Zum Inhalt springen

juno2206

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Die IHK hier fordert eine genaue Angabe der verwendeten Hilfsmittel. Der Antrag muss nach IHK-Angaben 3 Seiten + Antragsformular (Deckblatt) umfassen. Ich habe deinen Rat befolgt und das Projekt in Support-System umbenannt. Das trifft besser zu und ist weniger umfangreich. Daher habe ich auch überall, wo jetzt Projektmanager oder ähnliches steht, Supportsystem hingeschrieben. Meint ihr die Kriterien der IHK sollten jetzt beseitigt sein?
  2. Hallo liebe User, im Anhang findet ihr die erste Fassung meines überarbeiteten Projektantrags. Habt ihr noch Ideen was ich verbessern könnte? Denkt ihr, dass mit diesem Projektantrag die Kritikpunkte der IHK ausgemerzt wurden? Ich bedanke mich im Voraus für jeden Tipp und jede Hilfestellung. lg, Kevin Projektantrag-IHK.pdf
  3. In der Login-Sequenz und der anschließenden Rechtevergabe wird zwischen Mitarbeiter und Kunde unterschieden: • Mitarbeiter haben den vollen Zugriff auf alle Kunden, Projekte und deren Aufgaben. Außerdem können sie Einstellungen im Programm treffen, welche sich auf das CI des Kunden und auf die Freischaltung neuer Kundenprojekte und deren Logins beziehen. Sie können auch Rückfragen zu den Aufgaben der Kunden stellen. • Kunden sehen alle Projekte, welche der zuständige Mitarbeiter für sie freigeschaltet hat. Desweiteren haben sie die Möglichkeit Aufgaben zu ihren Projekten einzutragen und Rückfragen zu stellen und zu beantworten. Das war ja schon zum Thema Rechtevergabe im Antrag vorhanden. Abgeschlossene Projekte werden nach dem bisherigen Konzept nicht weiter beachtet. Natürlich sammelt sich nach einiger Zeit viel in der Datenbank. Das werde ich noch umgehen, so dass der Verwalter die abgeschlossenen Projekte löschen kann. Danke für den Tipp.
  4. Das Thema Customizing wird in meinem Projekt nicht mit dem Kunde in Berührung kommen, da der Verwalter der Seite den Kunden mit individuellen Informationen ausstattet. Desweiteren ist nur die Farbe des Designs individuell und keine weiteren Felder, wie du sie als Beispiel geschrieben hast. Ich werde der Planung des Managers allerdings mehr Zeit gönnen. Danke für alle bisherigen Posts.
  5. Die sollte über die Priorität regelbar sein. Ein Kunde sagt: Hier ist grade etwas sehr wichtig und er wünscht eine hohe Priorität. Die Verwalter bzw. Entwickler bekommen eine E-Mail und können entsprechend reagieren. Ich werde einen überarbeiteten Antrag in den nächsten Tagen hier reinstellen.
  6. Also ich sollte mehr darauf eingehen, warum ich keinen fertigen Manager aus dem Internet nehme, sondern einen neuen programmiere. Das werde ich in meiner Überarbeitung berücksichtigen. Aber wie sollte einen Gliederung des Antrags aussehen? Sollte ich unterteilen in: 1. Projektkurzbeschreibung 2. Analyse (IST - SOLL) 3. Konzeption 4. Implementierung 5. Test Und dann einfach unnötige genaue Details in der Beschreibung des bisherigen Antrags rauslassen?
  7. Hallo liebe User, ich habe gestern eine Rückmeldung der IHK zu meinem Projekantrag bekommen. Dieser wurde aus den folgenden Gründen abgelehnt: Die aufgeführten Teilphasen decken nicht alle für ein Projekt notwendige Software-Engineering-Phasen ab. Die Auflistung der Zeitplanung sollte detaillierter überarbeitet werden. Gliederung sollte analog zu den Software-Engineering-Phasen sein. Die Bearbeitungsdauer überschreitet nach Prüfungsausschussmeinung die Zeit von 70 Stunden. Hier mein Projektantrag: Projektbezeichnung: Entwicklung einer Projektverwaltungsseite für eine Firma und ihre Kunden, um die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern und Kunde zu erleichtern und die Qualität des Ergebnisses zu erhöhen. Projektbeschreibung: Bei der täglichen Arbeit eines Software-Entwicklers ist es für den effizienten Entwicklungsfortschritt und für das Qualitätsmanagement eines Projektes unerlässlich, dass zu erledigende Aufgaben von der Seite des Entwicklers gut organisiert werden. Da in der Regel an mehreren Projekten gleichzeitig gearbeitet wird, sollte eine Projektverwaltungsseite die Kommunikation zwischen Software-Entwicklern und Kunden stark erleichtern und die Qualität, sowohl hinsichtlich der korrekten Umsetzung als auch der Vollständigkeit erhöhen. Ein Kunde kann sich über die Internetplattform des Projektmanagers einloggen und dort Korrekturen und Erweiterungen für seine Projekte veranlassen, diese beschreiben und mit Prioritäten versehen. Der Software-Entwickler erhält so eine Gesamtübersicht über alle ihm zugeteilten