Alle Beiträge von Klotzkopp
-
Buffer zu klein?
Wie groß die Dateien sind, ist ziemlich egal. Wie lang sind die Dateinamen, zusammengenommen?
-
Buffer zu klein?
Bitte kein Thread-pushing, siehe Boardregeln. Was Dein Problem angeht, auch unter Windows sollte es eigentlich kein Problem mit langen Kommandozeilen geben. Unter welchem Betriebssystem läuft das Programm, und um wieviele Zeichen geht es etwa?
-
Fehlerhafter Quellcode?
Nein, aber das Programm gibt genau das aus, was in der Registry steht...
-
Fehlerhafter Quellcode?
Bei mir klappt es prima, ich erhalte zwei Strings. Was genau geht denn nicht?
-
Datenbank-Logintest
void main() { _RecordsetPtr spRS; _ConnectionPtr spCON; bool fAllesKlar = true; try{ // ... } catch( _com_error &e){ // ... fAllesKlar = false; // irgendwas ging schief } if( fAllesKlar ) { // bitte jubeln Sie jetzt } } [/CODE]
-
Datenbank-Logintest
Sagst Du uns auch, was es war? Lass uns nicht dumm sterben Eigentlich sollte _Connection.Open bereits fehlschlagen, wenn die Datenbank nicht da ist. Probiers doch mal aus. Wie wäre es mit einem Flag? Du belegst es mit true vor, setzt es im catch-Block auf false, und wenn es nach dem catch-Block noch true ist, dann hat alles funktioniert.
-
Fehlerhafter Quellcode?
Das sollte gehen (nicht getestet): for( char *pMulti = (char*) cDaten; *pMulti != '\0'; pMulti += strlen( pMulti )+ 1 ) { cout << "Die Bios Version ist:" << pMulti << endl; } [/CODE]
-
Datenbank-Logintest
Na dann bemüh' doch mal den Debugger. Oder mach ein paar printfs rein. Dann siehst Du, bei welcher Anweisung das Programm in den catch-Block springt.
-
Welche Statusse/Stati/Statuten gibts eigentlich?
Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.deNicht dass es schwer herauszufinden wäre
-
Fehlerhafter Quellcode?
Es ist nicht wirklich ein Array von Strings, die MSDN Library ist an dieser Stelle etwas ungenau. Wenn ein REG_MULTI_SZ mehrere Strings enthält, dann liefert RegQueryValueEx alle hintereinander im Puffer, getrennt durch Nullzeichen. Der letzte String ist mit zwei Nullzeichen terminiert.
-
Datenbank-Logintest
Wiederum wäre es gut zu wissen, welche Zeile den Fehler produziert... So weit ich weiß, musst Du ein _Recordset nicht erzeugen, sondern _Connection.Execute liefert Dir eins zurück (wenn der SQL-String Rows liefert). Die TypeLib sagt: [id(0x00000006), helpcontext(0x0012c8cc)] HRESULT Execute( [in] BSTR CommandText, [out, optional] VARIANT* RecordsAffected, [in, optional, defaultvalue(-1)] long Options, [out, retval] _Recordset** ppiRset);
-
Fehlerhafter Quellcode?
Unter XP Professional ist er da... Muss man. Hatte ich übersehen.
-
Fehlerhafter Quellcode?
RegQueryValueEx(hkey, "SystemBiosVersion",0,0,cDaten,&dwData);
-
Fehlerhafter Quellcode?
Klar doch Du musst den HKEY, dessen Adresse du als letzten Parameter an RegOpenKeyEx übergeben hast, als ersten Parameter von RegQueryValueEx angeben. Und hinterher RegCloseKey nicht vergessen
-
Word Dokumente
Das kommt natürlich ganz auf die Anzahl der zu verarbeitenden Word-Dateien an. Außerdem kann Woodstock so plattformunabhängig bleiben. Allerdings scheint das Dateiformat nicht gerade simpel zu sein, und ist natürlich zudem noch von Version zu Version unterschiedlich.
-
Windows XP und CD-ROM laufwerk
Die Suchfunktion ist Dein Freund. So was hatten wir schon mal: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=15739 Bezüglich Neuinstallation: Du müsstest immer noch mit der XP-CD booten können.
-
Einfach Frage @Erfahrene C'ler
Dann musst Du den String verändern, und zwar so, dass atoi an dieser Stelle abbricht. Beispiel: char pString[] = "ABCDEFGHI=1234567"; *(pString + 14) = 'x'; // macht aus der 5 ein x int n = atoi( pString + 10 ); // ergibt 1234
-
Xvt
Nach dem, was ich darüber gefunden habe, bist Du hier schon ganz richtig
-
Einfach Frage @Erfahrene C'ler
int n = atoi( "ABCDEFGHI=1234xyz" + 10 );
-
WinApi: Buttons aktivieren/deaktivieren
Wenn das Listenfeld in Dialog 2 ist, dann kannst Du es frühestens füllen, wenn Dialog 2 erstellt wurde. Das erfährst Du durch WM_INITDIALOG. Und auf welche DlgProc die Dialoge zugeifen, gibst Du doch beim Aufruf von DialogBox selbst an. Wenn beide dieselbe verwenden, dann musst Du anhand des HWND unterscheiden, welcher Dialog gerade erstellt wurde.
-
WinApi: Buttons aktivieren/deaktivieren
Verwendest Du etwa für beide Dialoge dieselbe DlgProc? Und was ist "ned"?
-
WinApi: Buttons aktivieren/deaktivieren
DialogBox kommt erst dann zurück, wenn die angegebene DlgProc-Funktion den Dialog mittels EndDialog schließt. Danach ist der Dialog weg, also kannst Du nicht auf das Listenfeld zugreifen. Der andere Dialog könnte das Listenfeld selbst während der Behandlung von WM_INITDIALOG füllen.
-
char Array (wert is in hex) in long
Wenn Du scanf mit %x benutzt, musst Du einen Zeiger auf int mitgeben. Du willst doch von dem String weg.
-
char Array (wert is in hex) in long
scanf mit %x sollte es tun.
-
Datenbank-Logintest
Sorry, das mit der Struct hatte ich übersehen. Bau doch mal else-Blöcke in die SUCCEEDED-Abfragen ein, damit Du sieht, an welcher Stelle er aussteigt. Noch was: Das Release solltest Du vom erfolgreichen CoCreateInstance abhängig machen, nicht vom erfolgreichen Close.