Alle Beiträge von flashpixx
-
Probleme bei Implementierung einer mysql database
Wie sieht denn das ERD aus? Ich werde aus der Problemstellung leider nicht so ganz schlau. Dein Insert für die agentur Tabelle muss bei Values 2 Parameter haben. also insert into <tabelle> values <spalte 1, spalte 2,... spalte n> oder Du musst die Felder explizit angeben, die gefüllt werden. Hier findest Du einige einführende Informationen: MySQL Datenbankhandbuch Phil
-
Frage zu: SO-Schnittstelle und Zeitmultiplex
Welche Überlegungen hast Du Dir zu den Fragen schon gemacht, denn das Forum ist nicht dafür gedacht, dass für Dich die Hausaufgaben erledigt werden? Phil
-
Arbeitszeitrechner
Qt bietet eine Datenbankschnittstelle an. Als DBMS kannst Du ein freies Deiner Wahl benutzen. Manche DBMS unterstützen Zeitberechnungen schon von sich aus. Um Uhr-/Datumsdaten zu verarbeiten kann man entweder auf die internen Strukturen der Sprache oder allgemein auf den UnixTimestamp zurückgreifen Phil
-
LDAP+Samba
Samba als PDC mit Logon Script und OpenLDAP für die Userverwaltung Die Distribution ist eigentlich egal. Phil
-
Suche den Code einer save() function
Klar: Also eine Stored Procedure ist ein Stück Quellcode in der Datenbank, eben eine Funktion. Ich nenne sie einmal "inserttipp(parameter)". Innerhalb dieser Funktion sind Deine beiden Inserts drin. Dein Script selbst ruft dann nur "inserttip(>Daten<)" auf. Stell Dir folgende Situation vor, wenn Du beide Inserts in Deinem Script hast: Der erste Insert wird korrekt ausgeführt und beim zweiten tritt eine Schlüsselverletzung auf. Dann hast Du im Grunde nur die Hälfte der Daten eingefügt. Die Stored Procedure wird im Gegensatz zu den beiden Insert komplett oder gar nicht ausgeführt (sprich die Änderung wird ggf wieder rückgängig gemacht). D.h. Du hast nachdem die Procedure durchgelaufen ist, sichergestellt, dass auf beiden Tabellen auch Daten vorhanden sind. Du kannst das natürlich auch mit dem 2 Inserts im Script ohne Stored Procedure realisieren, dafür muss Du die beiden Inserts in eine Transaktion packen und wenn beim ersten oder beim zweiten ein Fehler auftritt ein "Rollback" machen. Gerade wenn man zusammenhänge Insertes / Updates hat bzw sicherstellen muss, dass der Datenstand konsistent bleibt benutzt man so etwas. Bei mySQL ist das aber nur mit einer InnoDB möglich. Eine myISAM Datenbank unterstützt das nicht. Gerade wenn Du bei dem Tippspiele viele Aufrufe hast und dass z.B. zu einem Zeitpunkt X alle Daten konsistent sein müssen, würde man eben den Insert / Update komplett als Stored Procedure ausführen, denn wenn z.B. noch ein Tipp um 19:59:59 Uhr begonnen wird einzufügen und bis 20:00:01 Uhr läuft, aber gleichzeitig um 20:00:00 Uhr ein weiters Script die Daten schon beginnt auszuwerten, wie sieht der Stand aus. Wenn es eine Stored Procedure ist / Transaktionssicher ist, dann würde der Prozess den noch im Einfügen Prozess befindlichen Datensatz nicht sehen. Gleiches gilt z.B. wenn Du 2 Updates ausführst, wie sieht der Datenstand aus, wenn sie z.B. kollidieren Hoffe das ist so einigermaßen verständlich Phil
-
Suche den Code einer save() function
@robotto7831a: Es ist die Frage ob es innerhalb der Datenbank gemacht werden soll oder via Script. im Grunde ist beides möglich. Ich würde sogar eine Stored Procedure vorschlagen, die atomar / transaktionssicher ist, also entweder wird komplett eingefügt oder nichts. Phil
-
Hilfe
Ein etwas klarere Ausdrucksform ist hilfreich, um zu verstehen, wo Du Probleme hast. Bitte benutze das nächste Mal die Codetags, dann kann man Deinen Code besser lesen. Ich kann für einen Anfänger das hier empfehlen: Java ist auch eine Insel So wie ich Deinen Code sehe, muss ich sagen, dass dieser so nicht laufen wird (der Syntax ist falsch). Du benötigst eine Klasse in der eine Methode mit folgender Struktur existiert: class meinBeispielProgramm{ public static void main(String[] args) { ####hier ein Code ##### } Zu Deiner Frage wie Du das machen kannst, kann man so direkt nicht antworten, denn es ist die Frage wo die Daten herkommen, ob Du sie alle eingeben willst oder z.B. aus einer Datei lesen möchtest..... Versuche einfach mal Deinen Code zu kompilieren und die Fehler zu verstehen und sie zu beheben. HTH Phil P.S.: @Mod: Bitte einmal den Threadtitel ändern
-
Suche den Code einer save() function
Wo ist das Problem? Mit dem Codefragment kann ich so rein gar nichts anfangen. Bitte einmal dies hier lesen: Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt. Phil
- Dev-C++
-
Wget - Einloggen & was ist mit captcha?
