Zum Inhalt springen

giorno

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von giorno

  1. Hallo Community,

    ich brauche dringend Hilfe.

    Ich habe mich bei einer Firma vorgestellt und die wollen dass ich für zwei Tage zum Probearbeiten komme. Diesen habe ich zugestimmt und die wollten für mich ein Flug und Hotel buchen.

    Jedoch muss ich das Probearbeiten absagen weiß aber nicht ob der Flug schon gebucht worden ist und die Ansprechperson ist momentan wegen Krankheit nicht zu erreichen.

    Was kann passieren wenn der Flug gebucht worden ist und ich jetzt doch nicht komme?

    Muss ich damit rechnen das die es mir in Rechnung stellen oder so was?

    Brauche dringend Hilfe

  2. Wo ist die "Hochverfügbarkeit" in Deinem Projekt?

    Die Dienste wie der DHCP, DNS, Proxy, Firewall und das VPN-Gateway sollen Hochverfügbar gemacht werden. Das heisst fällt der eine Dienst aus übernimmt die Arbeit ein anderer.

    Wichtig wäre ob es A oder SDSL ist denn das wäre für die Planung schon äußerst wichtig, vor allem da Du mehrere VPNs gleichzeitig versorgen musst.

    Da hast du recht werde es in den Projektantrag einarbeiten.

  3. Hallo liebe Community,

    ich musste mir ein neues Thema überlegen und bitte euch dringend um eure Meinungen.

    Bin natürlich für jede Anregung und Kritik offen.

    1 Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Integration eines neuen Standortes und die Bereitstellung hochverfügbarer Netzwerkdienste

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    Um die erfolgreiche Firmenfusionierung zu ermöglichen ist es notewendig das

    beide Standorte auf gemeinsame Ressourcen zugreifen können. Diese Verbindung

    muss verschlüsselt erfolgen, da sensible Daten zwischen den Standorten ausge-

    tauscht werden. Der administrative Aufwand kann durch das Zusammenführen

    der Netzwerkdienste erheblich minimiert werden. Ein Firewallsystem soll den

    Sicherheitsstandard des Unternehmens gewährleisten. Des Weiteren sollen die

    Mitarbeiter im Außendienst und im Home-Office eine gesicherte Verbindung

    zum Firmennetzwerk bekommen. Durch Redundanzen und Überwachung der

    Dienste soll eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden.

    1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

    Das Netzwerk der Firma X ist im Moment mit einem 16 Mbit/s DSL-Anschluss

    an das Internet angebunden. Die Mitarbeiter im Außendienst abeiten überwiegend mit Windows Systemen und verbinden sich über Windows-Remotedesktop

    mit dem Windows-Terminal-Server im Firmennetzwerk. Die Firma Y ist mit

    einem 6 Mbit/s DSL-Anschluss ausgeschtatet. An beiden Standorten wird der

    integrierte DHCP-Server des Routers verwendet welcher die Netzwerkkonguration den Clients zuweist. Ebenso übernimmt dieser die Anfragen zur Namensauösung. Die Absicherung der Netzwerke ist zur Zeit nur durch das NAT

    (Network Address Translation) des Routers realisiert.

    2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein

    Es soll ein System eingerichtet werden, dass folgende Parameter erfüllt:

    • Zugriff auf gemeinsame Ressourcen

    • Gewährleistung des Sicherheitsstandards

    • Hochverfügbarkeit der Dienste

    • Verringerung des administrativen Aufwands

    • Überwachung der Systeme und Dienste

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Das System und die Dienste müssen folgende Kriterien erfüllen:

    • Ausfallsicher

    • Hohe Verfügbarkeit der Dienste

    • Sicherheit vor Unbefugtem Zugriff auf das Netzwerk und die Systeme

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Bei der Umstellung auf das neue System muss ein Ausfall der Netwerkdienste

    eingeplant werden.

    3 Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Fertigstellung der Systeme, die Informationsbeschaffung, die Durchführung von Funktions- und Sicherheitstests und die

    Einweisung des Administrators erforderlich.

