Zum Inhalt springen

einszwo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    36
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von einszwo

  1. keine frage - wenn ich durchfalle, habe ich das versemmelt.

    aber ich sehe nicht ein, warum andere dann durchkommen.

    das ist unfair und da liegt der hund begraben.

    wenn die durchkommen, obwohl sie es versemmelt haben, will ich das auch und das steht mir zu, wenn gleiches recht für alle gilt.

    punkt.

    da hat er wohl recht :)

  2. ich glaube ganz korrekt ist das so nicht.

    im tcp protokoll gibt es keine ip, lediglich source port und destination port.

    hier wird wieder mal tcp und ip protokoll als eine einheit gesehen, was jedoch def falsch ist!

    mfg

  3. Hallo zusammen,

    ich wollte gerade den Handlungsschritt 5 durcharbeiten, stutzte allerdings schon absolut bei der Fragestellung. (siehe Anhang)

    Man kann den unterschiedlichen "Gruppen" Rechte zuweisen, siehe Tabelle.

    Die Tabelle beinhaltet die unterschiedlichen Rechte (Lesezugriff, Schreibzugriff, Datensatz anzeigen etc.).

    Meiner Meinung nach, kann ein Benutzer Lesezugriff haben oder nicht, das gleiche gilt für alle anderen Rechte.

    Laut IHK soll man einem Benutzer einen Lesezugriff geben, indem man in das entsprechende Kästchen ein x einträgt. Das X steht für Vollzugriff.

    WTF ist das für ein sinnloser BULL****?

    post-56245-1443044830899_thumb.jpg

  4. Hallo Leute,

    anbei die Aufgabe, leider hänge ich an einer Stelle.

    Ich bin wie folgt an die AUfgabe heran gegangen:

    Oben steht Network address field = 4 bytes und subnet mask field = 4 bytes

    Imho müsste die Netzwerkadresse HEX = 0A-2E sein und die Subnetzmaske = 1B-00.

    Diese Werte umgewandelt ins dezimalsystem weichen allerdings absolut von der lösung ab und ergeben keinen sinn....

    wo liegt der fehler?

    vielen dank vorab!

    mfg

    post-56245-14430448296943_thumb.jpg

  5. an der bb) hänge ich komplett, ich stehe da dermaßen auf dem schlauch...

    eure lösung:

    bb)

    34 * X * 0,24576 Mbit = 40 Mbit

    X = 4,787, demnach maximal 4 Bilder/s

    ich denke, dass man einfach die anzahl der kameras durch die zur verfügung stehende bandbreite dividiert - sprich 40 mbit/ 34 = 1,176 MBit/Kamera.

    Was spielt denn da die Bildgröße für eine Rolle?

    Srry, stehe wie gesagt absolut auf dem Schlauch...

    Danke

    MfG:old

  6. Hallo,

    wenn man "RCF 1812" bei googel eingibt sind gleich die ersten beiden Treffer was sinnvolles - inwiefern konntest du nichts damit anfangen o.O ? Zumal ich nicht annehme, das die IHK erwartet, das wir tatsächlich alle RCFs auswendig können ....

    Cheers,

    AbdSabour

    Mein Problem ist folgendes:

    Steht in der Prüfung nach RCF XXXX - und ich keinen Plan habe, welche Norm nun für was steht - hat man bereits verloren... oder ist der Prüfungsausschuss gnädig und lässt andere Möglichkeiten auch zu?

    Danke

    MfG

  7. Hallo Zusammen,

    die Aufgabe lautet wie folgt:

    Im Lan der Tierparadies AG sollen vier Subnetze mit maximaler Anzahl von Hosts eingerichtet werden. IP Adressbereich 192.168.1.0-192.168.1.255)

    Hinweis nach RCF 1812 sind alle Subnetze gültig.

    Nennen sie

    ba) die IP Adressbereiche der vier Subnetze (einschließlich Netz und Broadcast-Adressen)

    bb) die Subnet-Maske

    Mit der RCF 1812 konnte ich nicht anfangen. Ich habe die Aufgabe auf zwei Wege gelöst, einmal nach RFC 950 und RFC 1878.

    Laut IHK ist nur der Lösungsweg 1 richtig, frage mich allerdings waurm....

    Lösung ist dem Anhang zu entnehmen!

    Danke

    MfG

    post-56245-14430448287129_thumb.jpg

  8. Und wie lautet die Frage? Nicht jeder hat hier alle alten Prüfungen vorliegen.

    Und denk bitte daran, dass derartige Sharehoster in vielen Firmennetzen gesperrt sind. Verwende bitte die Boardeigende Uploadfunktion.

    Ok, sry, hier die Aufgabe, das mit dem hosten mache ich das nächste mal nicht mehr, ok :) ?

    Die Abel&Fink GmbH plant ein neues Datensicherungs und Archivierungskonzept.

    a) das neue Datensicherungskonzept sieht vor, die Daten der 200 Clients wie folgt zu sichern:

    - Montags bis samstags differentielle Sicherung, sonntags eine Vollsicherung

    - Vorhaltung der Sicherung von zwei Wochen

    Es wird angenommen, dass je Client 5 GB Daten vorliegen, von denen täglich (Montag bis Samstag) 100 MB verändert werden.

    BErechnen Sie den Speicherbedarf für die Sicherung der 200 Clients in Terrabyte.

    MfG

  9. Hallo Leute,

    teilweise wurden in den Abschlussprüfungen Fragen zum Thema Raid gestellt.

    Meine Frage bezieht sich auf "Berechnung der Gesamtkapazität".

    Gibt es für jedes Raid eine andere Formel oder gilt die folgende für sämtliche Raid Systeme?

    (Anzahl der Festplatten-1) × (Kapazität der kleinsten Festplatte).

    Danke

    MfG

  10. Hi Leute,

    bin neu hier und mache eine Ausbildung zum FISI ...

    Und zwar hab ich einen Themenvorschlag zur Projektarbeit bekommen:

    Ich soll eine Software in unser Testverfahren für bestimmte Systeme integrieren. Die Software soll den Testablauf beschleunigen.

    Zur Software: Sie soll die verschiedenen Logs auswerten und in einer Datei zusammenfassen. Soll in Perl programmiert werden.

    Ich kann das Programm aber nicht selbst Programmieren da ich keine Kenntnisse in Perl hab (Kollege wirds dann machen).

    Ich muss dann halt die Ausführlichen Tests machen und Verbesserungen organisieren etc.

    Reicht es aus für eine Projektarbeit wenn ich nur die Aufsicht über das Projekt habe und die Software nicht selbst programmiere? Habe halt Angst das mein Realisierungsteil zu kurz kommt und das dann irgendwelche Fragen über Perl im Fachgespräch gestellt werden...

    jojo, bist du das?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...