Zum Inhalt springen

dbwizard

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dbwizard

  1. Ich will einen Wert aus meiner Datenbank lesen, dabei tritt plötzlich ( es ging vorher und andere Werte können auch ausgelesen werden) folgender Fehler auf :

    ORA-12154: TNS:could not resolve service name

    Hab von TNS nicht so viel Ahnung..könnte mir jemand weiterhelfen??

    Grüße

    Sarene

    - Schau nach, was dein Listener dazu meint : lsnrctl status. ist da die Instanz regisitriert ? Evtl ist die DB heruntergefahren ? Netzwerk ?

    Gruss

  2. @ Amstelchen

    ja, ich bin mir sicher, eine Instanz geklont zu haben. Beide Instanzen kennt Oracle, aber ich kann beide nicht gleichzeitig starten. Es gibt einen Listener, in dem beide Instanzen eingetragen wurden. Port:1521

    - Was sagt ein "lsnrctl status" ? Stimmt dein Environment, wenn du die beiden Instanzenen starten willst (OracleHome und SID) ?

    Gruss

  3. zwei instanzen auf einem port (listener) geht nicht.

    was aber sehr wohl geht, sind zwei instanzen auf 2 getrennten ports (listener).

    oder zwei instanzen auf einem listener, aber mit 2 verschiedenen ports.

    s'Amstel

    - Wieso ? Ein Listener horcht auf einem Port, du kannst beliebig viele Instanzen durch diesen Listener bedienen lassen, auch verschiedene Datenbankversionen.

    
    
    oracle@CHTHL-TUX-ORACLE2:/usr/data/oracle/scripting/dba> lsnrctl status
    
    
    LSNRCTL for Linux: Version 10.2.0.2.0 - Production on 14-JUL-2009 10:51:25
    
    
    Copyright (c) 1991, 2005, Oracle.  All rights reserved.
    
    
    Connecting to (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=IPC)(KEY=EXTPROC1)))
    
    STATUS of the LISTENER
    
    ------------------------
    
    Alias                     LISTENER
    
    Version                   TNSLSNR for Linux: Version 10.2.0.2.0 - Production
    
    Start Date                23-FEB-2009 21:39:29
    
    Uptime                    140 days 12 hr. 11 min. 55 sec
    
    Trace Level               off
    
    Security                  ON: Local OS Authentication
    
    SNMP                      OFF
    
    Listener Parameter File   /opt/oracle/product/10.2.0/db_1/network/admin/listener.ora
    
    Listener Log File         /opt/oracle/product/10.2.0/db_1/network/log/listener.log
    
    Listening Endpoints Summary...
    
      (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=ipc)(KEY=EXTPROC1)))
    
      (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=CHTHL-TUX-ORACLE2.eu.uis.unisys.com)(PORT=1521)))
    
      (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=CHTHL-TUX-ORACLE2.eu.uis.unisys.com)(PORT=8080))(Presentation=HTTP)(Session=RAW))
    
      (DESCRIPTION=(ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST=CHTHL-TUX-ORACLE2.eu.uis.unisys.com)(PORT=2100))(Presentation=FTP)(Session=RAW))
    
    Services Summary...
    
    Service "PLSExtProc" has 1 instance(s).
    
      Instance "PLSExtProc", status UNKNOWN, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDEV12" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDEV12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDEV12XDB" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDEV12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDEV12_XPT" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDEV12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDEV9" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDEV9", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDEV9XDB" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDEV9", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDWH12" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDWH12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDWH12XDB" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDWH12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLDWH12_XPT" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLDWH12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLPOL12" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLPOL12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLPOL12XDB" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLPOL12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLPOL12_XPT" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLPOL12", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLTST9" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLTST9", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    Service "THLTST9XDB" has 1 instance(s).
    
      Instance "THLTST9", status READY, has 1 handler(s) for this service...
    
    The command completed successfully
    
    oracle@CHTHL-TUX-ORACLE2:/usr/data/oracle/scripting/dba>
    
    
    
    

    (Das sind Entwicklermaschienen, auf Produktivsystemen würde ich so etwas nicht versuchen :-)

    Gruss

  4. Hallo Zusammen!

    Kann mir einer unterschiede zwischen ner Oracle Datenbank und ner DBII Datenbank nennen? Sind ja beides Relationale Datenbanken wenn ich mich nicht täuschen sollte aber ich kann mir nicht vorstellen welche Unterschiede es geben könnte bis auf den Syntax beim Date oder so...

