Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    DNS hat nichts mit der Vergabe von IPs zu tun, das wäre DHCP. Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Man kann, da muss ich aber mal nachschauen, Problog anweisen, entweder immer nur das erste gefundene Prädikat zu prüfen und danach abzubrechen, oder eben alle Prädikate durch zulaufen, das würde dann einem "findall" entsprechen. Standard Einstellung bei mir ist, analog zu Deiner Klotzkopp. Ich habe grade SWI Prolog unter meinem Ubuntu installiert und in der Standard Installation liefert er das 3 mal. Man kann aber die Operatoren bzw deren Priorität verändern Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Prolog sucht immer das zuerst auftreffende Prädikat. a(2) -> b -> true => X=2 a(2) -> b -> c(2) -> c(_) => true => X=2 a(3) -> true => X=3 alle anderen Prädikate werden dann nicht mehr verwendet. Bitte nicht "implizit" denken! Man macht da häufig Fehler wenn man den Algorithmus so liest, als wäre er in C++ o.ä. geschrieben Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    ICh möchte einmal als Bedenken dazu folgendes äußern: Wenn ich nun ein SQL Statement aus der einen DB der Form "use database; select * from tabelle" an die andere per Webservice übertrage, dies dort ausführe. Dann ist einmal das Problem der Authentifizierung. Wie authentifiziert sich der Webservice an der DB, fester User + PW, oder je nach Anfrage usw. Bei falscher Authentifizierung schlägt das Use oder das Select fehl. Wenn nun das Statement ausgeführt wird, erhälst Du zunächst ein unter Umständen riesiges Recordset zurück, das Du verarbeiten musst. In Deinem Fall musst Du n*m Zellen verarbeiten (n Zeilen, m Spalten). Du musst nun jedes Datenfeld kopieren und über den Webservice liefern. Denn sobald Du das Recordset schließt, sind die Daten nicht mehr im Zugriff. Je nach Datentyp z.B. CLOB oder BLOB hast Du sehr große Datenmengen. Das Konzept was Du hast, ist für diese Art der Datenübertragung definitiv nicht geeignet. Selbst wenn es Datenbanken in unterschiedlichen Netzen sind, dann kannst Du z.B. via VPN auch gesicherte Verbindungen direkt aufbauen. Ein Webservice ist nicht dafür gedacht solche Datenmengen zu verarbeiten, denn Du hast ja noch zusätzlich den Overhead durch das http(s) und XML Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Du postest unter Script- / Webserverprogrammierung. Welche Shell hast Du installiert und um welches OS handelst es sich: Du kannst unter Unix Bash, Tcsh, Sh.... programmieren, aber auch PHP, Perl, Python. Der Satz hört sich für mich danach an, als willst Du etwas fertiges haben, dann sei so gut und postet bitte, was Du bereit bist, dafür zu bezahlen. Wenn Du Hilfe möchtest, dann lass Eigenleistung erkennen Phil
  6. flashpixx hat auf Grand0815's Thema geantwortet in Linux
    Naja was wäre wenn Du Dir eine Ramdisk baust, in dem ein Mini OS ist, womit Du booten kannst. Ein Bootfähiger Datenträger hilft ja noch nicht weiter, Du benötigst ja noch etwas was, das Ext lesen kann. Schau Dir mal Grub an, da ist so etwas erzeugt: Grub läd ein Minisystem um den Datenträger anzusprechen und läd dann von diesem das OS Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Naja, Dein Post ist wirklich absolut schlecht formuliert, sei wenigstens froh, dass wir so etwas lesen und durch ein bissiges Kommentar beantworten. Vielleicht lernst Du dadurch, wie man ein passendes Posting verfasst. Schön !? Und wie soll jetzt bitte der Screenshot helfen !? Ich kann jetzt genauso gut schreiben, dass auf meinem Server 4 GBit Lans ohne Probleme mit den entsprechenden Kernelmodulen laufen. Ist es zu viel verlangt, den Gerätemanager anzuschauen, die Windowslogs anzuschauen und nach Fehlern zu suchen und ggf. zu prüfen, ob evtl auch die dazugehörigen Dienste gestartet sind, evtl die Protokolle installierst sind. Ich kann z.B. meine Lan Karten im Bios einzeln an/aus schalten. Und bitte, der Hinweis "gestern lief es noch, ich hab nichts gemacht", ist wirklich nicht zu gebrauchen. Wenn Du nichts gemacht hättest, dann würde es laufen. Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Ich persönlich halte davon nicht viel, weil wenn Du sehr große Recordsets hast und diese über den Webservice übertragen musst, Du unheimlich viel Oberhead erzeugst. Warum verbindest Du die Datenbanken nicht direkt z.B. via Stored Procedure? Wenn Du nicht willst, dass andere aus dem Netz die Kommunikation benutzen sollen, baue einfach 2 Netzwerkkarten mit eigener IP und verbinde die beiden Rechner direkt, wenn Du wirklich Geschwindigkeit brauchst, dann nimm z.B. Infiniband (10GBit bidirektional) über das DU kommunizierst. Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Nur mal so Vermutung: Es ist ne Dose? Hast Du evtl auch die Treiber installiert und sind diese korrekt eingerichtet? Phil
