Zum Inhalt springen

BR0KK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von BR0KK

  1. Huhu nach langem krankheitsbedingter abwesenheit nun ein update:

    Nähere ich mich einem genehmigungsfähigen antrag?

    1.Projektbezeichung:

    Aufbau und Konfiguration einer innerbetrieblichen Datensicherungslösung

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Ziel dieses Projektes ist es das bestehende Backupkonzept der Firma zu analysieren und dieses zu erweitern oder falls nötig zu ersetzen.

    1.2 IST-Analyse:

    Projektumfeld:

    Auftragsgeber und Ansprechpartner für dieses Projekt, ist mein Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreichem Test soll das durch mich entwickelte Konzept im Unternehmen eingesetzt werden.

    Das Netzwerk der Firma baut auf Microsoft Betriebssystemen (2003 - 2008 R2) auf. Eine Ausnahme bildet der erst kürzlich hinzugekommene Linux (Wiki) Server. Hinzu kommen einige Windows 7 Clients (Notebook des Geschäftsführers und die Workstations der Mitarbeiter)

    Bestehendes Backup System:

    Die Daten des Unternehmens werden von einem separaten Server gesichert. Die Sicherung erfolgt nachts über das LAN der Firma und wird ohne Zwischenspeicherung, direkt auf ein am Server angeschlossenes Tape geschrieben. Aufgrund des großen Datenwachstumes der Firma benötigen die Sicherungsvorgange sehr viel Zeit. Zudem werden nicht alle Daten des Unternehmens erfasst. So werden zum Beispiel, kein Vollbackup der virtuellen Maschinen erstellt. Die Rücksicherung der Dateien erfolgt über das Tape und braucht deswegen viel Zeit.

    2. Zielsetzung entwickeln /SOLL-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Am Ende des Projektes wurde das bestehende Backupkonzept erweitert oder durch ein neuen ersetzt. Um dies zu ermöglichen wird das bestehende Konzept meines Ausbildungsbetriebs auf Schwachstellen analysiert. Anhand dieser Schwachstellen soll dann ein neues Konzepts entwickelt werden.

    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Der Auftraggeber wünscht die Vollsicherung der „Tages“ – Daten, der Datenbanken (Exchange, CRM System; WIKI; etc.) und den im Unternehmen eingesetzten virtuellen Maschinen einmal pro Tag. Die Sicherung darf den laufenden Betrieb nicht stören und sollte schnellstmöglich abgeschlossen sein.

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Für die Umsetzung des neuen Backup Konzeptes sollen, soweit möglich, nur durch das Unternehmen bereitgestellte Komponenten genutzt werden.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    3.2. Hauptaufgaben auflisten:

    3.2.1 Ist - Analyse: Auswertung des bestehenden Datensicherungskonzeptes

    3.2.2 Entwicklung des Soll Konzeptes

    3.2.3 Rollout der gefundenen Lösung auf dem Kundensystem

    3.3. Teilaufgaben auflisten:

    3.3.1 Vergleich verschiedener Datensicherungssoftwares

    3.3.2 Vergleich verschiedener Sicherungsmedien

    3.3.3 Vergleich verschiedener Sicherungsarten

    3.3.4 Auswertung der zu Sichernden Daten.

    3.3.5 Umsetzung des Soll Konzeptes in einer Testumgebung

    3.3.6 Test der Sicherung und des Restores

    3.3.7 Erstellen eines Abnahmeprotokolls

    3.4. Graphische oder tabellarische Darstellung:

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    Planungsphase ()

    - IST-Analyse ().

    - Analyse der bestehenden Backupmethode ()

    - Auswertung des Datenvolumes des Unternehmens

    - SOLL -Konzept ()

    - Vergleich diverser Backup-Software (Vor- und Nachteil) ()

    - Vergleich verschiedener Sicherungsmedien (Vor und Nachteile) ()

    - Vergleich diverser Backup Konzepte (Vor und Nachteile) ()

    Entwicklung eines Soll - Konzeptes anhand der getroffenen Vergleiche()

    Realisierung ()

    - Installation der Backuplösung im bereitgestellten Testsystem

    - Test des Backup - und Restore - Vorganges (Worst Case)

    - Erstellen eines Abnahmeprotokolls ()

    - Vorstellung des Konzeptes beim Kunden

    - Rollout der Lösung auf das Produktivsystem des Kunden

    - Abnahme des Konzeptes durch den Kunden

    Dokumentation

    - Dokumentation des Projektes 8 Std.

