Zum Inhalt springen

golem01

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, ich habe vorerst zwei Fragen. 1. Mein Projekt besteht darin ein webbasiertes Portal in meiner Firma einzuführen um die Zusammenarbeit zu unterstützen/verbessern. Projektantrag ging auch ohne Änderungswünsche durch. Nach der Evaluation habe ich mich jetzt für ein Produkt entschieden und muss es ja installieren. Wie dokumentiere ich das am Besten und vor allem wo? Schreibe ich einen Text und Verweise auf die Screenshots im Anhang oder mache ich die Screenshots direkt in den Text? 2. Kundendoku. Das Projekt ist wie gesagt von mir für meine Firma. Kann ich da theoretisch eine 3 seitige Bedienungsanleitung machen, wie ich z. B. neue Websites anlege und Berechtigungen vergebe? Vielen Dank für eure Hilfe.
  2. So hier mein vorerst endgültiger Antrag:
  3. Kann ich den auch unterteilen ohne groß die Stundenanzahl hinter jeden Punkt zu schreiben? Weil rein theoretisch weiß ich ja nicht was ich groß alles machen muss. Die unterschiedlichen Softwares könnten ja unterschiedliche Schritte verlangen. Werde es später dann vervollständigen und nochmals zur Endabnahme posten. Vielen Dank trotzdem schonmal.
  4. Jetzt auch noch der evtl. Zeitplan. 1.) Analyse (2 Stunden) - Ist-Analyse (1 Stunde) - Soll-Konzept (1 Stunden) 2.) Projektplanung (Evaluierungsphase) (8,5 Stunden) - Recherche über geeignete Software (3 Stunden) - Kosten-Nutzen-Analyse (3 Stunden) - Auswahl der Software und des Betriebssystems (1,5 Stunden) - Auswahl der Hardware (1 Stunden) 3.) Projektdurchführung (13,5 Stunden) - Installation der benötigten Hardware (0,5 Stunden) - Installation des gewählten Betriebssystem (1 Stunde) - Installation/Konfiguration der gewählten Software (12 Stunden) 4.) Übergabe (2 Stunden) - Erstellung einer kurzen Schulungsunterlage (1 Stunde) - Produktvorstellung (1 Stunde) 5.) Dokumentation (9 Stunden) - Dokumentation des Projekts (9 Stunden)
  5. Heute ein Gespräch mit meinem Lehrer gehabt. Seiner Aussage nach, wäre ein herunterbrechen des Themas möglich. Will mich aber darauf nicht festlegen. Ich habe mir einen anderen Ansatz für das Problem ausgewählt und hoffe es ist nicht wieder zu umfangreich. Ich vermute es aber... ##### Projektbezeichnung: Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb von Projekten mithilfe einer webbasierten Plattform Ist-Zustand: Innerhalb von Projektteams werden die vorhandenen Netzwerkfreigaben, sowie die zur Verfügung stehende Microsoft Exchange Umgebung (Email, öffentliche Ordner) zum Austausch von Informationen und Dokumenten benutzt. Durch die teilweise enorme Anzahl an Dokumenten / Informationen ist eine schnelle Zuordnung zu einem Projekt nicht immer gegeben. Geänderte Dokumente sind zudem nicht immer sofort für alle Beteiligten zugänglich und einsehbar. Soll-Zustand: Mithilfe eines webbasierten Portals, soll die Zusammenarbeit und der zeitnahe Austausch von Dokumenten / Informationen vereinfacht werden. Zusätzlich soll die Möglichkeit bestehen, bei Bedarf eine Wissensdatenbank für die einzelnen Abteilungen aufzubauen. Eine Anbindung an Active Directory soll gegeben sein, sowie eine Integration in die Microsoft Office Programme. Projektumfeld: Das Projekt wird komplett innerhalb der xyr GmbH umgesetzt. Das Testumfeld beschränkt sich auf die interne IT-Abteilung. Nach Abschluss der Testphase wird das System den anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt. Dies ist kein Bestandteil des Projektes. Erwartete Ergebnisse: Schnellerer Zugriff auf benötigte Dokumente / Informationen innerhalb von Projektgruppen. Bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Anwendungen. Vereinfachen der täglichen Arbeiten und ein reduzierter Arbeitsaufwand. ##### Dann hätte ich noch eine andere Frage. Ich habe leider keinen Musterantrag von meiner IHK, aber bei der Projektbeschreibung steht folgendes: Ist-/Sollzustand, Inhalte und erwartete Ergebnisse. Bis auf Inhalte ist alles klar. Ich vermute dort sollen Dinge rein wie Evaluierung der Lösung, Installation der Software, usw. Liege ich damit richtig?
