Zum Inhalt springen

Carwyn

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    1807
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Carwyn

  1. Wen interessieren Kinder? ICH will den sehen!
  2. Morgen! @Ganymed Gut zu wissen. Den wollte ich auch irgendwann mal schauen.
  3. Wenn Hugo spielen eine entspannendere Ablenkung ist, als an den einen Blick von vor 10 Jahren zu denken, dann bin ich definitiv eine PTBS bei Dir.
  4. Posttraumatische Belastungsstörung.
  5. Heisst das, ich bin Deine persönliche PTBS?
  6. Ich will nerven. Nicht verstören.
  7. Ich nerve größtenteils Kölner. Da möchte ich schon die gesamte Viertelstunde nutzen.
  8. Mir geht's gerade wie den Prüflingen. Ich hab morgen 15 Minuten Zeit was vorzutragen und habe gerade mal die Hälfte fertig. Ich muss mir dieses Gefühl wahrscheinlich immer wieder zurückholen. *g*
  9. Definitiv sind das Welten. Zitat Wikipedia: "Die Gesangsleistung von Dieter Bohlen ist umstritten." Ist jetzt nicht so überraschend. Bei Blue System hat er jetzt auch alles andere als gut gesungen imho. "2001 einigten sich die drei Studiosänger Rolf Köhler, Detlef Wiedeke und Michael Scholz, die vor dem Berliner Landgericht geklagt hatten, mit Modern Talking auf eine Entschädigung von jeweils 100.000 DM. Sie und, wie nach früherem Dementi erst 2004 bekannt wurde, besonders der Schlagersänger Nino de Angelo waren maßgeblich für die charakteristisch hohen Stimmen im Klangensemble von Modern Talking verantwortlich. Das Duo bestand also gesanglich aus einem Sextett. Bis 1987 war noch der Studiosänger Birger Corleis an den Produktionen beteiligt. Für die neueren Alben wurden drei neue Studiosänger für den Gesang engagiert." Das meintest Du, abby, richtig? EDIT: Hm... "Nach dem abermaligen Ende von Modern Talking gingen Detlef Wiedeke, Michael Scholz und Rolf Köhler, ehemalige Studiosänger bei Blue System und Modern Talking, mit der Behauptung an die Öffentlichkeit, dass von „Bohlen selbst […] kein einziger Ton auf den Schallplatten“ stamme. Bohlen sei zwar das Gesicht von Blue System gewesen, den Gesang aber habe er sich mangels eigenen Talents stets von anderen geliehen."
  10. ...und ich würde mich nicht wundern, wenn keiner davon Dieter Bohlen heisst.
  11. Hat der wirklich Gesangstechniken gelernt? Und ist er wirklich ein Maßstab?
  12. Naja, wer allgemein Gesangstechniken gelernt hat, wird schon grundsätzlich nicht so schlecht sein, wenn es nicht ZU außerhalb der Komfortzone ist.
  13. Das stimmt schon, dass man eher in einer Technik sich gut ausbildet und die anderen eher so "meh" hinbekommt. Aber ich glaube selbst mit "meh" wärest du noch oberer Durchschnitt bei Otto-Normal-Singer_in. So ein bisschen operesk kann ich auch im Brustbereich singen. Das klingt auch völlig anders als meine normale Singstimme. Allgemein ist glaube ich immer eher erstrebenswert, die Töne vorne im Mundraum zu formen, oder? Beim Twang geht's dann noch ein wenig mehr in die Nase, aber grundsätzlich sollte der Ton schon vorne sitzen.
  14. Ich meinte die Modi Neutral, Curbing, Edge, und Overdrive und natürlich die Kehlkopftrichterverengung bzw. den Twang. Letzteres klingt für mich ein wenig nach dem was Du als flache Kehlkopfstellung bezeichnest. Im klassischen gibt's den Twang eher nicht, das ist richtig. Klar, er ist schon grundsätzlich ein wichtiges Element in der Pop-Rockmusik, wenn auch in feinen Dosen. Aber genauso wichtig ist das richtige Singen der Vokale und damit die Mundstellung, was sich sicherlich nicht großartig vom klassischen unterscheidet. Natürlich ist Kopfstimme immer dabei. Ich glaube knapp die Hälfte meines Spektrums arbeitet mit einem großen Anteil Kopfstimme, wobei der krasse Registerwechsel erst hörbar ist, wenn ich nahezu komplett aus der Brust raus gehe (und lernen