    3.2 Hauptaufgaben

    • Analyse der Anforderungen

    • Projektplanung

    • Realisierung des Projektes

    • Inbetriebnahme und Test

    • Abschluss

    3.3 Teilaufgaben

    • Gespräch mit dem Kunden

    • Durchführen der IST-Analyse

    • Entwicklung des SOLL-Konzeptes

    • Kosten- / Nutzen Vergleich erstellen

    • Einholen von Angeboten

    • Entscheidungsndung

    • Angebotserstellung

    • Hardwarebestellung (wird von der Abteilung Innendienst / Einkauf übernommen)

    • Installation und Konguration der Systeme und Dienste

    • Clonen der Systeme

    • Testen der einzelnen Server

    • Integration und Inbetriebnahme des Systems

    • Übergabe der Systeme an den Kunden

    • Abschlussgespräch

    • Projektdokumentation erstellen

    3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    2h Analyse des Ist Zustandes

    2h Erstellung des Soll Konzeptes

    1h Erörtern der Alternativen

    3h Kosten- /Nutzenbvergleich erstellen

    3h Erstellung des Projektablaufplans

    2h Recherche nach Lösungen

    11h Realisierung des Systems

    4h Testen des Systems

    1h Übergabe des Systems

    8h Erstellung der Dokumentation

    Vielen Dank im vorraus.

    MfG

    giorno

  4. Und noch eine neuere Version.

    Bitte gibt mir Rückmeldung da mir nicht mehr viel Zeit bleibt.

    1 Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Integration eines Systems zur Absicherung der internen Netzwerkinfrastruktur

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    Der Kunde benötigt eine Lösung, die das interne Kundennetzwerk absichert. Die im Netzwerk verwendete Software und der Dateiserver sollen dabei nach Außen (Internet) gesichert zur Verfügung gestellt werden.

    1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

    Der Kunde XYZ hat mehrere Mitarbeiter im Außendienst und Home-Office Bereich. Diese arbeiten mit Windows Systemen und verbinden sich über Windows-Remotedesktop mit dem Windows-Terminal-Server im Firmennetzwerk. Dieses wird durch eine Portweiterleitung auf dem Router realisiert. Diese Lösung birgt Risiken in der Netzwerksicherheit des Unternehmens, da der offene Port potenzielle Angriffe von außen erlaubt. Ebenso ist es zur Zeit nicht möglich von Außen auf die Laufwerksfreigabe des Dateiservers direkt zuzugreifen.

    2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten soll eine Lösung geschaffen werden, den Netzwerkverkehr zu kontrollieren,blocken oder zu erlauben. Es soll möglich sein, dass externen Mitarbeitern direkt auf Laufwerksfreigeben zugreifen können. Das arbeiten auf dem Windows-Terminal-Server und den Laufwerksfreigaben sollen über eine sichere Verbindung realisiert werden, um das Firmennetzwerk und die Daten zu schütze

    2.1 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Bei der Umstellung auf das neue System muss ein Ausfall der Internetverbindung eingeplant werden.

    3 Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Fertigstellung des Systems, die Informationsbeschaffung, die Durchführung von Funktionstests und die Einweisung des Administrators erforderlich.

    3.2 Hauptaufgaben

    • Analyse der Anforderungen

    • Projektplanung

    • Realisierung des Projektes

    • Inbetriebnahme und Test

    • Abschluss

    3.3 Teilaufgaben

    • Gespräch mit dem Kunden

    • Durchführen der IST-Analyse

    • Entwicklung des SOLL-Konzeptes

    • Kosten- / Nutzen Vergleich erstellen

    • Einholen von Angeboten

    • Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

    • Entscheidungsfindung

    • Angebotserstellung

    • Hardwarebestellung (wird von der Abteilung Innendienst / Einkauf übernommen)

    • Installation und Konfiguration

    • Firewallregeln erstellen

    • Testdurchlauf

    • Integration und Inbetriebnahme des Systems

    • Administrator einweisen

    • Übergabe

    • Abschlussgespräch

    • Projektdokumentation erstellen

    3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    2h Analyse des Ist Zustandes

    3h Erstellung des Soll Konzeptes

    1h Erörtern der Alternativen

    3h Kosten- /Nutzenbvergleich erstellen

    3h Erstellung des Projektablaufplans

    2h Recherche nach Lösungen

    10h Realisierung des Systems

    3h Testen des Systems

    2h Übergabe des Systems

    8h Erstellung der Dokumentation

    Schon mal vielen Dank im Vorraus

    MfG

    giorno

  5. Habe mein Antrag noch weiter ausgearbeitet und würde mich über weitere Meinungen freuen.

    1 Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Integration eines Systems zur Absicherung der internen Netzwerkinfrastruktur

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    Der Kunde benötigt eine Lösung, die das interne Kundennetzwerk absichert.

    Die im Netzwerk verwendete Software und der Dateiserver sollen dabei nach

    Außen (Internet) abgesichert sein.

