Zum Inhalt springen

toastea

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo! Ich bin mir unschlüssig ob dieses Projekt bewilligt wird, da es sich um ein sehr theoretisches Teilprojekt handelt. Grund: Allein die Analyse, Konzeption und Dokumentation füllen die vorgegebenen 35 Stunden. Eine weitere Frage ist: Is der Antrag eventuell schon zu ausführlich? Ich möchte den Prüfer ja nicht schon beim Projektantrag quälen Ich bin für wirklich jede Art von Feedback dankbar! Schoneinmal vielen Dank für's lesen. --------------------------------------------------------------------------- 1. Projektbezeichnung Analyse und Konzeption der Backup Strategie und Prozesse der Konzerninfrastruktur der XXXXX-Gruppe für Deutschland und Schweiz. 1.1 Aufgabenstellung Das momentane Backupkonzept der XXXXX, am Standort Stuttgart soll durch ein leistungsfähigeres, zuverlässigeres, wartungsarmes und skalierbares System ersetzt werden. Zudem muss das Konzept so ausgeführt werden, dass dieses in beliebigen anderen Systemstrukturen integrierbar ist. Dies ist notwendig, da die XXXXX auch komplexe Infrastrukturen für verschiedene Kunden in kritischen und komplexen Betriebsumfelden betreibt und hierfür keine einheitliche Backupkonzeption existiert. 1.2 Ist Analyse Momentan werden verschiedene Backups einer heterogenen Infrastruktur gefahren. Die Systemlandschaft besteht aus Linux, Unix und Windows Systemen, welche über verschiedene Standorte [teilweise auch im Ausland] verteilt ist und aus getrennten Netzen besteht. Zusätzlich zu den normalen Server u. Clientsystemen sind konfigurierbare Switches, Firewalls, … etc in den Netzen integriert. Diese Struktur ist historisch gewachsen und wird momentan über ein einfaches, mehrstufiges Bandsicherungsmodell mit einem 8-Fach LTO2 Wechsler unter Windows mit Backupagenten für Files und Dienste gesichert. Als Software kommt hierbei das Produkt „Veritas BackupExec“ zum Einsatz. Auf Grund der historisch gewachsenen Struktur und des Wachstums des Konzerns hat das zu sichernde Datenvolumen sehr stark zugenommen. Diese Umstände haben dazu geführt, dass das ursprünglich geplante Volumen des Backups überschritten wurde und die Laufzeiten der Sicherung zu hoch sind. Dies hat Einfluss auf den Ablauf und auf die Zuverlässigkeit des mehrstufigen Backups. 2. Zielsetzung 2.1 Projektziel Als Projektziel ist ein Backupkonzept definiert, welches die Nachteile des alten Konzeptes eliminiert, die angestrebten Neuerungen integriert und ein Konzept für Datenarchivierung und Crash Recovery vorsieht. 2.2 Anforderungen In der Erstellung des neuen Backupkonzeptes müssen folgende Anforderungen zur Acht genommen werden: - Es müssen Anforderungen verschiedener Administratoren beachtet werden. - Das Konzept muss die komplette Datensicherung und Archivierung der XXXXXX-Gruppe beinhalten. - Alle wichtigen Server und Infrastrukturkomponenten müssen in die Sicherung mit aufgenommen werden -> Allumfassend - Unternehmenskritische Einzelplatzsysteme müssen in die Sicherung integriert werden - Das Konzept muss voll kompatibel und auf andere, bisher nicht in der Systemlandschaft integrierte, Systeme wie z.B. MacOS oder Solaris erweiterbar sein. - Die Konzeption muss berücksichtigen, dass interne und Kundensysteme bestehen - Hierbei muss berücksichtig werden, dass unterschiedliche Anforderungen an die Sicherung bestehen. - Es wird ein Formular für die Klassifizierung der Datensicherung der Systeme benötigt. - Hierfür ist ein Klassifikationsmodell notwendig. Dieses muss die Systeme in z.B. unternehmenskritisch, wichtig und unkritisch einteilt. - Die Klassifizierung wird den Sicherungsumfang und die Sicherungshäufigkeit bestimmen. - Ein Konzept für Crash / Disaster Recovery muss erarbeitet werden. - Ein Konzept für Datenarchivierung muss erstellt werden. - Ein Sicherungsstandard muss definiert werden. - Eventuelle Mehrfachsicherung an verschiedenen Standorten + Eine Sicherungsumgebung muss gewählt werden. + Das Sicherungsverfahren muss gewählt werden. + Ein Sicherungsgerät muss gewählt werden. + Sicherungspläne und Zyklen müssen definiert werden. - Externe Datensicherungsprovider müssen berücksichtigt werden. - Handlungsanweisungen und Prozesse für die Sicherung müssen erstellt werden. - Es muss namentlich und schriftlich festgehalten werden wer für die Datensicherung verantwortlich ist. Operatoren müssen festgelegt werden. - Die Überwachung der Datensicherung muss in die Support-Prozesse mit aufgenommen werden. - Es müssen Eskalationsstufen definiert werden. - Es muss eine Dokumentation zu dem Datensicherungskonzept erstellt werden. + Diese muss in einer Word-Datei zur Verfügung gestellt werden. + Diese muss im Wissens Wiki der Abteilung festgehalten werden. -Es muss eine Datenbestandsanalyse durchführt werden. - Eine Kapazitätsplanung und Zuwachsschätzung für den Zeitraum von 2 Jahren muss erfolgen. 3. Projektstruktur 3.1 Nötige Anschaffungen Zu diesem Zeitpunkt kann noch nicht definiert werden welche Neuanschaffungen von Notwendigkeit sind. 3.2 Hauptaufgaben - Analyse - Konzeption - Dokumentation 3.3 Teilaufgaben mit Zeitangabe in Stunden # Analyse 10 - Ist - Analyse - Aufnahme der Infrastrukturkomponenten - Datenbestandsanalyse - Zusammensetzung der Daten - Top 10 - Ursprung der Daten - Unterscheidung der Daten - Wachstumsplanung – Initial / über 2 Jahre # Konzeption 20 - Soll Architektur - Aufbau der Datensicherung - Klassifizierungsmodell - Definition von Sicherungsplänen und Zyklen - Erweiterbarkeit - Crash / Disaster Recovery # Dokumentation 5 - Dokumentation in Word - Dokumentation in Wiki

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...