Alle Beiträge von Klotzkopp
-
DestroyWindow();
Daran kann es nicht liegen
-
DestroyWindow();
Das hat TinTin aber schon ein paar Beiträge vorher geschrieben Wieso sollte das nicht gehen? Falls du dich über die :: wunderst: Dein Code steht in einer Memberfunktion einer Klasse, die eine Methode DestroyWindow hat. Es gibt auch eine globale Funktion DestroyWindow, aber innerhalb einer Memberfunktion werden immer zuerst die Methoden nach dem Namen durchsucht, auch wenn dann keine Funktion gefunden wird, deren Signatur passt (hier: CWnd:: DestroyWindow(), ohne Parameter). Wenn du die globale Funktion aufrufen willst, musst du das mit dem Namensraumoperator :: machen.
-
Problem bei einem COM1 Programm
Da fehlen jede Menge Deklarationen. Wir können dir da auch nicht mehr sagen als der Compiler, weil die fehlenden Deklarationen nicht Bestandteil des Standards sind. Du wirst das nicht lösen können, indem du die beanstandeten Bezeichner einfach irgendwie deklarierst. Dann ist zwar der Compiler zufrieden, aber das Programm wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Wenn der Code nicht von dir ist, hast du wohl beim Übernehmen etwas Entscheidendes weggelassen oder gelöscht. Die überzählige geschweifte Klammer am Ende ist ein Indiz dafür. Wenn das Programm sich schon mal kompilieren ließ: Was hast du denn zuletzt geändert?
-
DestroyWindow();
BOOL ret = ::DestroyWindow(hWnd);
-
Problem bei einem COM1 Programm
Wäre toll, wenn du den Code dazu gezeigt hättest. So kann man nur sagen, dass du in term.cpp, Zeile 13, einen Bezeichner "proben" benutzt, den du nicht vorher deklariert hast.
-
DestroyWindow();
Wenn Filou CreateDialog benutzt, dann gibt es keine Klasse. Filou: Was gibt dir ::DestroyWindow zurück? Bist du sicher, dass das Fensterhandle richtig ist? Im Zweifelsfall kannst du es z.B. mit Spy++ prüfen.
-
Snooker-Aufgabe
Du könntest es mit 6 verschachtelte Schleifen machen, eine für die Anzahl der jeweiligen nicht roten Kugeln in der Kombination. Das hätte gegenüber deinem Ansatz den Vorteil, dass du die gleichbedeutenden Permutationen nicht entfernen musst.
-
Snooker-Aufgabe
Der rekursive Ansatz ist normalerweise "eleganter". Entscheidend für die Geschwindigkeit ist hier aber IMHO, ob man einen Algorithmus findet, bei dem man die Permutationen nicht rausfiltern muss, denn das kostet sehr viel Zeit.
-
C++ Aufgabe
Da sehe ich schwarz. Standard-C++ ermöglicht keine "Animationen" in der Konsole. Bist du sicher, dass die grafische Darstellung der Bewegung Bestandteil der Aufgabe ist? Welche Bibliothek für Konsolensteuerung habt ihr bisher in der Schule benutzt?
-
API für Windows ADS
Active Directory Services Interfaces
-
Spamfilter bei Outlook
Das ist vermutlich Absicht seitens Microsoft, denn sonst wäre es für die Junkmailversender sehr viel einfacher, ihre Mails an die aktualisierten Filter anzupassen. Es handelt sich bei dem Junkmailfilter übrigens nicht um eine einfach Liste. Laut Microsoft werden Inhalt und Erstellungsdatum der Mail in die Bewertung einbezogen.
-
urldecode für c++ gesucht ...
UrlUnescape
-
CreateWindow
Zu deiner Frage: Es ist richtig, dass der Dialog einfach erscheint. CreateDialog ruft ShowWindow auf. Damit ist der Dialog sichtbar. Danach kannst du den Dialog nur noch animiert ausblenden. Willst du jetzt eigentlich einen modalen oder einen nichtmodalen Dialog?
-
CreateWindow
Hast du denn alles gemacht, was ich geschrieben habe?
-
speicherplatz eines bildes
In der Formel fehlt der Faktor 29,7. Das Ergebnis ist aber richtig.
-
CreateWindow
Das Fenster wäre einfacher zu animieren, wenn es kein modaler Dialog wäre. Allerdings wäre es erheblich aufwändiger, dein Programm auf etwas anderes als einen modalen Dialog umzustellen, als die Änderungen zu machen, die ich oben beschrieben habe.
-
CreateWindow
Den Umweg hast du nur bei modalen Dialogen. Wenn du deine Fenster mit CWnd::Create dynamisch erzeugst, musst du dich selbst ums Sichtbarmachen kümmern. Aber dafür hast du dann auch die Möglichkeit, das ganz einfach zu animieren.
-
CreateWindow
Das Problem ist, dass man eigentlich den Aufruf von ShowWindow durch AnimateWindow ersetzen muss. Der Aufruf von ShowWindow steckt aber tief in den Eingeweiden der MFC, da kommt man nicht ran. Außerdem darf das Fenster nicht sichtbar sein, wenn man es mit Animation einblenden will. MFC-Dialoge sind aber immer zu Beginn sichtbar, daran kann man nur mit einem Trick etwas ändern. Man fügt der Dialogklasse einen bool-Member hinzu, den man im Konstruktor auf false setzt. Dann erstellt man eine Nachrichtenbehandlungsfunktion für WM_WINDOWPOSCHANGING, die hießt dann CEgalDlg::OnWindowPosChanging. Da drin entfernt man das Flag SWP_SHOWWINDOW aus lpwndpos->flags, falls der bool-Member nicht true ist, und ruft dann erst CDialog::OnWindowPosChanging auf. In OnInitDialog erzeugt man dann einen möglichst kurzen Timer, und fügt dem Dialog eine Nachrichtenbehandlungsfunktion für WM_TIMER hinzu. In OnTimer stoppt man den Timer, setzt den bool-Member auf true und ruft AnimateWindow auf.
-
Für kreative FIs
Dann hast du es ja nicht so weit Wenn das nur für den "internen" Hausgebrauch ist, dann ist das vermutlich o.k. Du darfst das Wappen nur nicht öffentlich verwenden, außer im Dienst.
-
Rechenaufgabe
Die Farbtiefe ist hier egal. Die "Chiptakt-Frequenz" ist die Frequenz des DA-Wandlers der Grafikkarte. Der arbeitet nicht mit Bits, sondern mit ganzen Pixeln.
-
Für kreative FIs
Die Verwendung eines Wappens ist u.U. gar nicht ohne Genehmigung erlaubt. Bevor sich da jemand unnötig Arbeit macht, solltest du bei einer rheinland-pfälzischen Landesbehörde nachfragen.
-
Wie Bild in ASCII-text umwandeln?
Vielleicht ist das was für dich: http://www.glassgiant.com/misc_ascii.php
-
Nochmal Subnetting...
Der Rechenweg ist falsch (das Ergebnis auch). 255 - (2 hoch 7) + 1 = 128 255.255.255.128
-
Nochmal Subnetting...
Du addierst 2, macht 72. Dann suchst du die Potenz von 2, die mindestens so groß ist: 2 hoch 6 sind 64, reicht nicht (64 < 72). 2 hoch 7 sind 128, reicht. Also brauchst du 7 Bit für den Hostteil.
-
100mbit - 1000mbit problem?
Deine Frage ergibt keinen Sinn. Genauso könntest du fragen, wie sich die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen, 130 km/h, zusammensetzt. Vielleicht postest du besser mal den genauen Wortlaut der Aufgabe