Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Klotzkopp

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Klotzkopp

  1. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Nein, nicht Cache. Ich habe den Anhang zwischenzeitlich freigeschaltet.
  2. Da die meisten Spieler nur begrenzt Zeit haben, werden sich diese auf die am schnellsten zu besiegenden Bosse beschränken. Und wer rund um die Uhr spielen kann, hat nach 2 Wochen alles beisammen und langweilt sich. Wolltest du nicht eben noch alles gleich schwer machen und die Drops überall verteilen?
  3. Dann werden alle nur noch den schnellsten Boss farmen. Der Effekt wäre also das genaue Gegenteil.
  4. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Ist das das Bewertungssystem, von dem du weißt, dass es bei der Prüfung tatsächlich angewendet wird? Oder ist das einfach eine Beschreibung, wie du dir ein funktionierendes Teilpunktesystem vorstellst? Denn wir können hier lang und breit darüber diskutieren, wie bewertet werden könnte, aber das ist nicht die Frage, um die es hier geht.
  5. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    Und wieviele Punkte bekommt man, wenn man alle Antworten ankreuzt?
  6. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Wenn dort = stünde, ja. Aber genau das will man ja rausfinden: Bei welcher Anzahl sind die Kosten gleich. Und da muss man schon identische Anzahlen verwenden. Wenn du sowieso deine Variablen hinterher gleichsetzt, kannst du auch gleich nur eine benutzen Der Ansatz mit der Ungleichung ist mathematisch genau richtig. Allerdings ist es mit einer Ungleichung etwas schwieriger, die algebraischen Umformungen richtig durchzuführen. Wenn man MikeX' Ungleichung umformt, kommt man auf x > 40, also genau die richtige Lösung. Beim Gleichsetzen müsste man noch ausprobieren, auf welcher Seite des Kostenschnittpunkts das Nachfüllen günstiger ist.
  7. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Sieht gut aus. Was meinst du mit "InternetRechner"? Wenn man keinen Taschenrechner hat, benutzt man eben schriftliche Division.
  8. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Äh, was? Rechne bitte Länge und Breite getrennt um. Sonst musst du Quadratzentimeter in Quadratzoll umrechen.
  9. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Du weißt, wieviele Zentimeter ein Zoll hat. Und du weißt, wieviele Pixel pro Zoll das Bild hat. Also kannst du die cm zu Zoll und dann die Zoll zu Pixeln umrechnen. Das machst du für die Höhe und Breite. Dann kannst du ausrechnen, wieviele Pixel das Bild hat. Und da du weißt, wieviel Speicher 1 Pixel braucht, kannst du daraus berechnen, wieviel Speicher das ganze Bild braucht.
  10. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du musst den Code compilieren, bevor du Objekte erzeugen kannst.
  11. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Bitte schildere das tatsächliche Problem, nicht deine Interpretation, oder was du für die Ursache hältst. Was machst du genau? Was ist das erwartete Verhalten der Software? Was ist das beobachtete Verhalten der Software?
  12. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Etwas ausführlicher: So kann man das rechnen. Man kann die Beschreibung von Variante B aber auch so auffassen, dass unabhängig von der Gesamtanzahl an Lizenzen die ersten zehn 105 Euro kosten, die nächsten 90 75 Euro usw.: 10 * 105 Euro (Lizenzen 1 bis 10) 90 * 75 Euro (Lizenzen 11 bis 100) 150 * 40 Euro (Lizenzen 101 bis 250) 250 * 10 Euro (Installation) Summe: 16.300 Euro
  13. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Ich komme bei A auch auf 17.790. Allerdings komme ich bei B auf 16.300. Vermutlich sind 16.300 und 12.500 die möglichen Werte für Variante B, je nachdem, ob man die günstigeren Preise für alle Lizenzen rechnet oder nicht. Und da nur nach den Kosten für die günstigere Variante gefragt war, taucht A gar nicht als Lösungmöglichkeit auf.
  14. Wer die Linkliste ergänzen möchte, stelle bitte einfach einen neuen Beitrag hier ein. Ich werde von Zeit zu Zeit die Links in den ersten Beitrag einpflegen. Falls das mal etwas länger dauern sollte, bitte eine PN an mich
  15. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in .NET
    Wenn du schon einen Parser hast, dann solltest du als nächstes einen Algorithmus zum Auflösen nach x formulieren. Vielleicht solltest du dich dabei zunächst auf Ausdrücke beschränken, in denen nur ein x auftaucht, damit du nur mit linearen Gleichungen zu tun hast. Sonst könnte dir auch die eine oder andere quadratische begegnen.
  16. Das ist das Travelling Salesman Problem (wenn man die Rückkehr zum Startpunkt weglässt). Bisher ist kein Algorithmus bekannt, der das Problem schneller als exponentiell löst. Du kannst natürlich alle möglichen Routen durchprobieren, aber bei vielen Punkten wird das sehr bald sehr langsam. Um wieviele Punkte geht es denn?
  17. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Nur wenn die Leiter genau 2 * Wurzel aus 2 Meter lang ist, gibt es genau eine Lösung, nämlich 2 Meter.
  18. Klotzkopp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Wenn man sich die Leiter als Gerade vorstellt: y = m * x + b Bei x = 0 sei die Wand, die Kiste reicht von x = 0 bis x = 1. Dann gilt: 1 = m * 1 + b (Würfel wird berührt) <=> m = 1 - b Der Ursprung, der Y-Achsenabschnitt und der Schnittpunkt mit der X-Achse (bei -b/m) bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Daraus folgt nach dem Satz des Pythagoras: b^2 + b^2/m^2 = 9 Das läuft wahrscheinlich auf irgendeine quadratische Gleichung hinaus, es wird ja auch zwei Lösungen geben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.