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    Das ist auch soweit richtig. Prolog arbeitet mit Prädikaten und logischen Verknüpfungen. Das Prädikat ist wahr oder eben falsch. Jetzt überleg Dir mal was dann jedes Prädikat aussagt. Vielleicht einmal das etwas anderes geschrieben: a(2) :- b. oder das ganze mal via Pseudocode function a(int x) { return a == 2 } Aber wie Klotzkopp schon sagt, Du musst Eigenleistung zeigen. Außerdem empfehle ich Dir für Prolog dringend Literatur, wenn Du damit Probleme hast. Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Ich hatte genau diese Problematik einmal zusammen gefasst (ohne Garantie, dass es komplett und ich richtig ist): Flashpixx.de Siehe bei Wirtschaftsinformatik das Tutorial Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Delphi/RPG+CL/Sonstige
    So sicherlich nicht, denn Du bekommst hier nicht Deine Hausaufgaben gemacht. Wenn Du eine fertige korrekte Lösung hast, dann kannst Du anhand dieser versuchen den Quellcode zu verstehen. Es ist nicht schwer die Ausgaben nachzuvollziehen. Welche Gedanken hast Du Dir gemacht? Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hier sei einmal der Hinweis zum OSI Referenzmodell gegeben: OSI-Modell ? Wikipedia Phil
  14. Hier einmal Beispielcode, der eine ArrayList verwendet. Ein Array würde analog funktionieren: PreparedStatement loStatement = goConnection.prepareStatement("SELECT name FROM import.daten ORDER BY name"); ResultSet loResult = loStatement.executeQuery(); while (loResult.next()) { if (la == null) la = new ArrayList<String>(); la.add( loResult.getString("name") ); } loResult.close(); loStatement.close(); Phil
  15. Ich ergänze da noch, dass auch C bzw C++ möglich ist (C++ mit Qt ermöglicht Dir auch Datenbankzugriffe), das z.B. via CGI aufgerufen werden kann. Es muss natürlich dann nur für die passende Plattform kompiliert werden Aber ich schließe mich da vic an, dass Du selbst recherchieren solltest Phil
  16. Ein Thema = Ein Thread ! Wenn Dein Antrag so genehmigt wurde, dann musst Du diesen auch so umsetzen. Der Antrag sollte natürlich entsprechend offen formuliert sein. Wie Du die konkrete Umsetzung machst, welche Technologien eingesetzt werden, ist dann ein Entscheidungspunkt. Nur weil Ajax chic ist, musst Du es nicht einsetzen. Du sollst sowohl fachlich, wie auch kaufmännisch, eine sinnvolle Lösung für das Problem erarbeiten Phil
  17. Du kannst eigentlich jede Sprache verwenden, es kommt auf den Server / Hoster, was er für Sprachen Dir bietet. Du wirst wohl bei den meisten PHP erhalten Das Login wird man wohl kaum in einer Datenbank speichern, dafür gibt es Sessions. Generell Daten hin und her transferieren kannst Du mit jeder Sprache. Ich verstehe nur Deine Frage nicht, denn irgendwie scheint mir das Projekt ein Standardproblem zu sein, wo man durchaus ein fertiges CMS einsetzen kann Phil
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Ich gehe davon aus, dass Du VLC kennst und dann möchtest Du das Kapitel über Streaming von videolan.org lesen: VideoLAN - The streaming solution Phil
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Wenn es auch via Eigenbau geht, dann 2 Videocams besorgen und via VLC, der auf dem Server läuft die Streams speichern bzw per RTSP und Broadcast kann man das dann auch auf einer Webseite einbauen Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Wikipedia ist durchaus ein hilfreicher Anlaufpunkt: Data Manipulation Language ? Wikipedia Die DML ist z.B. was Quotes angeht durchaus bei verschiedenen DBMS unterschiedlich. Du solltest Dir Dein Statement schon selbst passend erzeugen. Denn nur Du kennst den PK Deiner Tabellen Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Da Du keinen Hinweis auf das DBMS und auch keine Informationen über die Tabellenstruktur - der PK wäre wichtig - gibst und sich mir die Frage stellt, warum das ganze nur einmal im Browser durchgeführt werden soll, kann ich nur den Hinweis auf das "Update" Statement geben. Genereller Syntax: Update from <tabelle> Set <Feld>=<Value> where <condition> Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    So gar nicht. Was passiert wenn ich den Stick in ein System einlege, wo kein Java installiert ist. Außerdem gehe ich davon aus, dass Du die Dateien nicht verschlüsselt hast. Warum setzt Du nicht auf ein fertiges System wie TrueCrypt oder GPG Phil
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Du weißt was das bedeutete... Poste bitte Die Webserver Logs und Mailserver Logs Phil
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    "Funktioniert nicht" ist hier sicherlich keine ausreichende Fehlerbeschreibung Was steht im Log des Mailservers? Was kommt als Fehler & Warning von PHP (siehe @mail)? Das wäre das erste, was Du haben solltest, denn ich habe keine Lust für Dich den Code zu verstehen. Ist der Webserver inkl der Mimetypen korrekt eingerichtet? Was sagt das Log des Webservers? Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Achte dabei darauf, dass keine Kollisionen entstehen. Ich persönlich würde das gar nicht machen, sondern jedes Objekt erhält automatisch bei der Erzeugung schon einen Schlüssel den Du verwenden kannst: Java 2 Platform SE v1.3.1: Class Object) Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.