Zum Inhalt springen

AlexLg89

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von AlexLg89

  1. Hallo Leute.

    Ich habe meine Ausbildung zum Fachinformatiker AE innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen. Nun Arbeite ich schon seit 4 Monaten als Programmierer. Allerdings nicht in meinem Ausbildungsbetrieb.

    Ich habe gehört das man nach 5 Jahren Berufstätigkeit in dem selben Bereich (bei mir Programmierer) auch in dem Bereich studieren kann ohne eine Fachhochschulreife o.Ä. zu haben. Ich habe leider nur einen erweiterten Realschulabschluss.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Stimmt es, was ich gehört habe? Also das mit den 5 Jahren.

    2. Wenn ja, zählen dann schon die 3 Jahre der Ausbildung dazu?

    Mfg

    Alex

  2. Ich habe den Antrag mal überarbeitet. Meine Anwendung hat nun auch einen neuen Namen bekommen. :)

    ProCon – Project Controller

    Thema

    Erstellung einer Anwendung zur Verwaltung der Arbeitszeit für Projekte (Project Controller – ProCon).

    Projektzeitraum

    Von: 19.03.2009

    Bis: 09.04.2009

    Ausgenommen sind Wochenenden (Samstage und Sonntage) und gesetzliche Feiertage.

    Kurze Beschreibung

    Kurzform der Aufgabenstellung

    Um die Verwaltung der Projektarbeitszeiten für Projektleiter und Mitarbeiter zu erleichtern, soll eine Anwendung entwickelt werden, die das Eintragen und Auswerten der benötigten Daten auf einfachste Art und Weise zur Verfügung stellt. Darüber hinaus sollen Projektleiter neue Projekte mit Substrukturen anlegen und den Mitarbeitern zuordnen können.

    IST-Zustand

    Derzeit notieren die Mitarbeiter in einigen Projekten ihre Arbeitszeiten für die einzelnen Teilprojekte an denen sie arbeiten auf einem Zettel oder in einer Excel-Tabelle. Hier ist kein Standard definiert oder einheitliche Benennung der Teilprojekte gegeben, da jeder Mitarbeiter seine Tätigkeiten anders formuliert, die Teilprojekte anders benennt und die Ausführlichkeit von Mitarbeiter zu Mitarbeiter variiert.

    Mehrmals im Jahr fordern die Projektleiter die Arbeitszeiten der Mitarbeiter für die Teilprojekte. Dadurch entsteht ein hoher Arbeitsaufwand bei der Auswertung der erhaltenen Daten. Hier müssen alle Arbeitszeiten erfasst und Teilprojekten zugeordnet werden. Da die Teilprojekte nicht von allen Mitarbeitern gleich benannt worden sind, müssen die Projektleiter eine sinnvolle Zuordnung zu den von ihnen definierten Teilprojekten finden.

    SOLL-Zustand

    Der Projektleiter erstellt im Project Controller ein Projekt, welchem er Teilprojekte (z.B.: Spezifikation, Dokumentation, Test, u.v.m.) unterordnen kann. Die Mitarbeiter, die an diesen Teilprojekten beteiligt sind, können hier nun zugewiesen werden. Wenn der Projektleiter die Arbeitszeiten benötigt, muss nur die Funktion „Alle Arbeitszeiten für Projekt XY einfordern“ aufgerufen werden und alle Arbeitszeiten werden einheitlich strukturiert und formatiert angezeigt.

    Die Mitarbeiter können sich im Project Controller einloggen und die Arbeitszeiten für die ihnen zugewiesenen Projekte und Teilprojekte eintragen und verwalten. So ist eine einheitliche Namensgebung der Teilprojekte gewährleistet und eine korrekte Zuordnung sichergestellt. Bei der Eingabe wird die Plausibilität der Daten geprüft um fehlerhafte Inhalte zu vermeiden.

    Der Project Controller bietet eine einfache Administrationsoberfläche, welche eine sehr geringe Einarbeitungszeit benötigt.

    Projektumfeld

    Meine Projektarbeit umfasst die Planung, Realisierung und Qualitätssicherung des Project Controller. Der Durchführungsort ist die Platzhalter AG.

    Projektphasen und deren Zeitplanung

    1. Analyse (6 Std.)

    - Ist-Analyse (2 Std.)

    - Soll-Konzept (4 Std.)

    2. Konzeption (10 Std.)

    - Auswahl geeigneter Technologien (2 Std.)