Nein. Ein Captcha ist ja genau dafür gedacht, dass man eine Maschine von einem Menschen unterscheiden kann: CAPTCHA ? Wikipedia Natürlich gibt es Algorithmen, die ein Captcha lösen können, leider ist die Erkennungsrate nicht sehr hoch. Das was sich anbietet, dass Dein wget, das Bild läd, Dir zeigt, Du die Daten eingibst und sich dann wget einloggt (müsste man scripten). Ich würde aber da eher einen Webservice präferieren Phil
-
JDOM: SAXBuidler cannot be resolved to a type
Also die Jar Datei enthält alle Klassen für den JDOM. Im Grunde reicht diese aus in den Classpath zu setzen. Wenn Du Dir aus den Quellen das Jar selbst bauen willst, dann brauchst Du Ant, Du rufst einfach in dem Verzeichnis, wo die ant.xml liegt den Befehl "ant" auf und er erzeugt Dir die Jar. Phil
-
ATI Radeon X1200 TV Out Problem
Kann es sein, dass dies der 2te Desktop ist? Unter Linux z.B. muss ich dem XServer mitteilen, ob er einfach den 2ten Monitor (TV) neben den Desktop hängen soll oder ob er das Monitorbild einfach verdoppel soll. Ohne Garantie, aber ich meine mich zu erinnern, dass man in der Konfig das irgendwo einstellen kann (auch bei Win) HTH Phil
-
JDOM: SAXBuidler cannot be resolved to a type
Hast Du es mal auf der Konsole probiert zu kompilieren? Könnte es auch sein, dass es sich um ein Ant Projekt handelt? Phil
-
Windows 2008 AD in LDAP einbinden?
Dir ist bekannt, dass Windows und Linux zwei unterschiedliche Methoden zur Passwortverschlüsselung (Hashing) verwenden? Eine Sychronisation ist somit nicht direkt möglich. Evtl lässt sich mit Samba so etwas erreichen, so dass das Unixpasswort immer bei Änderung des Windowspasswortes direkt mir synchronisiert wird Phil
-
Hilfe bei WebService
Da wird es auch nicht möglich sein, dass Dir dabei jemand hilft, denn die Erfahrung sammelst Du nur, wenn Du es Dir selbst erarbeitest Dieser Meinung bin ich nicht. Das Studium zeigt Dir einen Überblick, die konkrete Problemlösung solltest Du Dir selbst erarbeiten können Um einen Webservice zu verwenden gibt es jede Menge Tutorials bzw auch fertige Komponenten. Dazu gibt es aber auch einschlägige Literatur Phil
-
Game Developer
Es gab diesbezüglich schon mehrere Threads, z.B. "ich möchte ein Spiel wie XYZ entwicklen" usw. Benutze dazu einmal die Suchfunktion. Ich kann dazu nur sagen, dass nach der Ausbildung gerade für das 3D Design von Spielen, die notwendigen mathematischen Grundlagen fehlen (Vektoren / Matrizen). Im Bereich "Game Developing" kann man mit einem Dipl, Bc, Ma Informatik (Uni / FH) eher einen entsprechenden Arbeitsplatz finden Phil
-
SQL Abfrage über zwei Tabellen - Ergebnis in eine der Tabellen bringen
Benutze einen "Union" innerhalb eines Views Phil
-
hilfe beim c++ programm (kino preissystem)
Lies doch mal bitte Deine Fehlermeldung: Syntaxfehler: Es fehlt ';' vor 'Zeichenfolge' Listen der formalen Parameter stimmen nicht überein Zu viele Zeichen in der Konstante nur mal so ein kleiner Auszug, solche Fehler kann man schnell selbst beheben. Bei den anderen schau Dir mal Deine Datentypen genauer an, z.B. diese Meldung: 'const char [9]' kann nicht in 'char [12]' konvertiert werden ist eigentlich auch mit ein bisschen Nachdenken erschlagen Phil
-
Hilfe bei WebService
Wo ist das Problem !? Ebay Developer: http://developer.ebay.com/ Amazon: http://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Web_Services Warum es unbedingt eine dt. Doku sein soll, ist mir schleierhaft, ich gehe davon aus, dass eine Diplomarbeit in diesem Bereich ohne Probleme auch mit einer englischen Doku geschrieben werden kann. Phil
-
2 Datenbanken vergleichen
Bekomme ich dann einen Teil Deines Lohns? Phil
-
Projektantrag FIAE: Online Ausbildungsnachweis
Poste wenn alles okay ist einen vollständigen Antrag. Im Antrag sollte dann auch stehen, dass der Betriebsrat dem Projekt zugestimmt hat Phil
-
Hilfe bei WebService
Vielleicht formulierst Du einmal aus, wo das Problem liegt. Ein Webservice ist einmal nichts anderes als ein RPC, der über XML durchgeführt wird Phil P.S.: Aber im Rahmen einer Diplomarbeit gehe ich davon aus, dass diese Kenntnisse bestehen
-
Ich suche Hilfe
Du musst unterscheiden: Java / eine Programmiersprache lernen ist Syntax lernen. Das was Du im ersten Schritt lernen musst, das Problem abstrakt zu formulieren. Den Syntax bekommt man mit der Zeit, genauso wie die Möglichkeiten der Sprache. Das Konzept hier speziell der Sprache Java ist die Objektorientierung Objektorientierung ? Wikipedia Was man Dir als Hilfestellung leisten kann, ist dass man bei konkreten Problemen eben Frage z.B. wie speichere ich eine Zeichenkette in Java. Die eigentliche Lösung des Problems musst Du Dir selbst erarbeiten z.B. prüfe eine Eingabe ob sie ein Palindrom ist. HTH Phil
-
Kombinatorik? Problemstellung
Schildere doch einfach mal die Problematik evtl kann man da etwas weiter helfen HTH Phil
-
Kombinatorik? Problemstellung
Denn so wie ich das sehe ist dein Problem NP-vollständig, somit ist es zweifelsfrei nicht sinnvoll alle Kombinationen zu berechnen. Ich würde hier zu einer Approximation raten Phil