  6. Ich schau mir gerade den Aufbau des Projektantrages an und mein Formular meiner ansässigen IHK ist etwas "mager". Es ist lediglich die Rede von Ist/Sollzustand, Inhalte und erwartete Ergebnisse. Wenn ich mich hier aber umsehe haben alle das relativ schön gegliedert und so Punkte wie Projektumfeld, usw. aufgeführt. Gibt es da von den verschiedenen IHKs unterschiedliche Anforderungen?
  7. Wenn eine Thema nicht "falsch" sein kann, dann dürfte es ja auch nicht abgelehnt werden. ;-) Aber das Problem hab ich ja momentan (noch) nicht. Allgemeine Frage. Könnte man das Projekt entschärfen indem man ein verändertes Ziel bzw. vereinfachte Aufgabenstellung angibt und somit nicht zu sehr in die Tiefen eines DMS geht? Oder wäre das schon wieder zu einfach? Für eine Anregung wäre ich sehr dankbar. Mache mir zwar zusätzlich Gedanken über ein anderes Projektthema, aber ich würde gern schon dieses Thema in einer Form behalten.
  8. Ok....ich dachte mir eher das würde evtl. zu wenig sein. Vielleicht habe ich aber auch den falschen Ansatz gewählt. Prinzipiell geht es mir mehr um eine Wissensdatenbank für die Abteilungen. Wäre deiner Meinung nach das Thema komplett falsch oder mit Abstrichen realisierbar?
  9. Hallo, ich wüsste gerne ob untenstehendes Thema für ein Abschlussprojekt geeignet wäre. Eine zeitliche Erfassung der einzelnen Schritte ist noch nicht vorhanden. Projektbezeichnung Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems für einen vereinfachten Zugriff auf gemeinsam genutzte Dokumente und Informationen innerhalb der Abteilungen Projektbeschreibung Die Firma XY benutzt zur Bereitstellung der gemeinsam genutzten Dokumente und Informationen momentan die interne Mailstruktur (E-Mail und Öffentliche Ordner von Microsoft Exchange), sowie die zur Verfügung stehenden Netzlaufwerke. Innerhalb der IT-Abteilung wird noch ein Sharepoint 2003 Server von Microsoft eingesetzt. Aufgrund der fehlerhaften Suchfunktion des Sharepointserver ist ein schnelles Auffinden der benötigten Dokumente / Informationen nicht gegeben. Durch die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems soll ein einheitliches Portal entstehen, welches von jeder Abteilung für die Bereitstellung der benötigten Dokumente genutzt werden kann. Anforderungen an die Software sind eine Versionsverwaltung um Änderungen zu dokumentieren, sowie die evtl. spätere Erweiterbarkeit durch Workflows um bestimmte Abläufe zu dokumentieren und zu begleiten. Ziel des Projektes ist die Planung, Installation und Konfiguration eines Dokumentenmanagementsystems. Erwartet wird dadurch ein schnellerer Zugriff auf die benötigten Informationen. Das Projekt wird innerhalb der Firma XY durchgeführt. Es wird komplett innerhalb der IT Abteilung umgesetzt und dort auch getestet. Eine spätere Ausweitung auf andere Abteilung ist geplant, jedoch nicht Teil des Projekts.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...