Projekte, die anstehenden Aufträge und die vom Kunden zu diesen Projekten gewünschten Prioritäten. Rückfragen zu den einzelnen Punkten können ebenfalls über diese Plattform abgewickelt werden. Der Software-Entwickler kann einen Kunden anlegen und diesem mehrere Projekte zuweisen, z.B. Kunde XY • Webseite 1 • Webseite 2 • Webseite 3 Jeder Kunde und jedes Projekt wird mit seinem Logo angelegt, damit der Login-Bereich des Kunden im Corporate Design des jeweiligen Projektes erscheint. Ebenso besteht die Möglichkeit weitere wichtige Kundendaten oder Projektdaten zu speichern, um bei Bedarf schnell Zugriff auf diese zu haben. Der grafische Aufbau des Projektmanagers ist in Grautönen gehalten, damit sich fremde CIs (Corporate Identities) einfach adaptieren lassen. Es gibt lediglich eine frei definierte Zusatzfarbe pro Kunde und Projekt, welche ebenfalls bei der Erstellung im Hexadezimalformat angelegt wird. In der Login-Sequenz und der anschließenden Rechtevergabe wird zwischen Mitarbeiter und Kunde unterschieden: • Mitarbeiter haben den vollen Zugriff auf alle Kunden, Projekte und deren Aufgaben. Außerdem können sie Einstellungen im Programm treffen, welche sich auf das CI des Kunden und auf die Freischaltung neuer Kundenprojekte und deren Logins beziehen. Sie können auch Rückfragen zu den Aufgaben der Kunden stellen. • Kunden sehen alle Projekte, welche der zuständige Mitarbeiter für sie freigeschaltet hat. Desweiteren haben sie die Möglichkeit Aufgaben zu ihren Projekten einzutragen und Rückfragen zu stellen und zu beantworten. Beim Login im Projektmanager wird dem User eine Session-ID zugeordnet, mit deren Hilfe seine Identität und seine Rechte festgestellt werden können, welche in einer Datenbank gespeichert sind. Nach einem erfolgreichen Login wird dem Kunden eine Übersicht seiner für ihn freigeschalteten Projekte geboten. Die Übersicht zeigt zu jedem freigeschalteten Projekt das Logo, die Anzahl der offenen und abgeschlossenen Aufgaben, letzte Änderungen und den Status der Aufgaben. Nach der Auswahl des Projektes öffnet sich eine Seite mit den offenen Aufgaben. Diese beinhaltet die Navigation, die auch auf allen anderen Unterseiten sichtbar ist und enthält Links auf die offenen, erledigten und neuen Aufgaben. Bei den Links zu den offenen und erledigten Aufgaben wird deren Anzahl in Klammern angezeigt. Die Seiten der offenen und erledigten Aufgaben sind von der Struktur gleich aufgebaut. Zuerst erscheint eine Übersicht mit den Überschriften der Punkte und danach deren Datum und Autor. Geordnet ist die Liste der offenen Aufgaben nach der Priorität, die der erledigten Aufgaben nach dem Datum der Fertigstellung. Nach Auswahl einer Aufgabe innerhalb dieser Übersicht bekommt man die vollständige Aufgabe mit allen Rückfragen angezeigt. Jeder Punkt kann geändert werden und es können Kommentare bzw. Rückfragen dazu erstellt werden. Deren letztes Datum und Autor werden dann bei den letzten Änderungen in oben genannter Übersicht angezeigt. Beide Parteien, also Kunden und Mitarbeiter, können die Aufgabe als erledigt markieren und die Priorität ändern, wobei der Kunde allerdings nur seine Wunschpriorität mitteilt und erst der Software-Entwickler die endgültige Priorität festlegen kann. Dadurch wird vermieden, dass der Kunde Prioritäten setzt, die technisch in dieser Reihenfolge nicht umsetzbar sind. Bei jeder Änderung erhalten alle an dieser Aufgabe beteiligten Autoren eine E-Mail, sofern sie dies in ihren persönlichen Einstellungen nicht deaktiviert haben. Die Umsetzung des Projektes erfolgt mit PHP, MySQL, JavaScript, CSS und HTML auf einem Apache-Server. Es werden folgende JavaScript-Frameworks verwendet: • Prototype • Scriptaculous Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: Phase Zeit in Stunden Soll-Ist-Analyse 5 Programmierung des Projektmanagers 47 Test der erstellten Programmierung 8 Projekt- und Kundendokumentation 10 Das ich den Zeitplan überarbeiten muss ist mir bewusst. Der ist zu kurz geraten. Ich weiß aber nicht an welcher Stelle ich ein solches Projekt kürzen sollte und wie ich die einzelnen Software-Engineering-Phasen reinbringen kann. Ich habe doch im Antrag beschrieben, was das SOLL ist und das es momentan noch keine Verwaltung dafür gibt (IST). Die Implementierung ist auch sehr detailliert beschrieben. Kann mir jemand sagen wie ich die Gliederung analog zu den Software-Engineering-Phasen machen sollte? Ich bin für jede Kritik und Hilfestellung offen. Vielen Dank im Voraus.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...