    MfG

    Saban

    na ja,Acces ist ja auch eine Art relationale Datenbank, aber da würdest du ja nicht behaupten, das keine Unterschied ausser dem Date vorhanden sind ?

    Ein kurzes Googeln hat dies gefunden :

    ftp://ftp.software.ibm.com/software/data/highlights/dbmscomparison.pdf

    Aber meiner Meinung nach ist es sinnlos, Featureslisten verschiedener Systeme miteinander zu vergleiche, da die Implementation stark voneinander abweichen kann

    Gruss

  5. Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe auf einem Server 2 Instanzen einer Oracle-Datenbank installiert. Ich kann entweder die eine Instanz oder die andere Instanz starten und verwenden. Kann ich keine 2 Instanzen gleichzeitig laufen lassen?

    Doch, kannst du...wo liegt dein Problem genau ?

  6. Ich habe 2 Tabellen mit den Spalten Start und Ende. Beide sind vom Datentyp TIME. In der einen Tabelle wird ein Zeitraum mit Start und Ende vorgegeben. In der anderen Tabelle sollen Start und Ende in diesem Zeitraum liegen.

    Ich möchte die Datenbank so gestalten, dass keine fehlerhaften Werte in ihr drinn stehen können. Wie kann ich das am besten lösen ? Es sind ja 2 Bedingungen, die ich irgendwie implementieren muss:

    1. Start muss immer kleiner sein als Ende. Kann ich das mit einem Check Constraint lösen oder gibt es dafür eine bessere Lösung ?

    2. Start und Ende von der einen Tabelle müssen zwischen Start und Ende von der anderen Tabelle liegen. Soweit ich gelesen habe geht das mit Check nicht, da man nur die Spalten der eigenen Tabelle ansprechen kann und man muss es daher mit Trigger lösen. Gibt es noch eine alternative oder kann man das nur mit Triggern lösen ?

    Crosspost:

    Beim Insert Werte in anderen Spalten überprüfen - Entwickler-Forum

  7. Daher denke ich, dass deine Aussage ebenfalls "nur" eine Meinung und kein Fakt ist (da keine Quellen mit Tests, etc.).

    - Ja, da hast du natürlich Recht. Ich muss auf unsere eigenen Applikationserfahrungen mit Binarydaten > 50 Mio Datensätze zurückgreifen, resp. auf die "Real World" Lösungen im diesen Bereichen, welche praktisch ausschliesslich Datenbankgestützt implementiert werden. "Echte" Performancevergleiche sind im übrigen auch nicht ganz simpel zu implementieren, man denke nur das Thema Multi-user (n-1000 User greifen auf das Filessystem / Datenbank zu....welche Lösung skaliert mehr ???

    .....

    It all depends on how a database implements storing large objects.

    .....

    - ja, dem kann ich mich auch anschliessen...nicht ALLE Datenbanken sind natürlich für solch einen Zweck geignet

    Gruss

  8. Bei Dateien unter Windows und Unix ist es möglich nur bestimmte Abschnitte dieser Datei zu laden und zu verarbeiten.

    Ein BLOB-Feld hingegen kann nicht "teilweise" ausgelesen werden. Es ist aber möglich nach dem kompletten auslesen des Inhaltes diesen wieder zu kürzen, um auf das selbe Ziel zu kommen.

    - Dies ist so nicht korrekt. Was du beschreibst, ist eine Streaming Lösung...die ist aber nicht im Filesystem implementiert....aber z.b...... in der Datenbank :-)

    Die spezifische Oracle Lösung findest du hier :

    http://www.oracle.com/technology/products/multimedia/index.html

    Gruss

  9. Also ich habe das nicht so verstanden, dass die Files mit in die Datenbank reinkommen sollen, sondern eher ein CMS mit Datenbankanbindung zur Verwaltung von den Videodateien, wobei die Dateien einfach in einem Ordner o.ä. liegen.

    Sehe ich das richtig? :rolleyes:

    Ja, dass kann natürlich auch sein. Vielleicht sollte der OP dies klarstellen ?

    gruss

  10. Hallo,

    ich bin auf der suche nach einer (wenn möglich open source) Datenbank mit der ich Videos (quicktime, .avi, etc.) verwalten kann. Neben den gängigen Abfragefunktionen sollte es eine Previewfunktion geben.

    Hat da jemand schon ein paar Erfahrungen gesammelt und könnte mir ein paar Tipps geben?

    danke im vorraus

    Hallo Spleen,

    - Wenn du es selbst entwickeln willst, wäre entweder MYSQL oder auch Oracle APEX eine Variante.