muss, auch da mehr Brust mit rein zu kriegen). Allerdings habe ich realistisch gesprochen eine Männerstimme, was natürlich andere Voraussetzungen bedeutet als bei einer Frauenstimme. Croonen und belten musste ich tatsächlich googlen. Wenn ich das richtig verstehe, ist crooning eher, ein wenig hauchiger, sanfter zu singen, während belten bedeutet, recht laut und voll zu singen. Im Grunde also das, was ich noch lernen muss, nämlich mit höherem Brustanteil in den höheren Tönen zu singen. Richtig? Aber für mich klingt das gerade so ein wenig danach, als wärest Du auf die eine Technik eingefahren und traust Dir nicht zu, in eine andere Technik wechseln zu können. Am Ende dreht es sich doch vor allen Dingen um die Platzierung des Tons und die Ausrichtung des Kehlkopfs - und mit beiden müsstest Du doch eigentlich spielen können, oder? Die Atemtechniken sollten aber die gleichen sein. Ich lerne bespielsweise auch erst einmal, den Twang übertrieben zu singen, um ihn dann aber eher graduell zu nutzen und nicht zu krass einzusetzen (deswegen hab ich gerade als Übungsstück ein Jazz-Stück, da im Jazz der Twang mehr angewendet wird). Also...ist das so ein Komfortzonen-Ding oder liege ich da völlig falsch und es sind echt ganz unterschiedliche Welten? EDIT: Ah, ich hab da mal was gefunden: "Ein klassischer Gesangston ist ein Kunst Ton. Während ein im Pop oder Schlager gesungener Ton eher natürlich klingen soll, also der Sprechstimme näher klingen soll, ist der klassische Ton viel weiter davon entfernt, klingt eher nicht so natürlich. Wie singt man klassisch? Ein klassischer Ton wird vom Sänger mit der Vorstellung: Orchestral, Kuppelartig, Glockenartig erzeugt. Die Vokale werden eher hinten im Rachen geformt. Die Rachenhaltung ist eher rund." Also schon etwas andere Welten.... Ich sehe schon. Noch sehr viel lernen ich muss.
  15. You don't know Jack ist Kult, definitiv. Wann war es schließich sonst schick, jemanden zu nageln?
  16. Okay, ich bin gerade über alle Maßen enttäuscht.
  17. Gany... Sag mir, dass Du kein Spiel von ihm besessen hast. Keins!
  18. Herzlos? Das Biest war eine der schlimmsten Geißeln der 90er Jahre! ....und durch die Verzögerung bei der Fernsehübertragung gleichzeitig eine massive Veräppelung der Zuschauer.
  19. Moin! Das ist ganz einfach. Ich liebe Sonnenwetter und warme Temperaturen. Ich dusche teilweise auch bei Temperaturen, wo man durchaus sagen könnte, dass ich mich gerade koche. Drinbevor: Warmduscherin!
  20. Das würde auch gar nicht passen, platztechnisch.
  21. Du warst ja auch nicht IN der Dusche! DA hat's super geklungen.
  22. Unter der Dusche klingt man auch immer geil!
  23. D.h. Du übst im Grunde immer nur den Kopfstimmengesang? D.h. Du lässt bestimmte Register weg? Aber damit schränkst Du doch Dein grundsätzliches Spektrum massiv ein. Mit dem Unterton meinst Du vermutlich die Singmodi, oder? Ich denke doch schon, dass Du da auch poppig singen kannst - und Nightwish haben auch gezeigt, dass man auf Rock und Metal bspw. durchaus operesk singen kann und es nicht deplaziert wirkt. Von daher... Kurz: Ich glaube schon, dass Du in der Lage wärest auch populäreres ohne viel Kopfstimme zu singen. Im Zweifel fällt Dir der Registerwechsel dann schwer. Den kann man ggf. mit Slides versuchen zu üben (was ich auch mache - denn ich kriege bisher selten den Wechsel unbemerkt hin. Leider.).
  24. Da findet sich bestimmt was. Irgendwer sucht doch immer mal Musik-Acts als Kulturpart, um Konferenzen, Fachtage, o.ä. aufzulockern. Naja, Deine Stimme mag zwar auf klassik und Musical geübt sein, aber ich gehe doch mal davon aus, dass Du auch schön im Pop/Rock-Bereich singen könntest. Ich meine, Atemtechniken und Co. sind doch vom Grundsatz nicht anders. Oder?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...