Zum Inhalt springen

Little_Puffy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Little_Puffy

  1. An Affe1985:

    Da muß ich dich aber korrigieren

    Weder hAmst0r noch Ich oder irgendeine Person haben dich beleidigt.

    Wenn du in dem anderen Thread geschrieben hättest:

    "Ich habe schon den Einstieg mit der Slackware basierenden Distri Backtrack getan und bin auf der Suche nach einer Soliden Einsteigerdistri"

    dann wäre das doch vollkommen korrekt gewesen.

    Und mit Knacken ist auch nicht, wir sind hier ja nicht im Wallnußland.

    Aber Schwamm drüber.

    Es gibt viel wichtigeres zu tun, als sich zu streiten. OK :)

  2. Ja zur Hölle mit den Script Kiddies.

    Man kann nur hoffen das diese Kiddies endlich zur Besinnung kommen und die harte Arbeit der OS Entwickler nicht gefährden.

    Denn wir sind einen Steinwurf davon entfernt in einem Kontrollstaat unterzugehen.

  3. Dieser Tatsache kann ich mich nur anschließen.

    Dieses Betriebssystem ist von Leuten entwickelt worden, die ein weit höheres geistiges Potential besitzen, als die geistigen Zwerge, die es mit einer totalen Bösartigkeit zu ihren egoistischen Zwecken mißbrauchen.

    Genau aus solchen Gründen und solchen Leuten steht dieses Betriebssystem auf dem Schwarzen Brett.

  4. Hallo E-Mail Migratoren

    einige Mitarbeiter erwünschen sich eine Umstellung von Pegasus auf Thunderbird, vielleicht durch die Verunsicherung beseelt das es irgendwann nicht mehr mit Pegasus weitergeht und auch keine Updates verfügbar wären.

    Mein Versuch, das Umwandeln auszuführen schlug fehl.

    Scheinbar scheint es mit dem Thunderbird Plugin "ImportExportTools" und dem hornalten "mailconv" nicht zu klappen. Obwohl ich den Export in eine Eudora-Form für angebracht hielt.

    Hatte jemand das gleiche Problem?

  5. An Affe1985

    ich glaube du solltest dich lieber um die Anfängerdistribution kümmern, die wir dir in diesem Forum empfohlen haben.

    Mit Backtrack treibt man keinen Unfug!!!

    Selbst Administratoren nutzen dieses OS nicht, um irgendwelche WLAN Netze zu hacken!!!

  6. Hallo Tuningmaster,

    wenn du mit Vista oder Windows 7 nur in einer Testumgebung herumspielen willst, brauchst du die Version nicht zu registrieren.

    Du öffnest die cmd und gibst ein: slmgr.vbs -rearm

    Das kannst du 3mal nach den 60 Tagen wiederholen, dann kannst du insgesamt 240 Tage die Windowsversion nutzen.

  7. Hallo Steusi,

    wenn du Software über die Gruppenrichtlinie des Servers verteilen willst, führe dies über die Computerrichtlinie aus. Ich habe die Software mit dem Tool WinInstall_LE auf dem Server 2008 darüber verteilt. Allerdings klappt es leider nicht bei der Druckersoftware von HP (erfordert Neustart).

  8. Demnach haben wir nun den Kreis der Anfängerdistributionen stark eingegrenzt.

    Entweder openSuSE, Debian oder Ubuntu.

    Affe1985 sollte vielleicht doch ersteinmal in der virtuellen Maschine diese drei Distributionen testen, und dann entscheiden.

  9. Und noch etwas

    Überraschenderweise ist die Zusammenarbeit von Windows 7 und openSuSE 11.1 bestens gegeben.

    Also braucht man nicht unbedingt vollständig auf ein anderes Betriebssystem umzusteigen. Ein Wechsel beider Betriebsysteme ist damit möglich.

  10. Aus meiner Erfahrung heraus ist openSuSE immernoch die bessere Distribution für Einsteiger, Erfahrene und Profis.

    Gerade wenn es um die Systemwiederherstellung oder um Updates oder um Applikationen geht, ist die Einfachheit dieses Betriebssystems zu schätzen.

    YAST ist in den letzten Jahren sehr stabil geworden.

    openSuSE ermöglicht ausserdem die vollständig fehlerfreie Installation von Anwendungen aus dem Netz heraus. Klar gibt es hier und da kleinere Probleme aber es ist dennoch zu emfehlen.

    Die Konfiguration von WLAN Karten z.B ist weitaus schneller hinzubiegen als bei Debian oder Ubuntu.

    Man sollte als Anfänger jedenfalls nicht den Fehler machen sich an ein Betriebssystem zu hängen, das einen zu sehr an die Problemfindung bindet.

    Ein sanfter Einstieg ist hierbei vorteilhafter.

  11. Einen Netzwerkdrucker aus einem Verzeichnis der AD zu finden, setzt bestimmte Berechtigungen voraus. Ich hatte auch das Problem, das man den bereitgestellten Drucker nur als Domänenadminstrator auf dem jeweiligen Client anbinden konnte. Überprüfe noch einmal die Berchtigungen Freigabe Jeder-Lesen und Sicherheitsberechtigungen Domänenbenutzer-Lesen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...