  2. Hi danke ich werde den Antrag noch mal bearbeiten. Den technischen kram lass ich raus und werde das etwas vereinfachen. Ich spreche da noch mal mit meinem Chef der kann mir dabei vieleicht helfen :)

    Auch was die Ziele angehz muss ich nochmal grübeln.

    Auf die Fragen kann man sich doch vorbereiten, ich meine 15 Minuten bekommt man schon. ich gehe nicht davon aus das Die erwarten das ich alles zu 100% richtig beantworte oder?

  3. Besser oder schlechter ? Bitte um viele und auch kritische komentare.

    Ich denke mann kann sich das mit dem Backup schon bis zum Fachgespräch aneignen, muss halt nur fleissig üben;) oder irre ich da ?

    Jemand Ideeen was alles gefragt werden kann und wo ich passende Infos bekomme?

    1.Projektbezeichung:

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Entwicklung eines alternativen Datensicherungsplanes zur Vermeidung langer Sicherungszeiten und hoher Netzwerkauslastung.

    1.2 IST-Analyse:

    Projektumfeld:

    Auftragsgeber und Ansprechpartner für dieses Projekt, ist mein Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreichem Test soll das durch mich entwickelte Konzept im Unternehmen eingesetzt werden.

    Das Netzwerk der Firma baut auf Microsoft Betriebssystemen (2003 - 2008 R2) auf. Eine Ausnahme bildet der erst kürzlich hinzugekommene Linux (Wiki) Server. Grundlage des Netzwerkes stellt ein HP Blade Center dar, welches 5 Blades bereitstellt. Auf diesen Blades werden die Server und virtuellen Maschinen des Unternehmens ausgeführt. Die Mitarbeiter des Unternehmens Arbeiten hauptsächlich auf Windows 7 Workstations und auf dem bereitgestelltem terminal Server. Der Geschäftsführer nutzt für den Außendienst ein Notebook.

    Bestehendes Backup System:

    Die Sicherung der Unternehmensdaten wird zur Zeit, mittels eines "2 Tape" Backups realisiert. Ein separater Backupserver sichert mit Hilfe der Software Symantec Backupexec, die Daten des Unternehmens über das Netzwerk, direkt auf das angeschlossene Tape. Die Sicherung läuft über Nacht, um das Tagesgeschäft des Unternehmens nicht zu stören. Das tägliche Backup benötigt ca. und das Wöchentliche „Voll – Backup“ des Systems benötigt ca. Stunden. Die Tapes werden täglich gegen Feierabend von einem Mitarbeiter getauscht und sind in einem Safe untergebracht.

    Von der Sicherung werden die Datenbanken (CRM, Exchange) und die Unternehmens Daten erfasst.

    Die VMs auf dem Hypervisor werden von der bestehenden Sicherung nicht oder nur zum erfasst.

    2. Zielsetzung entwickeln /SOLL-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Ziel des Projektes ist die Zeit des Backupvorganges auf ein Minimum zu beschränken und den Netzwerkverkehr während des Sicherungsvorganges nicht zu überlasten. Zudem soll gewähreistet sein das die virtuellen Maschinen schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Am Ende des Projektes soll das durch mich entwickelte Datensicherungskonzept im Unternehmen eingesetzt werden.

    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    - Sicherung der Tages - Daten

    - Sicherung der Datenbanken (Exchange, CRM System; WIKI; etc.)