    MYSQL (Kompletlösung) :apache friends - xampp

    Oracle APEX : Oracle Application Express

    Previewfunktionen wird dir aber eine Datenbank nicht bieten, denke ich, das ist eine Funktionalität, welche du im Client erstellen musst.

    - Ansonsten gibt es sicher genügend "Open Source" Projekte, welche dies

    schon bereitstellen, da hilft vielleicht Google (Ich kenne keine, da ich dies nicht benötige...)

    :Edit: habe gerade auf der Oracle APEX Homepage etwas gestöbert...unter den Beispielapplikationen findest du auch ein Beispiel "Artwork Catalog".. mit diesem Link kannst du dies gleich testen:

    http://apex.oracle.com/pls/otn/f?p=23811:1:875817063765275

    Vielleicht ist das was asl Ausgangslage....

    Gruss

  11. Keine Ahnung - zum einen weiss ich nicht, ob es immer noch aktuelle Empfehlung ist, dass man BLOBs vermeidet wenn möglich (kommt wahrscheinlich auch auf die DB an) und ich weiss erst recht nicht, warum eine DB langsamer wird wenn man diese verwendet.

    ...ist ja nicht gerade ne gute Voraussetzung, um Statements zu verbreiten ...:-)

    - Performancemässig macht es bezüglich Ladezeiten definitiv keinen Unterschied (Schlussendlich ist es "immer ein File auf einem Speichersystem"), aber :

    - In der Datenbank kannst du die entsprechenden "Such-und Indexmechanismen nützten, um deine Daten zu finden (In der Annahme, dass du solche Daten auch mit entsprechenden Metadaten versorgt hast)

    - Die Datenbank bietet "von Haus" aus Transkationssicherheit

    - Du kannst, wenn benötigt, die Binären Daten mit deinen übrigen Daten in Relation setzten

    - ....

    Gruss

  12. also ich persönlich hab ja noch nie von einer Datenbank gehört die Dateiformate aller .avi etc. in einem Datensatz speichern kann O_o.

    Haut mich unwissenden wenn ich total im irrtum bin wenn ich sage, dass es sowas nicht gibt :floet:.

    grüße

    delen

    Hmmm...Oracle, MSSQL, MYSQL, DB2 ...etcetcetc...Alle Datenbanken, welche BLOB Datentype in irgendeiner Art unterstützen

    Gruss

  13. @ dbwizard

    zum einen wollen meine Kollegen den Enterprise-Manager nicht nutzen und desweiteren sollen weitere Tools aufgerufen werden, die bestimmte Daten noch automatisch für den Import formatieren, da diese noch nicht in der benötigten Form vorliegen. Und 80 Millionen Datensätze händisch anzupassen, dass ist nicht witzig. Meine Kollegen wollen halt nicht zuerst die Tools aufrufen, um die Daten richtig zu formatieren und dann im Enterprise-Manager zu importieren, sie wollen das in einer einzigen Oberfläche.

    Und außerdem: Die Erfassungsmasken verwenden "normale" Anwender, die keinerlei Administration ausüben. Diese normale Anwender sollen den Enterprise-Manager nicht nutzen. Die Oberfläche, die ich jetzt entwickeln soll, schaltet für diese Anwender den ganzen Datenbank-Administrationsteil weg.

    Ok, kein Problem. Dann wäre, wie es Dim schon vorgeschlagen hat, Application Express sicher einen Blick wert...

    Gruss

  14. @ Amstelchen

    Die Kollegen wollen nicht 5 unterschiedliche Tools nutzen, sondern nur ein einziges. Die sogenannte "eierlegende Wollmilchsau".

    Hallo,

    Du willst den Enterprise Manager nachbauen ? ich bin mir eigentlich sicher, das du dies nicht wirklich willst...Welche deiner Anforderungen kannst du denn mit dem Enterprise Manager nicht erfüllen ?

    Gruss

  15. nein, kurz nachdem ich das 2.mal die information das er keine Verbindung zu oracle herstellen kann weggeklickt habe, schliest sich das installationsfesnter kommentarlos

    Ich finde es eigenartig, dass der OUI währen der Installation eine Verbindung zur Datenbank herstellen will. Wie weit ist den die Installation gekommen ?