    - Konzept der Datenbank (3 Std.)

    - Konzept der grafischen Oberfläche (2 Std.)

    - Usecase-Diagramme für die Benutzerführung und Rechteverwaltung (3 Std.)

    3. Realisierung (30 Std.)

    - Erstellung der Datenbank (1 Std.)

    - Programmierung der Funktionen zur Kommunikation mit der Datenbank (3 Std.)

    - Programmierung der Grundfunktionen (12 Std.)

    - Programmierung des Administrationsbereichs (4 Std.)

    - Erstellung des Stylesheets (2 Std.)

    - Erstellung der grafischen Oberfläche (4 Std.)

    - Verkettung von grafischer Oberfläche und Funktionalität (4 Std.)

    4. Test (9 Std.)

    - Erzeugen von Testdaten (1 Std.)

    - Testen der Anwendung (5 Std.)

    - Behebung der durch Tests aufgefallenen Fehler (3 Std.)

    5. Dokumentation(15 Std.)

    - Projektdokumentation (15 Std.)

    Projektdokumentation

    Titelblatt

    Inhaltsverzeichnis

    1. Projektbeschreibung

    1.1. Platzhalter AG

    1.2. Projektumfeld

    2. Projektplanung

    2.1. Vorgehensweise

    2.2 Zeitplanung

    2.3. Ist-Analyse

    2.4. Soll-Konzept

    2.5. Auswahl der Technologien

    3. Realisierung

    3.1. Datenbankfunktionen

    3.2. Grundfunktionen

    3.3. Grafische Oberfläche

    4. Abschluss

    4.1. Abweichung vom Zeitplan

  3. Von meiner Seite aus, geht dieses interessante Projekt durch. Du must zumindest im FG darlegen können, warum du nicht auf fertige Lösungen zurückgegriffen hast. Bei uns lag es einfach daran, dass die fertige Software, unsere projektspezifischen Daten nicht erfassen und auswerten konnte. Punkt.

    So, mehr darf und will ich nicht!

    Ja klar, das mit dem Fachgespräch weis ich. Hat auch mein Ausbilder gesagt. Ist ja auch logisch das diese Frage dann kommt. Dann versuche ich das jetzt noch besser auszuformulieren und dann kann ich den Antrag mal abschicken :) Die neuste Version werd ich dann wieder hier posten.

    Gibts sonst keine Kritik zu meinem Text?

  4. Ich habe mir eGroupware jetzt mal angeschaut. Er hat alleine 107 Tabellen erstellt. Das alleine wäre schon ein Grund für mich, etwas selbst zu entwickeln. Da nur einige wenige Funktionen gebraucht werden und mit der Open Source Lösung für den Betrieb unnötig Speicher verbraten wird. Sprich die Software ist zu komplex.

    Aber wo genau im Antrag müsste ich jetzt meine Begründung unterbringen?

  5. Das habe ich gerade nochmal mit meinem Ausbilder geklärt. Die Anwendung soll vom Layout und Design her zu unserem Intranet passen. Desweiteren soll die Administration sehr, sehr einfach sein und die Mitarbeiteridentifikation wird per LDAP sichergestellt.

    Jetzt hab ich gesehen, dass die Software von eGroupWare auch mit dem LDAP umgehen kann. Ich weis aber nicht wie einfach sich die Software administrieren lässt.

  6. Hi Leute.

    Ich stelle hier mal mein Ergebnis rein, da ich mir da noch etwas unsicher bin. Würde mich über Feedback freuen :)

    Das XXX steht für den Namen meines Betriebs ;)

    XPM – XXX Project Manager

    Projektbezeichnung

    Erstellung einer Anwendung zur Verwaltung der Arbeitszeit für Projekte (XXX Project Manager – XPM).

    IST-Zustand

    Die Mitarbeiter der Firma XXX AG notieren ihre Arbeitszeiten für die einzelnen Projekte, an denen sie arbeiten, auf einem Zettel oder in einer Excell-Tabelle. Am Ende des Jahres fordert der Projektleiter die Arbeitszeiten der Mitarbeiter ein und wertet diese aus. Insgesamt entsteht dort sehr leicht ein Durcheinander, da keine einheitliche Lösung geschaffen wurde, um die Arbeitszeiten zu verwalten.