    - Vollsicherung der im Unternehmen genutzten virtuellen Maschinen einmal pro Tag

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    - Zeitfenster für das Backup soll auf ein Minimum reduziert werden

    - Das Netzwerk des der Firma darf nicht zu stark belastet werden

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    3.2. Hauptaufgaben auflisten:

    - Auswertung des bestehenden Backupkonzeptes

    - Finden von Alternativen (D2D2T oder nur 2D oder Onlinebackup oder eine Kombination mit Onlinebackup?)

    - Umsetzung der gefundenen Lösung auf einem Testsystem

    - Test der Sicherung durchführen (Backup und Restore)

    3.3. Teilaufgaben auflisten:

    - Vergleich einiger Datensicherungsprogramme

    - Vergleich der benötigten Sicherungsmedien (Disk vs. Tape vs. Onlinebackup)

    - Auswertung des Datenvolumens des Unternehmens (Dauer der Sicherung auf das jeweilige Medium)

    - Dokumentation des Backup und restore Prozesses. (Worst Case Szenario)

    3.4. Graphische oder tabellarische Darstellung:

    - Darstellung des Sicherungsservers und des Netzwerkes mittels Visio (HP Shapes)

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    Gesamt: 35 Stunden

    IST-Analyse -> 2 Stunden

    Soll Konzept -> 3 Stunden

    Realisierung in der Testumgebung ->

    Dokumentation: 8 Stunden

  4. Jain ich habs mir selbst gewählt (Thema: Backup), allerdings einfacher als das was ich nun habe. Mein Chef meint dieses D2D2T das wäre schaffbar. Er hat mir nun Vorgaben gemacht die ich umsetzen soll. Die Alternative wäre ne Exchange Migration gewesen (hab ich aber abgelehnt da ich hier im Forum gelesen habe das sowas kaum genemigt wird , da es zu einfach ist; bzw zu schwer wenn man es richtig macht...).

    Auch finde Ich es schwierig ein passendes Thema zu Finden. Ich bin eher im Helpdesk Bereich unterwegs (also Kunde ruft mit Problem an und ich machs weg). die Firma ist entsprechend klein das kaum "täglich" Server installieren (oder Exchanges Migrieren etc...). Wir sind eher mit der Wartung beschäftigt :)

    Ich hab mich bisher was das Thema Backup nur ein wenig beschäftigt. Hier und da fallen auch Probleme mit Sicherungssoftwares an (meist Acronis , kleiner Teil Symantec). Die mach ich dan Weg, richte Tasks oder die Software neu ein und so weiter.

  5. Ok ich denk mir etwas aus:)

    Danke schon mal für die Tipps.

    Ist das Thema "Backup" ist gut oder eher schlecht gewählt? (in der Form würde ich das zum ersten mal angehen :P)

    Mit welchen Fragen muss ich im Fachgespräch rechnen?

    Ich werde nun erstmal rausfinden "Was" und "wie lange" gesichert wird. (Durchschnitszeiten einer Sicherung und Größe der zu sichernden Daten). Ich denke der Ansatz mit der Sicherungszeit ist sehr passend.

    Ich muss mich mal einlesen in wie Weit diese Sicherungsmethode beschränkt ist ? Tipps?

    Zur IST-Analyse: Ist das Ok was dort steht oder muss ich daran etwas ändern?

  6. Stimmt ich suche noch nach dem Passenden Grund. Mein Chef möchte nur das das Backup nicht die ganze Nacht dauert und das alles gesichert wird (inkl der VHDs des hyperVs).

    Ich soll auch noch einen Laptop mit in das Konzept integrieren, weis aber nicht ob ich das machen sol. Ich wills mir ja nicht zu kompliziert machen :confused:

    Sagt mal kann man den ersten Beitrag nach 15 Minuten nicht mehr bearbeiten?

  7. Hi,

    ich bitte um kurzes Feedback ob ich folgendes Thema als Abschlussprojekt einreichen kann. ich werde als Fachinformatiker Systemintegration ausgebilet und muss nun mein Projekt Antrag bei der IHK hochladen.

    Mein Projekt wird sich mit dem Thema Datensicherung befassen. Mein Chef möchte das ich für unser Unternehmen ein neues Konzept für die Datensicherung entwickle. Ich soll das bisher verwendete "2 Tape" Backup gegen ein "Disk 2 Disk 2 Tape" Backup tauschen.

