Zum Inhalt springen

steve77

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von steve77

  1. Hallo Leute, ich habe ein Problem mit einer JComboBox. Diese bekommt einen Vector, indem die Sachen stehen, die dann auswählbar sein sollen.

    Dies klappt auch wunderbar, mein Problem ist allerdings: Ich möchte nun einen Eintrag selektieren, um diesen dann bearbeiten zu können. Mein Programm holt sich

    aber immer den ersten Eintrag und nicht den Eintrag der auch ausgewählt wurde. Mein Quellcode sieht zur zeit folgender massen aus:

    
    wg. Copyright gelsöcht
    
    

    Wenn ich nun das Programm durchdebugge, wird immer nur der erste Filehandler ausgewählt (wenn ich zum Beispiel 5 Filehandler in der ComboBox habe).

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar....

    Viele Grüße

    Steve

  2. Hallo, ich möchte ein xml-File mit DOM einlesen. Das XML-File hat folgendes (Beispielshaftes) aussehen.

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

    <filepattern test="test" name="test" pattern="test" ">

    </filepattern>

    <filepattern test2="test2" name="test2" pattern="test2"

    </filepattern>

    Wenn ich nun den File wie folgft einlesen will bekomme ich immer eine Fehlermeldung:

    Exception in thread "AWT-EventQueue-0" java.lang.IllegalArgumentException: Passed in key must select exactly one node: filepattern

    
    
    //einlesen des xml-files
    
    
    XMLConfiguration baseConfig = Utils.getConfig(fileName);
    
    		HierarchicalConfiguration localConfig = baseConfig
    
    				.configurationAt("filepattern");
    
    
    

    Gibt es eine Möglickeit auf die verschiedenen Einträge im XML-File mit dem gleichen Namen ("Filepattern") zuzugreifen?

    Vielen Dank

    Gruß

    steve

  3. Hallo alle miteinander, ich suche ein gutes beispiel für eine Swing GUI. Mich interessiert hierbei ganz besonders die Anordnung der einzelnen Elemente. Ich habe mich daran versucht, bekomme das aber leider nicht so ganz hin! Die GUI soll folgendes aussehen haben. 1 Label, 1 Combobox und dann ein Button. Dieses soll dann genauso auch noch mal darunter! Mein Code sieht zur Zeit folgender massen aus.

    wg Copyright gelöscht
    
    

    Ich bekomme es nicht hin, eine zweite Zeile mit genau den gleichen Elementen zu erzeugen!

    vielen Dank schonmal für die Hilfe

    Gruß

    steve

  4. Hallo Leute,

    ich bin dabei einen apache-webserver zu installieren um Servlets darauf laufen zu lassen! Die Installation ist kein problem nur die Servlet-Engine jServ startet nicht automatisch, wenn ich den Server starte. Ich habe folgende Sachen eingerichtet: Installation des Apache-Webservers, Installtion einer Java Virtual Machine, Installation des JSDK2.0, Classpath angepasst. Ich bekomme immer die Meldung, dass die Webseite nicht gefunden werden kann! Weiss jemand woran das liegen kann?

    Gruß

    stefan

  5. Also, es liefen zuviele prozesse. Bei den programm welches wir gemacht haben, gibt es mehrere prosse, wenn nun mehrere gleichzeitg auf die datenbank zugreifen wollen gibt es probleme. Die synchronisiation muss aber noch implementiert werden. Aber nun weiss ich wenigstens woran es gelegen hat, danke nochmal an alle beteiligten :-)

  6. Nein du irrst dich nicht :-) Aber ich denke mit aus dem rest wird man auch nicht viel schlauer. Ich poste das mal:

    
    wg. copyright entfernt
    
    

    Ich dachte vielleicht hat jemand, dieses Problem auch schonmal gehabt und weiss warum dieser auftritt!!

  7. Hi, ja sorry, ein blöder fehler, ich hatte den treiber aufgrund des beispiels nicht eingebunden, denn dort war er nicht aufgeführt. Das habe ich jetzt aber nachgeholt und es klappt :-) :-) Vieln dank für deine hilfe

  8. Hmm, ja das ist eine gute frage. Ich habe das beispiel nachvollzogen, da steht nichts von einem treiber.

    ConnectionPool pool = new ConnectionPool(<poolname>,

    <maxpool>,

    <maxconn>,

    <expiry>,

    <url>,

    <username>,

    <password>);

    Wie mache ich denn am besten dem pool den treiber bekannt?