    SOLL-Zustand

    Der Projektleiter erstellt im XXX Project Manager ein Projekt, welchem er die Mitarbeiter zuweisen kann, die an diesem Projekt mitarbeiten. Diese Mitarbeiter können sich im XXX Project Manager einloggen und die Arbeitszeiten für die ihnen zugewiesenen Projekte eintragen und verwalten. Am Ende des Jahres muss der Projektleiter nur die Funktion „Alle Arbeitszeiten für Projekt XY einfordern“ aufrufen und erhält so alle Arbeitszeiten einheitlich strukturiert und formatiert angezeigt.

    Des weiteren ist der XXX Project Manager einfach zu administrieren und zu nutzen, welches eine Schulung für die Mitarbeiter und Projektleiter einfach gestaltet.

    Entwicklungsumgebung

    Da der XXX Project Manager von jedem PC aufrufbar, einfach einzurichten und plattformunabhängig sein soll, wird er als Webanwendung entwickelt. Als Speichermedium für die Daten dient eine Datenbank.

    Projektphasen und deren Zeitplanung

    1. Analyse (6 Std.)

    - Ist-Analyse (2 Std.)

    - Soll-Konzept (4 Std.)

    2. Konzeption (10 Std.)

    - Auswahl geeigneter Technologien (2 Std.)

    - Konzept der Datenbank (3 Std.)

    - Konzept der grafischen Oberfläche (2 Std.)

    - Usecase-Diagramme für die Benutzerführung und Rechteverwaltung (3 Std.)

    3. Realisierung (30 Std.)

    - Erstellung der Datenbank (1 Std.)

    - Installation und Einrichtung des Webservers (3 Std.)

    - Programmierung der Funktionen zur Kommunikation mit der Datenbank (3 Std.)

    - Programmierung der Grundfunktionen (12 Std.)

    - Programmierung des Rechtesystems (3 Std.)

    - Erstellung der grafischen Oberfläche (4 Std.)

    - Verkettung von grafischer Oberfläche und Funktionalität (4 Std.)

    4. Test (9 Std.)

    - Erzeugen von Testdaten (1 Std.)

    - Testen der Anwendung (5 Std.)

    - Behebung der durch Tests aufgefallenen Fehler (3 Std.)

    5. Dokumentation(15 Std.)

    - Projektdokumentation (15 Std.)

    Projektdokumentation

    Titelblatt

    Inhaltsverzeichnis

    1. Projektbeschreibung

    1.1. XXX AG(Hier ssteht später der Name meines Betriebs=

    1.2. Projektumfeld

    2. Projektplanung

    2.1. Vorgehensweise

    2.2 Zeitplanung

    2.3. Ist-Analyse

    2.4. Soll-Konzept

    2.5. Auswahl der Technologien

    3. Realisierung

    3.1. Datenbankfunktionen

    3.2. Grundfunktionen

    3.3. Grafische Oberfläche

    4. Abschluss

    4.1. Abweichung vom Zeitplan

  7. Man kann sich aber auch anstellen, oder?

    Ich stimme perdian da voll und ganz zu.

    Wie weit bist du mit deinen Java-Kenntnissen. Vlt solltest du diese erstmal bisschen verbessern. Frag deinen Ausbilder.

    Wenn ich mal keine Ahnung hab, dann hilft er mir. Er ist nicht nur da um die Aufgaben zu stellen, sondern auch noch um dir was beizubringen und dir zu helfen.

  8. Also bei jedem Schließen speicher ich es in einer Datei. Bei jedem Start werden die Daten ausgelesen, wenn sie vorhanden sind. In der Config steht gerade:

    scrollX#499

    scrollY#104

    Bevor ich dann meinen Befehl zum Setzen aufrufe habe ich mal einen Testdruck gemacht, der beide Variabeln ausgibt. Und scheinbar haben sie die richtigen Werte.

  9. Hi.

    Ich habe ein Programm das beim Schliessen die Position der Scrollbars speichert. Beim erneuten Öffnen sollen die Scrollbars wieder da sein, wo sie vor dem Schlißen waren.

    Die horizontale Scrollbar klappt auch soweit, nur die vertikale möchte irgendwie nicht so ganz. Sie bleibt einfach ganz oben, während die horzontale wieder dahin springt, wo sie vor dem Schlißen war. Zum Ändern benutze ich folgenden Code:

    this.scrollPane.getViewport().setViewPosition(new java.awt.Point(this.scrollPosX,this.scrollPosY));

    scrollPosX und scrollPosY sind vom Typ int.

    Kann mir jemand helfen? Was mache ich falsch? :(

    Danke euch schonmal im Vorraus!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...