    Gruss

  16. wollte heute auf einem windows 2003 Server-System (welcher keinerlei Netzwerkverbinung hat & auch nicht haben soll) eine Oracle 10g standart DB für Testzwecke erstellen , mittels Assistent.

    der bringt zweimal (2 mal weggeklickt) die Meldung das er keine Verbindung zu Oracle aufbauen kann & bricht danach ab. installiere wirklich nur das rudimentär notwendige.

    kann es wirklich sein das man ohne internet-verbindung keine 10g DB installieren kann ?

    Eine Internet-Verbindung ist nicht notwendig. Bricht den der Installationsassisten ab mit dieser Meldung ?

    gruss

  17. Ich versuche mit VBS zu meinem MYSQL Server zu verbinden, doch leider kommt der Fehler "Objekt erfoderlich: 'Server'" Kann mir jemand helfen?

    BS: XP SP3

    Und local läuft XAMPP

    So sie meine test.vbs aus:

    Dim strDriver
    
    strDriver = "PROVIDER=MSDASQL;DRIVER=SQL Server;"
    
    
    Dim strServer
    
    strServer = "SERVER=[10.10.162.76];"
    
    
    Dim strUsername
    
    strUsername = "UID=[sa];"
    
    
    Dim strPassword
    
    strPassword = "PWS=[sa];"
    
    
    Dim strDatabase
    
    strDatabase = "DATABASE=[test];"
    
    
    Dim strComplete
    
    strComplete = strDriver & strServer & strUsername & strPassword & strDatabase
    
    
    Dim objConn
    
    Set objConn = Server.CreateObject("ADODB.Connection")
    
    objConn.open strComplete
    
    
    
    
    Dim fsoRS
    
    Set fsoRS = Server.CreateObject("ADODB.Recordset")
    
    
    Dim fsoSQL
    
    fsoSQL = "Select * from test;"
    
    fsoRS.open fsoSQL, objConn
    
    

    hast du nun einen MYSQL oder MSSQL Server ? Wenn du auf eine MYSQL mit dem MSSQL Treiber zugreifen willst, geht das nicht, denke ich

    Gruss

  18. SELECT STATEMENT  CHOOSE

    Was hast Du denn da für ne alte Version? :D

    - Ich bin auch ne alte Version, also passt's zu mir :-).

    Ist der Plan aus den SQL Navigator gegen ne 9er DB. Normalerweise trace ich die Sachen lieber, aber so auf die Schnelle....

    Gruss

  19. Ich bin kein Datenbankimplementierungsspezialist aber spontan würde ich mal sagen, dass wenn zufällig LIKE direkt mit dem Inhalt matcht erfasst sowas ein Index auch. Aber gut, qualifizierte Kaffeesatzleserei ;-)

    - nein, tut er nicht, wenn % am Anfang des Attributes steht. Wie soll er auch ?

    (Beispiel abgeändert...)

    
    
    Select mit [=]
    
    
    SELECT a.identity_id
    
      FROM app_identity a
    
      WHERE NAME = 'Somename'
    
    
    Plan :
    
    
    SELECT STATEMENT  CHOOSE
    
       Cost: 6  Bytes: 45  Cardinality: 
    
    3  Partition #: 0  		
    
    2 TABLE ACCESS BY INDEX ROWID APP_IDENTITY 
    
        Cost: 6  Bytes: 45  Cardinality: 
    
    3  Partition #: 0  	
    
    1 INDEX RANGE SCAN IDENTITY_NAME_IDX 
    
        Cost: 3  Bytes: 0  Cardinality: 3  Partition #: 0 
    
    
    Select mit LIKE:
    
    
    SELECT a.identity_id
    
      FROM app_identity a
    
      WHERE NAME LIKE '%Somename'
    
    
    Plan
    
    SELECT STATEMENT  CHOOSE
    
      Cost: 521  Bytes: 240'870  Cardinality: 16'058  Partition #: 0  	
    
    1 TABLE ACCESS FULL APP_IDENTITY 
    
      Cost: 521  Bytes: 240'870  Cardinality: 16'058  Partition #: 0  
    
    
    
    

    Gruss

  20. Das verwundert nicht. LIKE-Abfragen sind immer potentielle Kandiaten für länger dauernde Datenbankabfragen. Wenn dann (wie bei dir) noch mehrere zusammenkommen wirds noch schöner.

    Bevor wir allerdings in die Details gehen: Existiert ein Index auf den Spalten, die in den JOINs und in der WHERE-Klausel angegeben sind?

    ...wobei ein index bei einer LIKE '%xxxx' Abfrage auch nichts nützen wird....

    Gruss

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...