  9. Hi, hab das mal durch debugt. Folgendes passiert: Er baut einen pool auf ( ich befürchte aber, dass dort keine Connections drin sind). Nun will er aus diesem pool eine verbindung holen. Folgende Methode wird aufgerufen:

    
    public Connection getConnection() throws SQLException
    
    	{
    
    		try
    
    		{
    
    			[B]Reusable o = super.checkOut();[/B]
    
    			if (o != null)
    
    			{
    
    				CacheConnection cc = (CacheConnection)o;
    
    				cc.setOpen();
    
    				return cc;
    
    			}
    
    			return null;
    
    		}
    
    		catch (Exception e)
    
    		{
    
    			[B]log(e, "Error getting connection");[/B]			if (e instanceof SQLException)
    
    				throw (SQLException)e;
    
    
    

    D.h. er macht sofort einen checkout. Definition von Checkout lautet:

    Checks out an item from the pool. If no free item is available, a new item is created unless the maximum number of items has been reached. If a free item is not valid it is removed from the pool and another is retrieved.

    Das heisst ja das die Connection nicht benutzt wird, sondern sofort wieder frei gegeben wird. Woran kann liegen??

  10. Die url sieht folgendermassen aus:

    jdbc:oracle:thin:@wxpsr1.test.de:1522:test

    Was meinst du damit, dass ich dem Pool mitteilen muss, wie er den treiber laden kann. Soweit ich dass verstanden haben benötige ich um einen ConnectionPool aufzubauen folgende Dinge:

    ConnectionPool pool = new ConnectionPool(<poolname>,

    <maxpool>,

    <maxconn>,

    <expiry>,

    <url>,

    <username>,

    <password>);

    diese Eelemente habe ich eingefügt, das Programm baut auch einen Pool auf ( habe ich durch debugt) aber wenn eine Connection geholt werden soll, kommt die besagte fehlermeldung!

  11. Ich benutze oracle10g las Datenbank. Die fehlermeldung sagt leider nicht viel aus:

    java.sql.Exception

    at snaq.db.ConnectionPool.getConnection(ConnectionPool.java:222)

    Also scheint irgendwas mit der getConnection nicht zu klappen!!

  12. Habe jetzt was schickes gefunden:

    DBCP - Overview

    Wie man einen Pool aufbaut weiss ich schon, aber die getConnection-Methode funktioniert nicht richtig.

     
    
    
    
    connectionPool = new ConnectionPool("local", 10, 30, 180000, url, 
    
                   user, password); 
    
    
    
    
       Connection connection = connectionPool.getConnection(); 
    
    
    //hier kommt dann eine SQLException 
    
    
     

    Weiss jemand vielleicht rat?

  13. Hallo, ich suche ein gute Beispiel für das DataBaseConnectionPooling. Soll heissen, dass man einen Pool von Connection (Datenbankverbindung) hat, den man nutzen kann. Der Vorteil ist, dass man nicht ständig neue Verbindungen zu einer Datenbank aufbauen muss, sondern sich aus dem Pool bedienen kann, die benutzte Verbindugen wird (wenn sie nicht mehr gebraucht wird) in den Pool zurückgegeben! Ich habe dbPool_V4 ausprobiert. Hat jemand vielleicht ein abderes gutes Tool oder ein gutes Beispiel für mich, danke!!!!

    Gruß

    Stefan

  14. Hallo, folgendes Prpblem: Ich habe Strings in eine xml-Datei geschrieben:

    <test>

    <sTRING>fuhfru48r498943reiorj49ru</String>

    <String>00349405940ri409ri49uir4iot</String>

    ..... usw.

    </test>

    Nun möchte ich in meinem Programm auf z.B. das vierte element zugreifen. Normalerweise macht man dies ja mit:

    
    String Test = localConfig.getString("String");
    
    

    Damit hole ich mir aber nur jeweils den ersten eintrag! Gibt es eine Möglichkeit auf das vierte Objekt zuzugreifen?

