Zum Inhalt springen

cochones

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von cochones

  1. Ihr habt Recht, ich hab die Definition ein wenig misslich ausgedrückt. Das wurde mittlerweile abgeändert.

    Meine Aufgabe besteht darin eine Schnittstelle von der Hausverwaltersoftware zu Word zu programmieren. Über diese Schnittstelle wird dann anhand von zwei Adressdaten ( Absender und Empfänger) ein Einzelbrief generiert.

    Hier mal die aktualisierten Teil des Projektantrags:

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Programmierung einer Schnittstelle zur automatisierten Generierung eines

    Word-Einzelbriefes

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Firma XYZ erstellt bislang sämtliche Briefe über die bereits integrierte

    Serienbriefschnittstelle. Aufgrund einer Kundenanforderung soll nun eine

    vereinfachte Möglichkeit der Briefgenerierung geschaffen werden. Die per

    Knopfdruck einen Einzelbrief anhand von Kundendaten erstellt, anzeigt und

    speichert.

    2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

    Mit der zu entwickelnden Schnittstelle soll es möglich sein, per Knopfdruck

    einen Brief an einen Empfänger zu erstellen. Hierbei sollen Kundendaten(z.B.

    Absender, Empfänger, Betreff usw.) dynamisch ersetzt werden. Sowie

    Verknüpfungen in Programmmodule von Firma XYZ abgelegt werden.

    Mehrere Vorlagendokumente sollen dem Kunden die Benutzung vereinfachen. Die

    Vorlagen können komplett an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

    Vielen Dank für eure Kritik

    Mfg Cochones

  2. Guten Tag,

    ich habe die letzten Tage meinen Projekantrag fertig gestellt und mir dabei auch einige Hilfestellungen aus diesem und anderen Foren geholt.

    Ich arbeite bei einem Softwarehaus welches eine Hausverwaltersoftware erstellt hat und jetzt verwaltet und weiterentwickelt.

    Anbei mein Antrag:

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

    Automatisierte Generierung eines Word-Einzelbriefes

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Firma XYZ erstellt bislang sämtliche Briefe über die bereits integrierte Serienbriefschnittstelle. Um nun eine vereinfachte Möglichkeit der Briefgenerierung zu schaffen, soll eine Funktion zur Erstellung eines Briefes anhand zweier Adressen (Absender und Empfänger) integriert werden.

    1.2 Ist Analyse

    Wie werden aktuelle Briefe/Serienbriefe generiert?

    Welche Daten werden für einen neuen Brief benötigt?

    Welche Maßnahmen sind seitens des Anwenders an Voreinstellungen nötig?

    2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

    2.1 Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

    Bisher wird jeglicher Schriftverkehr der aus Firma XYZ erstellt wird über die Serienbriefschnittstelle generiert. Um Einzelbriefe zu erstellen soll nun eine weitere Schnittstelle hinzugefügt werden.

    Mit der es möglich ist per Knopfdruck einen Brief an einen Empfänger zu erstellen. Hierbei sollen Kundendaten(z.B. Absender, Empfänger, Betreff usw.) dynamisch ersetzt werden.

    Mehrere Vorlagendokumente sollen dem Kunden die Benutzung vereinfachen. Die Vorlagen können komplett an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Installation von:

    - Firma XYZ Software

    - Microsoft Office(Word)

    Programmanforderungen:

    - Generierung eines Worddokuments

    - Dynamische Übernahme der Kundendaten

    - Anpassung des Vorlagendokuments an eigene Bedürfnisse

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Keine Einschränkungen vorhanden

    3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    Die aufgelisteten Haupt- und Teilaufgaben zu Punkt 3.2 und 3.3

    Die entsprechende Umgebungsentwicklung ( z.B. eDeveloper)

    Adressdaten eines Kunden von Firma XYZ

    3.2 Hauptaufgaben auflisten

    Planung

    Vorbereitung

    Realisierung

    Qualitätssicherung

    Dokumentation

    3.3 Teilaufgaben auflisten

    Analyse der momentanen Situation (IST)

    Planung des Programms und der zu implementierenden Features (SOLL)

    Lösungsansätze erarbeiten

    Einarbeitung in die Wordschnittstelle mit Bezug auf Magic

    Erstellung benötigter Diagramme (z.B. Klassendiagramm, Use-Case Diagramm)

    Umsetzung des Datenbankschemas

    Entwicklung der Programmlogik

    Entwicklung der Benutzeroberfläche

    Erarbeitung verschiedener Vorlagendokumente

    Test des Programms

    Eventuelle Korrekturen / Anpassungen

    SOLL / IST Vergleich

    Kosten / Nutzenanalyse

    Projektdokumentation

    Programmanleitung für das Kundenhandbuch

    3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

    ist vorhanden

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    1. Planung - 05 Std.

    1a. Analyse der momentanen Situation (IST) - 02 Std.

    1b. Planung des Programms und der zu implementierenden Features (SOLL) - 03 Std.

    2. Vorbereitung - 12 Std.

    2a. Lösungsansätze erarbeiten - 04 Std.

    2b. Einarbeitung in die Wordschnittstelle mit Bezug auf Magic - 05 Std.

    2c. Erstellung benötigter Diagramme (z.B. Klassendiagramm, Use-Case Diagramm) - 03 Std.

    3. Realisierung - 33,5 Std.

    3a. Umsetzung des Datenbankschemas - 01 Std.

    3a. Entwicklung der Programmlogik - 29,5 Std.

    3b. Entwicklung der Benutzeroberfläche - 01 Std.

    3b. Erarbeitung verschiedener Vorlagendokumente - 02 Std.

    4. Qualitätssicherung - 09 Std.

    4a. Test des Programms - 02 Std.

    4b. Eventuelle Korrekturen/Anpassungen - 03 Std.

    4c. SOLL/IST Vergleich - 02 Std.

    4d. Kosten / Nutzenanalyse - 02 Std.

    5. Dokumentation - 10,5 Std.

    5a. Projektdokumentation - 10 Std.

    5b. Programmanleitung für das Kundenhandbuch - 0,5 Std.

    Gesamtzeit: 70 Std.

    Danke schonmal vorab

    Mfg Cochones

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...