Zum Inhalt springen

montana_85

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. ich habe mal ein Aktivitätsdiagramm erstellt, bin auf eure Meinung dazu mal gespannt. MfG montana Aktivitätsdiagramm.pdf
  2. in der Aufgabe steht doch zu jedem Zeitpunkt soll der Füllstand kontrolliert werden. Und außerdem wie soll das mit den 11ms funktionieren?
  3. dass sollte ja so funktionieren zuerst soll abgefragt werden ob der Füllstand im richtigen Verhältnis ist. Wenn ja, dann ist man am ziel, wenn nein dann muss wieder abgefragt werden ob das Verhältnis 1 zu 0 ist oder 0 zu 1 und dementsprechend schclten die Relais die pumpen. Jedoch habe ich jetzt problem mit diesen 10ms wie kann ich gewährleisten dass die Schaltzyklen nicht darunter liegen.
  4. dass sollte ja so funktionieren zuerst soll abgefragt werden ob der Füllstand im richtigen Verhältnis ist. Wenn ja, dann ist man am ziel, wenn nein dann muss wieder abgefragt werden ob das Verhältnis 1 zu 0 ist oder 0 zu 1 und dementsprechend schclten die Relais die pumpen. Jedoch habe ich jetzt problem mit diesen 10ms wie kann ich gewährleisten dass die Schaltzyklen nicht darunter liegen.
  5. Hallo Leute, habe da mal wieder eine Übungsaufgabe bei der mir jeder Ansatzpunkt fehlt, ich verstehe nicht was ich machen soll. Wäre sehr dankbar wenn mir jemand von euch weiter helfen könnte. Gegeben ist folgender Textausschnitt des Lastenheftes: Die Regelung des Füllstandes im Mischbehälter muss sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Flüssigkeit im richtigen Mischungsverhältnis (z.B.: 1:1) bereitsteht. Die Pumpen werden über Relais angesteuert. Es ist zu beachten, dass beim Regelverhalten der Steuerung Schaltzyklen von weniger als 10 ms der Relais zu vermeiden sind. Dies kann zum Beispiel bei kontinuierlicher Entnahme geringer Flüssigkeitsmengen aus dem Mischbehälter auftreten. Die Vorratsbehälter des Mischmoduls werden automatisch nachgefüllt. Aufgabe: Erstellen Sie einen Grobentwurf des Systemverhaltens der Steuerung des Mischmoduls. Visualisieren Sie den Algorithmus mit dem UML-Aktivitätsdiagramm. MfG Reiner
  6. welches attribut kann zur Realtion von der Tabelle "Kunde" und der Tabelle "Kundenadresse" benutzen. soll man dass mit dem Attribut Vorname und Naname machen?
  7. Hallo Leute, habe da eine Übungsaufgabe und tue mir dabei sehr schwer, wäre euch sehr dankbar wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Frage Lautet: Gegeben ist folgende unnormalisierte Relation „KundenTicket“ aus einem Lastenheft: TiNummer, TiDatum, TiTitel, KndNummer, KndName, KndAnschrift, KndGeburtsdatum, KndAlter Aufgabe: Normalisieren Sie diese Relation bis zur 3. Normalform. Visualisieren Sie die entstandenen Relationen als Entity-Relationship-Diagramm ich vermute mal das man in der 2.NF 2 Tabellen hat eine Tabelle Ticket und eine Tabelle Kunde und in der 3.NF 3 Tabellen Ticket, Kunde und Kundenadresse liege ich da mit meinen Gedankenvorgängen richtig? MfG Reiner Rafailov

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...