    Gruß

    Stefan

  15. Danke schonmal für deine antwort, werd ich mir gleich mal anschauen.

    Mit einer Liste von Strings meine ich:

    Ich generierer z.B. 10 Zufallsstrings, diese schreibe ich in eine Liste. Diese Liste möchte ich nun in meine properties.xml schreiben um im späteren Verlauf noch weiterarbeiten zu können mit diesen werten!

  16. Hallo, ich habe Probleme damit eine jar-Datei zu erstellen. Ich bekomme folgende Fehlermeldung: der befehl "jar" ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden. Der Befehl zum erstellen lautet: jar -cfm Coffee1.jar manifest.mf Coffee1.class.

    Kann mir jemand helfen und mir sagen was hier verkehrt ist!!! Danke!

    Gruß

    Stefan

  17. Hallo, ich habe folgendes Problem, ich erzeuge 10 Zufallszahlen, diese speichere ich dann in einer Arraylist, nun möchte ich eine weitere Zahl, die den eigentlichen Schlüssel darstellt, an z.B. 4 Stelle speichern. Die Daten die erzeugt werden, werden in eine Datenbank gespeichert.

    
    for (int i = 0; i < 10; i++) {//hier wird das ganze 10 mal durchlaufen!!!
    
    			SecretKey skey = kgen.generateKey();// hier wird der key erzeugt
    
    
    			byte[] raw = skey.getEncoded();//hier wird byte[] erzeugt
    
    
    
    
    			String dummyKek = Utils.byteToString(raw);	//hier wird byte[] in String umgewandelt
    
    
    			System.out.println("generated key: " + dummyKek);
    
    			// ausgabe: 
    
    			//generated key: f02ecb63fbc66c3ff4881a9e46f7806f18601f4b2ab67a2e71539e0505b8f3b4
    
    
    
    			kekDummy.insertRandomKekString(dummyKek);//hier wird die Methode aufgerufen, die die Daten in 
    
    			//in die Datenbank schreibt, mit Insert into....
    
    
    			ArrayList<String> testdummies = new ArrayList<String>();
    
    			testdummies.add(dummyKek);//Arraylist der 10 zufällig erzeugten nummern
    
    
    			testdummies.add(4, Kek.StringKek);//hier möchte ich nun an der 4. Stelle,
    
    			//den richtigen Schlüssel einfügen
    
    			//Fehlermeldung:
    
    
    
    		}
    
    
    

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was ich falsch mache.

    Ich erhalte immer die Fehlermeldung: Exception in thread "main" java.lang.IndexOutOfBoundsException: Index: 4, Size: 1.

  18. Die Zufallszahlen generiere ich, wie folgt:

    
    public static void generateRandomString(){
    
    
    
    		        Random randomNumbergenerator;
    
    		        randomNumbergenerator = new Random();
    
    
    		        int bereich = 1254734323;
    
    		        int anzahl = 10;
    
    				for(int i=1234; i<=anzahl ; i++)
    
    		            {
    
    		            int index = randomNumbergenerator.nextInt();
    
    		            System.out.println(index);
    
    		            }
    
    		    }
    
    
    		    public static void getRandomNumber(int anzahl, int bereich) {
    
    
    		        Random randomgenerator;
    
    		        randomgenerator = new Random();
    
    
    		        for(int i=1; i<=anzahl; i++)
    
    		        {
    
    		        int index = randomgenerator.nextInt(bereich);
    
    		        System.out.println(index);
    
    		        }
    
    		    }
    
    

    Die Ausgabe ist folgende:

    1

    5

    7

    3

    9

    7

    ...

    Ich brauche aber längere Zahlen!

    12345434

    54543433

    34343433

    ....

    Wie kann ich das am besten bewerkstelligen?

  19. Hallo Leute, ich möchte mir eine bestimmte Anzahl von Zufallstrings generieren lassen,weiss aber nicht genau wie ich das bewerkstelligen. Zufallszahlen zu generieren ist kein Problem, baer Strings bereiten mir da schon größere Probleme. Kann mir da jemand helfen, vielen dank!!!

    Die Strings sollten folgendes aussehen haben:

    1. String: 299234diejdjcdcn9843984dji49rd

    2. String: 3940349ediodke09340edoieodi030

    ....

    usw...

    Gruß

    stefan

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...