    Berücksichtgen soll ich:

    1. die VMs müssen gesichert werden (vollbackup der VHDs)

    2. Das netzwerk dasrf nicht zu sehr belastet werden , da einige externe mitarbeiter dieses Nutzen.

    3. das Zeitfenster der alten Sicherung ist zu lange und soll mit der neuen Sicherung weitmöglichst verringert werden.

    Hab ein paar Fragen:

    1. Wie ausführlich muss die IST - Analyse sein?

    Muss ich da schon einen Roman schreiben und das System beschreiben oder reicht das was ich unten geschreiben habe? Mache ich diese Analyse nicht erst ausführlich in der Projektphase / Dokumentation?

    2. Soll Konzept: s.o.

    3. von 2.0 bis 3.4 bin ich mir unsicher was ich dort hinschreiben soll. Reichen dort auch Stichpunkte oder muss ich da in Gänze beschreiben was ich vor habe (wieder die Frage ob ich da nicht eigentlich im Projekt detaiert mache?)

    4. ich hab kaum erfahrung damit :) was für fragen erwarten mich im Fachgespräch?

    Projektantrag (still working on it :P)

    1. Projektbezeichung:

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Entwicklung eines Backup Konzeptes für ein mittelständiges Unternehmen

    1.2 IST-Analyse:

    Projektumfeld:

    Das Projekt wird in meiner Firma zuerst auf einem Testsystem durchgeführt und soll später das bisherige Backup ersetzen.

    Das Netzwerk der Firma baut bis auf einen Linux "WiKi" Server auf Microsoft Betriebsystemen (2003 - 2008 R2) auf. Das Netzwerk besteht aus einem HP Blade Center welches 4 Blades bereitstellt.

    Verfügbare Blades:

    1. Proliant BL 480G1 + HP SB40c -> Domain Controler / Fileserver / Hyper-V

    2. Proliant BL 480G1 ->Exchange Server

    3. Proliant BL 480G1 -> Terminalserver 1

    4. Proliant BL 480G1 - Terminalserver 2

    5. ProLiant BL460c G1 + HP Storage Works Tape Blade-> Backupserver

    Bestehendes Backup System:

    Die Sicherung der Unternehmensdaten wird zur Zeit mittels eines "2 Tape" Backups realisiert. Ein seperater Backupserver sichert mit Hilfe der Software Symantec Backupexec die Daten des Unternehmens auf das angeschlossenen HP Storage Works Tape Blade. Die Tapes werden täglich, gegen Feierabend von einem Mitarbeiter getauscht und sind in einem Safe untergebracht. Dei Sicherung läuft folglich über Nacht und braucht entsprechend viel Zeit (ca. ... Std.). Am Ende jeder Woche wird ein Vollbackup auf ein seperates Tape geschrieben.

    Gesichert werden: (das muss ich noch in Erfahrung bringen)

    Nicht gesichert werden: (ebenso)

    Die VMs auf dem Hypervisor werden von der bestehenden Sicherung nicht oder nur zum erfasst.

    2. Zielsetzung entwickeln /SOLL-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Im Zuge dieses Projektes soll eine neue Möglichkeit der Sicherung der Daten getestet und bei erfolgreicher Umsetzung in das bestehende System integriert werden.

    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    - Sicherung der Unternehmnsdaten (Dokumente etc)

    - Sicherung der Datenbanken (Exchange, CRM System; WIKI; etc.)

    - Sicherung der im Unternehmen genutzten VMs (die VHDs!) einmal in der Woche.

    - Zeitfenster für das Backup muss eingehalten werden

    - Das Netzwerk des der Firma darf nicht zu stark belastet werden

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    3.2. Hauptaufgaben auflisten:

    - Auswertung des bestehenden Backupkonzeptes

    - Finden von Alternativen (D2D2T oder nur 2D oder Onlinebackup oder eine Kombination mit Onlinebackup?)

