwecken? Willst Du über die Komplexität eines Algorithmus diskutieren? Dann löse dich von der entsprechenden "programmiertechnischen" Ansicht. Oder soll das eine Diskussion über Datentypen werden? Dann wäre Arbitrary-precision der entsprechende Ansatz Willst Du über die Darstellungen von Zahlensystem diskutieren? Dann wäre die entsprechenden zahlentheoretischen Überlegungen aus den Körpern im Bereich der linearen Algebra wohl das entsprechende Thema Willst Du über numerische Lösungen bzw deren Darstellung diskutieren? Dann wirst Du wohl zunächst die numerischen Lösungsverfahren einmal nennen Willst Du über Mächtigkeiten und deren "endliche" Darstellbarkeit diskutieren? Dann wären aber zunächst diese Mengen zu nennen Deine Diskussion dreht sich immer wieder um den gleichen Punkt, nämlich Deinen Zeichenketten mit denen Du numerische Operationen durchführen willst. Da Du aber weder Dich für die technische Umsetzung noch für die theoretische Sichtweise entscheidest, das Problem auch nicht einmal konkretisierst und auf z.B. gepostete Links nicht eingehst, bleibt die Fragestellung eben offen Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Du hast mein Post gelesen? Das ist nur um die Gewichtung bezügl des Datums erweitert. Wenn Du den Wiki Artikel zu Schlagwortwolke ? Wikipedia liest, dann steht dort: Was willst Du jetzt von mir jetzt wissen? Ob das korrekt ist was Du da machen willst, woher soll ich das beantworten können? Ich kenne weder Daten noch, das was dabei raus kommen soll. Wenn Du so etwas implementieren sollst, dann musst Du entweder ein fertiges Tool dafür nehmen oder Dich eben mit der Mathematik / Algorithmik auseinander setzen. Aber wie Du auch siehst, ist die Datengrundlage extrem wichtig, damit Du die Häufigkeiten ermitteln kannst, je nach Sprache musst Du eben zuerst lemmatisieren. Generell es gibt ein unzählige Menge an Visualisierungsalgorithmen, eben das von mir genannte Clustering (da unterschiedliche Varianten), MDS, Isomap, PCA (Hauptkomponentenanalyse ? Wikipedia), .... (nur mal um ein paar zu nennen). DIe Kernfrage bleibt, "was" soll Dir die Visualisierung als Ergebnis liefern, "was" hast Du für Daten und ggf. ob Du Deine Daten zuerst vorverarbeiten musst. Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das klingt doch schon mal gut. Also finde ich recht schlüssig und vor allem auch "schön". Man sieht eine Anwendung. Da kann man jetzt mal ein bissche helfen. Erst mal Infos: Extensible Stylesheet Language ? Formatting Objects ? Wikipedia Apache FOP XSL Transformation ? Wikipedia Der Ansatz ist der: Du machst Dir einmal eine XML Datei mit den Layoutdaten, die ist "statisch". Dann erstellst Du aus Deiner Datenbank auch eine XML mit Daten. Als nächstes definierst Du eine XSLT (auch XML Datei) in der Du sagst, wie diese beiden XML Dateien (Daten + Layout) zusammen gesetzt werden sollen und jagst es durch den XSLT Prozessor, der baut Dir dann aus den 2 Dateien eine XML Datei, die Du letztendlich durch den Apache FOP jagst und ein PDF erhälst Hört sich erst mal relativ kompliziert an, aber es gibt dafür eine Menge Tools, die Dir bei diesen "Übersetzungsstrukturen" viel helfen. Für Windows z.B. XMLSpy (aber nicht die Free Version, ich glaube die Prof Version) für OSX z.B. Oxygen Du kannst in großen Teilen die Transformationen mit den Tools entwerfen und müsstest nur die Schritte, die nacheinander ausgeführt werden müssen, durchführen. Wenn Dir das zuviel wird, dann würde ich die XSLT Sache weglassen und das Layout ggf auch hart codieren Phil
  23. Schaut Dir einmal Qt an Qt - A cross-platform application and UI framework Das wäre für die Portierbarkeit sicherlich bei Dir interessant Phil
  24. Wenn es um fertige Libs geht, dann spielt es keine Rolle ob Du Deinen Source in C oder C++ schreibst, denn Du linkst ja gegen die entsprechenden Libs Das einzige Kriterium wäre wirklich elementarste Hardwareprogrammierung. Bei allen anderen Dingen C++ Kommt drauf an, was das "Embedded System" kann. Im Bereich Handheld kann man durchaus auf MS Technologien setzen Woher kommt diese Wahrheit. Matlab ist z.B. Javabasiert und läuft unter Linux, Mac und Windows. Nur weil es Java ist, heißt das nicht, dass man es nicht auch unter Linux laufen lassen kann. Und ich würde Java nicht als "Außenseiter Sprache" bezeichnen (und das Argument kommt nicht, weil ich Mod für Java bin). Es kommt letztendlich auf das Problem und die Portierung an Eclipse, Matlab sind mal zwei Systeme, die mir direkt einfallen Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Ich werde Dir hier sicherlich keine Einführung in Statistik bzw Stochastik geben können. Das Wissen musst Du Dir selbst aneignen Das sind sind Fragen, die problembezogen zu beantworten sind Datenhäufigkeit ermitteln, versuchen daraus den Schluss auf die Verteilung zu bekommen und dann überlegen wie ich das visuell sinnvoll darstelle. Ich denke mal, dass man mit der Power-Law Verteilung schon recht gut liegt. Die visuelle Ansicht ist ja in das Design der Webseite anzupassen Ich würde wohl eher ein völlig anderes Verfahren einsetzen Clusteranalyse ? Wikipedia weil ich damit auch Ähnlichkeiten der Tag ermitteln kann, da z.B. das Wort "Dorf" bzw "Stadt" letztendlich eine ähnliche Bedeutung haben. Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.