Alle Beiträge von Klotzkopp
-
vc++6 papierkorb leeren
SHEmptyRecycleBin
-
Wie kann ich eine Connection zu einer MySql-Datenbank aufbauen?
Welche API verwendest Du?
-
VC++6 und Sound ?
Mit PlaySound. Codebeispiel gibts hier.
-
Excel: WENN x DANN blau
Das geht, AFAIK, seit Excel 2000 und ist zu finden unter Format->bedingte Formatierung.
-
Remote Desktopverbindung
Laut XP-Hilfe sollten die Laufwerke des lokalen Rechners im Arbeitsplatz des Remote-Rechners angezeigt werden.
-
Kleines Java Rätsel
Gibt sie das kleinste Element des Arrays zurück?
-
Problem mit ADO unter Borland
Ja, das gab es schon mal. Das kann mehrere Gründe haben: - Niemand weiß was darüber - Niemand kann Dich leiden - Niemand erkennt das Problem, weil z.B. kein Code gepostet wurde. Ich tippe auf letzteres Übrigens, bitte kein Thread-Pushing ohne Absprache mit der Moderation, siehe Boardregeln.
-
Gleitkommazahl
2.3423E+02 ist eine Kurzschreibweise für 2.3423 mal 10 hoch 2. Wenn nach dem E ein Minuszeichen folgt, bedeutet das einen negativen Exponenten. Die folgenden Ausdrücke beschreiben alle dieselbe Zahl: 23423E-02 2342.3E-01 234.23 23.423E+01 2.3423E+02 0.23423E+03 0.023423E+04 usw. Für jede Stelle, um die Du das Komma nach links verschiebst, musst Du den Exponenten um eins erhöhen, für jede Stelle nach rechts um eins vermindern.
-
Gleitkommazahl
Mir ist schleierhaft, was Du mit "normalen Zahlen" und "Gleitpunktdarstellung" meinst. Meinst Du vielleicht die Exponentialschreibweise (2.3423E+02)?
-
Java, C# oder PHP??
Noch ein Hinweis: Mit dem Webserver, der bei Windows XP Home dabei ist, kann man ASP.NET nicht benutzen (XP Professional geht). Mann kann aber den IIS von Windows 2000 unter XP Home installieren, dann gehts.
-
CMenu
Ich nehme mal an, dass Du MS VC benutzt. Du kannst UpdateUI-Handler genau wie Command-Handler für eine Command ID einfügen, indem Du im ClassWizard nicht COMMAND als zu behandelnde Nachricht auswählst, sondern UPDATE_COMMAND_UI. Diese Nachricht verschickt Windows jedesmal, wenn es der Meinung ist, dass der Status eines UI-Elements (Menü, Toolbar-Button usw) aktualisiert werden muss. Ein UpdateUI-Handler sieht typischerweise so aus: void CMainFrame::OnUpdateUIxyz(CCmdUI* pCmdUI) { } Über pCmdUI->m_pMenu kommst Du an ein gültiges CMenu heran. Du solltest in einem UpdateUI-Handler keine langwierigen Aktionen ausführen, weil die Dinger doch recht oft aufgerufen werden. Am besten setzt Du in Deiner Applikation ein Flag, wenn der Eintrag geändert werden soll, und fragst das Flag im UpdateUI-Handler ab. Zum Ändern des Eintrags brauchst Du CMenu::ModifyMenu.
-
CMenu
Deine Versuche, das richtige Forum zu finden, auch Verschoben... Zum Thema: Hast Du einen UpdateUI-Handler für den zu ändernden Eintrag?
-
getch - aber warum seh ich nix?