    - Umsetung der gefundenen Lösung auf einem Testsystem

    3.3. Teilaufgaben auflisten:

    - Vergleich Datensicherungsprogramme (welche gibts? Was kann was ?)

    - Vergleich der Sicherungsmedien (Disk vs. Tape vs. Onlinebackup)

    - Auswertung des Datenvolumens des Unternehmens (wie lange dauert das per Tape / Onlnebackup und 2 Disk)

    3.4. Graphische oder tabellarische Darstellung:

    - Darstellung des Blades und des Netzwerkes mittels Visio (HP Shapes)

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    Gesamt: 35 Stunden

    IST-Analyse -> 2 Stunden

    Soll Konzept -> 3 Stunden

    Realsierng in der Testumgebung ->

    Dokumentation: 8 Stunden

  8. hm verschwindet der Edit button?

    oha. ja die Rechtschreibfehler kommen noch raus. MAMA und Chef sollens ja vorher nochmal lesen.

    Auch fehlt mir die klassische Klausel "(stets) zur voll(en) Zufriedenheit"...

    Deckt dioser Abschnitt das nicht geich mit ab ?

    Im Rahmen seiner Tätigkeit haben wir Herren ...... als sehr engagierten, offenen und qualifizierten Mitarbeiter kennen gelernt, der seine Aufgaben und anstehende IT-Probleme intensiv und mit höchstem persönlichem und zeitlichem Einsatz bis zur Lösung verfolgt.
  9. HI könnte mal grade wer einen blick über mein "Praktikumszeugniss" werfen.

    Ich darf es selber schreiben, und bin habs bisher vollgendes zusammengetextet:

    Zwischenzeugnis/Referenz für .....

    Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr ......,

    Herr ...... ....... ist für uns seit dem 20. Juni 2008 als Praktikant tätig.

    Im Rahmen seiner Praktikumstätigkeit übernimmt er folgende Aufgaben:

    • Wartung der Unternehmenseigenen PCs

    • Kundenberatung bzgl. Rechnerauswahl

    • Zusammenstellen, Einrichten und Wartung der Kundenrechner

    • Kundensupport für die eingerichteten Rechner (telefonisch und vor Ort beim Kunden)

    • Erstellen von Backups der Kundenrechner (Acronis),

    • Datenrettung, Systemwiederherstellung (Windows Recovery)

    Herr ....... konnte sehr flexibel eingesetzt werden, auch über die normalen Arbeitszeiten hinausgehend. Er war auch bereit verantwortungsvolle, leitende Aufgaben im Rahmen von Vertretungen zu übernehmen.

    Im Rahmen seiner Tätigkeit haben wir Herren ...... als sehr engagierten, offenen und qualifizierten Mitarbeiter kennen gelernt, der seine Aufgaben und anstehende IT-Probleme intensiv und mit höchstem persönlichem und zeitlichem Einsatz bis zur Lösung verfolgt.

    Leider sind wir aufgrund unserer Unternehmensgröße, nicht in der Lage Herr Haßelkuß eine Ausbildungsstelle zum Fachinformatiker - Systemintegration anzubieten.

    Wir sind sicher, dass Hr. ..... für diesen Beruf eine hohe Eignung hat und können Ihnen ..... wärmstens für eine Ausbildungsstelle empfehlen. Gerne stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch zur Rücksprache zur Verfügung.

    Ich habe ien kleines Problem mit einet Tätigkeit wärend des Praktikums. (Nichts schlimmes oder tragisches^^, ich hab nur keinen Plan wie ich das beschreiben soll.)

    Ich habe (Mit dem Chef) "DECT" Vermessungen für einen Kunden gemacht und diese in Visio verewigt (Übesicht über die Signalstärken etc).

    Ich habe Telefonanlagen (Astra TeDeWe Open Com 1010 und kleiner) Eingebaut und "Programmiert" (mithilfe des Chefs)

    Wie bringe ich das oben unter ?

    Ist der berricht einigermaßenn gut geschrieben ? Grobe fehler oder NoGo's drinne?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...