Zum Inhalt springen

Mayna

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Mayna

    Windows 2003 Clustering

    Ich danke für eure Antworten! Werde sie in der nächsten Woche auseinander wursten und nochmal durchlesen! Momentan habe ich keinen Kopf dazu =) Nochmals danke, bin total froh, dass hier immer so schnell geantwortet wird! Liebe Grüße, Mayna
  2. Hallo liebe Fachinformatiker, ich bin es mal wieder. Also ich sitze in der Schule und unsere Aufgabe ist es ein Windows 2003 Cluster aufzubauen. Das Ganze soll virtuell geschehen mittels einer virtuellen Maschine. Hierbei ist eigentlich ganz egal was wir benutzen. Folgendes soll im Cluster enthalten sein. 2 Server - klar, ein Domänen Controller, ein Quorum und eine Festplatte für Daten. Die Server sollen sich untereinander verständigen und auch auf den DC, die Festplatte und das Quorum zugreifen. Ich brauche da echt Hilfe, weil ich mich da so gar nicht auskenne und auch nicht weiß wie ich das anstellen soll, was da auf den Internetseiten bei google rauskommt. Manchmal stelle ich mich einfach ein wenig blöd an und will nichts kaputt machen oder nicht 4 h für umsonst an so einer Aufgabe sitzen. Deswegen hoffe ich jemand kennt eine gute Step-by-Step Anleitung oder kann selbst so eine erstellen. Dafür wäre wirklich, wirklich sehr dankbar! Ich freue mich auf Antworten. Liebe Grüße, Mayna
  3. Hey - ich danke euch ^^ Ich hab die Klausur geschrieben und so einigermaßen etwas gekonnt! Ihr seid die Besten =) Wir sollten Ubuntu-Server via VirtualBox starten und dort zwei Dateien verändern, damit wir mit dem Betriebssystem ins Netzwerk kamen. Dann sollten wir die eBox mit dem auf dem Hauptrechner installierten Betriebssystem auf die eBox zugreifen und ein paar Einstellen durchführen.
  4. Hallo liebe Fachinformatiker! Also ich mache gerade eine IT-Ausbildung auf einem Berufskolleg und dort haben wir das Fach BSN (Betriebssysteme- Netzwerktechnik). Unser Lehrer will morgen eine Klassenarbeit schreiben und hat uns heute noch eine Mail dazu geschickt. Und zwar haben wir auf einer VM-Ware einen IP-Cop, Ubuntu-Server und ein Windows XP aufgesetzt mit dem Ziel die e-Box zu installieren und einen VPN-Server einzurichten. Nun kopiere ich einmal die E-Mail und hoffe mir kann jemand helfen! Die Mail hat mich und auch andere Klassenkameraden total verwirrt. Hallo, ich möchte Sie darauf hinweisen, dass auf den virtuellen Festplatten für die Klassenarbeit am Mittwoch nur der vi als einziger Texteditor installiert ist! Ich werde die zweite Seite unseres Arbeitsblattes "Grundbefehle-vi.pdf" (lo-net) als ergänzendes Hilfsmittel mitbringen. Sie sollten den vi zumindest soweit beherrschen, dass Sie Ihre VM via DHCP ins Netzwerk bringen. Dann können Sie ja bei Bedarf "nano" oder andere Editoren nachinstallieren. Aber... ohne vi-Grundkenntnisse kommen Sie nicht ins Netzwerk! Bis Mittwoch, viele Grüße Nun weiß ich nicht mehr welche Datei man wie bearbeiten kann, dass man ins Netzwerk kommt! Das ist echt ein Problem, denn sonst kann ich die Arbeit gar nicht weiter bearbeiten! Bitte, bitte helft mir =) Liebe Grüße, Mayna
  5. Mayna

    Server -> DHCP

    DNS ist auf automatisch, DHCP müsste das ja auch zuteilen?! Aber wenn der Server gar kein DHCP bekommt... er ist ja im Netz drin und irgendwo im Netz is ja der Server... und der kann DHCP und sollte meinem Server ja auch eine DHCP Adresse zuordnen... tut es aber nicht... entweder is mein Server nicht richtig konfiguriert, obwohl ich mir da einigermaßen sicher bin oder deine Theorie ist richtig... Oder? Okay ich werde mal fragen, danke!
  6. Mayna

    Server -> DHCP

    Hmpf ja... also DHCP ist installiert aber deaktiviert... Mein "Chef" meinte er sollte erstmal vom DHCP-Server der Firma eine IP bekommen, da er ja im Netz ist... DHCP wird erst an seinem neuen, festen Standort wieder aktiviert...
  7. Mayna

    Server -> DHCP

    Hallo! Ich hab keine Ahnung ob das der richtige Bereich ist - wenn nicht verzeiht! Ich bin am Verzweifeln! Ich bin in einem Praktikum bei einer IT-Firma in Herne und muss ein Schulprojekt machen und das dokumentieren. Ich habe mir ausgesucht einen Server zu konfigurieren, ein Betriebssystem darauf zu installieren und DHCP, DNS etc. einzurichten. Sooo... ich habe den Server konfiguriert mit 2 Arrays - tut jetzt denke ich weiter nichts zur Sache, habe Windows Server 2003 Standard R2 installiert und sitze jetzt da. Mein Server kommt nicht ins Internet... Ich habe die 3 verschiedenen Netzschnittstellen am Server versucht und 20 verschiedene LAN-Kabel - da scheint nichts kaputt zu sein. Als ich einen anderen Rechner angeschlossen habe kam der auch sofort ins Internet. Anscheinend scheint DHCP nicht so zu funktionieren wie es soll. Ich habe auch schon im Netzwerkmenü das Menü der aktiven Karte aufgerufen und die Mbit-Zahl umgestellt aber es hat alles nichts geholfen... Ich brauche echt Hilfe, ich komm nicht klar! Der, der für mich verantwortlich ist hat momentan auch keine Ahnung was sein kann. Also nochmal Fakten: HP ProLiant Server, Windows Server 2003 Standard R2 32 Bit, am Netzwerk angeschlossen, DHCP installiert Problem: Bekommt keine IP-Adresse vom DHCP Liebe Grüße und ich bedanke mich schonmal herzlich für alle Tipps und Tricks!!!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...