Bedank Dich bei Hoppo, ich hab doch wieder nur rumgemäkelt
-
OFFICE 2000 Installation Fehler 1711
Hier steht, wie man Office 2K auf Windows 2K TS installiert: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q224313
-
"richtiges" Internet-Mail
Und dabei einen base64-Anhang on the fly im Kopf kodieren Da sag ich jetzt mal nichts zu... @snap-in: Es wird sich wohl kaum ein Webmailanbieter finden lassen, der ausgehende Mails an einen anderen MTA als den eigenen weiterleitet. Damit würde er er sich selbst zu einem Relay für jedermann machen. Der entstehende Traffic ist nicht abzuschätzen. Und wenn der Benutzer dann ein offenes Relay als Ziel-SMTP-Server angibt, ist das Horrorszenario perfekt: Freies Spamming für Webmail-Benutzer.
-
getch - aber warum seh ich nix?
Man sollte aber stdio und iostream nicht mischen, deshalb besser: cout<<ReadNow;
-
umfrage c#
Unsere Praktikanten sind gerade in C# eingestiegen, und sind begeistert. Auch in dem Projekt, in dem ich gerade stecke, und das bisher rein VC6 war, wollen wir einige Komponenten durch .NET ersetzen. Die Möglichkeiten, die C# bietet (z.B. Generierung neuer Klassen zur Laufzeit), sind einfach toll. Ich habe den Eindruck, dass sich da jemand (im Gegensatz zu manch anderen Microsoft-Produkten) wirklich was dabei gedacht hat.
-
Wohin kriegt man die Ergebnisse? (IHK Köln)
Ein stiller Mitleser, bei dem zwischen Registrierung und erstem Beitrag keine Minute vergeht, und der dieselbe IP wie Poldi hat. Wenn Du Dich selbst um Deine Glaubwürdigkeit bringen wolltest, für mich das hast Du geschafft.
-
Inhalt einer Datenbank sehen
Weise in deinem Programm einer Variablen den Wert des Ausdrucks QrSMaxAknr->FieldByName("akey")->AsInteger zu, die kannst Du Dir im Debugger ansehen.
-
Initialisierung von Member-Variablen
Eben darum macht man sowas Siehe auch: http://mindprod.com/unmain.html
-
Initialisierung von Member-Variablen
@Crush: Es ging mir weniger darum, einen Fall zu konstruieren, in dem so ein Konstrukt erforderlich ist, als um die Reihenfolge der Konstruktoraufrufe. Du hattest geschrieben: Wenn aber (in meinem Beispiel) bar1 und bar2 etwas mehr tun würden, als nur "Zweiter" vor "Erster" auszugeben, z.B. Zugriff auf ein globales Objekt, dann wäre die Kenntnis über die Reihenfolge schon von Vorteil.
-
Initialisierung von Member-Variablen
Naja, das folgende Beispiel ist zwar konstruiert, aber sowas könnte wichtig sein, auch ohne Assembler. Oder habe ich was falsch verstanden: class bar1 { public: bar1() { printf("Erster\n"; } }; class bar2 { public: bar2() { printf("Zweiter\n"; } }; class foo { public: foo() : b1(), b2() {} private: bar2 b2; bar1 b1; };[/CODE] Es ist eine (absichtliche) Falschschreibung mit dem Ziel der Verunglimpfung, damit Verstoß gegen die Boardregeln.
-
warum wird immer bei 0 angefangen zu zählen
Naja, nicht ganz. arrayvar[index] ist ja gleichbedeutend mit *(arrayvar + index). Letztendlich ist die Index-Schreibweise nichts anderes als Zeigerarithmetik mit anschließender Dereferenzierung. Deswegen funktioniert ja auch index[arrayvar]. Um (ohne Indexoperator) auf das erste Element zuzugreifen, schreibt man *(arrayvar), oder auch *(arrayvar + 0), was somit gleichbedeutend mit arrayvar[0] ist.
-
Initialisierung von Member-Variablen
Danke, Crush, so was hatte ich vermutet. Eine weitere Frage: Ist die Reihenfolge, in der die Member in der Liste stehen, auch die Reihenfolge, in der die Variablen initialisiert werden, oder darf man sich darauf nicht verlassen?
-
Pfad des Programms
Könnte problematisch werden, wenn man ein Programm aus einem anderen Verzeichnis aufruft. Aber dann müsste man sich den Pfad aus getcwd() und argv[0] zusammenbasteln können.