Zum Inhalt springen

TheBlackout

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von TheBlackout

  1. Den Computernamen kannst du bei PCNAME angeben. es wird nicht die guid als computernamen benutzt.Ich benutze dem WDS seit ca 2 Monaten und kenne leider noch keinen anderen weg da die computer bei uns nach ihren ips benannt werden z.b. X.x.x.100 wäre PC100.Da immer unterschiedliche IP's frei sind macht eine fortlaufende Nummer keinen Sinn(bei uns).Ich bekomme immer zwischen 15 und 20 Computer , da ist die Arbeit mit den Guids nicht soo groß.Wenn du eine schönere Methode hast würde ich mich sehr dafür interessieren damit ich mein wds Aufbau optimieren kann:)

    Bitte entschuldigt die Rechtschreibfehler dieser Beitrag wurde über mein iPad verfasst.

    Gruß Blackout!

  2. Du kannst auf dem WDS den Befehl :

    wdsutil /add-Device /Device:PCNAME /ID:GUID

    ausführen.

    Damit wird ein Computer mit dem Namen PCNAME und der vom Clientcomputer verwendeten GUID erstellt.

    Bei der Installation wird dann dieser Name vergeben.

    Die GUID findest du meistens wenn du den PXE Boot anstößt. Dann kurz Pause drücken GUID aufschreiben und Befehl auf WDS ausführen.

    Falls ich es nicht verständlich genug geschrieben hab bitte kurz melden. :D

    Gruß Blackout!

  3. Hallo zusammen,

    seit gestern habe ich Probleme mit meinem WDS.

    Ich wollte einen DELL Optiplex780 per WDS installieren, klappt auch soweit wie gewohnt ohne Probleme. Nach der Installation wollte ich den Optiplex starten und bekam bei Booten die Meldung:"Windows konnte nicht gestartet werden da ein Festplattenkonfigurationsproblem vorlag. Festplatte konnte nicht gelesen werden"

    Dachte erst das Image wäre vllt kaputt habe also ein neues erstellt, jedoch kommt auch nach der Erneuerung des Images der Fehler.

    Habe auch schon einen anderen Optiplex780 getestet (gleiche Baureihe). Er bringt den gleichen Fehler.

    Vor 2 Wochen habe ich das alte Image auf dem gleichen System installiert und es gab dieses Problem nicht.

    Könnt ihr mir sagen wo der Fehler liegen könnte?

    Falls ihr noch Infos braucht bitte kurz melden

    Gruß Blackout

  4. Was ich eigentlich will ist folgendes:

    Ich habe einen neuen PC, den ich mit PXE boote und das Image draufziehe. Danach evl noch Kleinigkeiten (IP-Konfiguration, PC Name, Domäne) einstellen und fertig...

    Die TCP/IP Konfiguration , Domänenmitgliedschaft, PC-Name etc. kannst du beim erstellen deines WDS Images über eine Antwortdatei lösen( so mache ich es jedenfalls) bin recht zufrieden mit dem WDS.

    Bei der Verteilung von XP ist halt das Problem mit der Hardwareunabhängigkeit vorhanden aber bei Vista und Win7 ist das glaube ich kein Problem mehr oder?

    Nur so als kleine Anregung ;)

  5. Habe vor ca. 1 Jahr von meiner Firma einen Dell XT2 bekommen.Bin sehr zufrieden mit dem Gerät und die Tablet Funktionen sind auch nützlich wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat. Kann dir leider gerade nicht sagen wie teuer es gebraucht ist.Aber es ist einen Blick wert ;)

    Wireshark wurde bei uns in der Schule benutzt um z.B. ARP und DHCP Anfragen zu analysieren. Im eigenen Netzwerk darf es glaube ich legal eingesetzt werden.

    Gruß Blackout

  6. Hallo zusammen,

    ich habe das Problem das bei einem Win2k Client der bei uns im Netz steht ständig die Fehlermeldung "DHCP Server kann nicht gefunden werden" oder ähnlich erscheint.Der Fehler ist auch okay weil er zwar auf DHCP steht jedoch keine Adresse vom Server bekommt.

    Jetzt die Frage: Kann man das PopUp der Fehlermeldung ausschalten?

    Es geht nur um das PopUp nicht um Behebung des Fehlers.

    P.S:Habe schon Google genutzt, kommt aber nix bei rum.

    Vllt. wisst ihr ja weiter :confused:

  7. Sorry das ich es nicht formatiert habe und das mit den Code - Tags hab ich grade gefunden. Danke für den Tipp. Habe gestern noch ein bisschen probiert und ich denke ich werde es auch so schaffen. Werde das Ergebniss mal posten. Formatiert und in Code - Tags ;) .

    Die Word Änderungsverfolgung finde ich nicht so toll.. außerdem bin ich Azubi und muss noch proggen üben.

  8. Hallo,

    ich habe heute die Aufgabe in Word ein Pflichtfeld per VBA einzupflegen.

    Es geht darum nachzuvollziehen wer in dem Dokument Änderungen gemacht hat.

    Also : Beim öffnen der Datei soll der Text in dem von mir angelegten Feld txtUser per Zeilenumbruch um eine Zeile nach unten verschoben werden damit oben wieder geschrieben werden kann.

    Vor dem Speichern soll gesagt werden " Bitte aktuellen User eingeben" und der Fokus soll auf das Feld txtUser springen.

    Nun soll der Name eingegeben werden und mit dem vorher per Zeilenumbruch verschobenen Eintrag verkettet werden.

    Mein Erfolg bis jetzt ist nicht so groß.

    Der Quellcode zum Speichern sieht im moment so aus :

    Dim Dummy as String

    Sub DateiSpeichern()

    If ActiveDocument.txtUser.text = "" Then

    MsgBox " Bitte aktuellen User eingeben"

    ActiveDocument.txtUser.select

    End Sub

    Else

    On Error Resume Next

    ActiveDocument.Save

    Dummy = txtUser.text

    Das gleiche habe ich noch für Speichern unter gemacht.

    Falls jemand mein Problem nicht versteht bitte nachfragen.

    Wäre sehr dankebar für einen Tipp.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...