    1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

    Die Kunde XYZ (möchte namentlich nicht genannt werden) hat mehrere Mitar-

    beiter im Außendienst und Home-Office Bereich. Diese arbeiten überwiegend

    mit Windows 7 und verbinden sich über Windows-Remotedesktop mit dem

    Windows-Terminal-Server im Firmennetzwerk. Dieses wird durch eine Portweit-

    erleitung auf dem Router realisiert. Diese Lösung birgt Risiken in der Netzwerk-

    sicherheit des Unternehmens, da der offene Port potenzielle Angriffe von außen

    erlaubt. Ebenso ist es zur Zeit nicht möglich von Auÿen auf die Laufwerksfreiga-

    be des Dateiservers direkt zuzugreifen.

    2 Zielsetzung des Projekts (Soll Konzept)

    Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten soll eine Lösung gefunden werden,

    den Netzwerkverkehr zu kontrollieren und ggf. zu blocken oder zu erlauben.

    Es soll möglich sein, dass externen Mitarbeitern direkt auf Laufwerksfreigeben

    zugreifen können. Das arbeiten am Windows-Terminal-Server und Laufwerks-

    freigaben sollen über eine sichere Verbindung realiesiert werden, um das Fir-

    mennetzwerk und die Daten zu schützen.

    2.1 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Bei der Umstellung auf das neue System muss eine Ausfallzeit des Internets

    eingeplant werden.

    3.1 Projektstrukturplan entwickeln

    Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Fertigstellung des Systems, die Informa-

    tionsbeschaffung bezüglich fester IP-Adresse, die Durchführung von Funktion-

    stests und die Einweisung des Administrators erforderlich.

    3.2 Hauptaufgaben

    • Analyse der Anforderungen

    • Projektplanung

    • Realisierung des Projektes

    • Inbetriebnahme und Test

    • Abschluss

    3.3 Teilaufgaben

    • Gespräch mit dem Kunden und dem Betriebsrat

    • Durchführen der IST-Analyse

    • Entwicklung des SOLL-Konzeptes

    • Kosten- / Nutzen Vergleich erstellen

    • Einholen von Angeboten

    • Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

    • Entscheidungsndung

    • Angebotserstellung

    • Hardwarebestellung (wird von der Abteilung Innendienst / Einkauf übernommen)

    • Installation und Konguration

    • Firewallregeln erstellen

    • Integration und Inbetriebnahme des Systems

    • Testdurchlauf

    • Administrator einweisen

    • Übergabe

    • Abschlussgespräch

    • Projektdokumentation erstellen

    3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    2h Analyse des Ist Zustandes

    3h Erstellung des Soll Konzeptes

    1h Erörtern der Alternativen

    3h Kosten- /Nutzenbvergleich erstellen

    3h Erstellung des Projektablaufplans

    2h Recherche nach Lösungen

    10h Realisierung des Systems

    3h Testen des Systems

    2h Übergabe des Systems

    8h Erstellung der Dokumentation

  6. Ich habe ein paar Punkte angepasst:

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Integration eines Systems zur Absicherung der internen Netzwerkstruktur

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    Es soll eine Lösung gefunden werden, die das Netzwerk des Unternehmens absichert. Die in diesem Netzwerk verwendete Software soll dabei extern sicher benutzt werden können.

    1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

    Die Firma XYZ (möchte namentlich nicht genannt werden) hat mehrere Mitarbeiter im Außendienst und Home-Office Bereich. Diese arbeiten überwiegend mit Windows 7 und verbinden sich über Windows-Remotedesktop mit dem Windows-Terminal-Server im Firmennetzwerk. Dieses wird durch eine Portweiterleitung auf dem Router realisiert. Diese Lösung birgt Risiken in der Netzwerksicherheit des Unternehmens, da der offene Port potenzielle Angriffe von außen (Intrusion-Detection) erlaubt.

    2. Zielsetzung des Projekts (Soll Konzept)

    Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten soll eine Lösung gefunden werden, den Netzwerkverkehr zu kontrollieren und ggf. zu blocken oder zu erlauben. Der Zugriff der externen Mitarbeiter soll verschlüsselt erfolgen, um das Firmennetzwerk und die Daten zu schützen.

    2.1 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Bei der Umstellung auf das neue System muss eine Ausfallzeit eingeplant werden.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Fertigstellung des Systems, die Durchführung von Funktionstestsund die Einweisung des Administrators erforderlich.

    3.2 Hauptaufgaben

    - Analyse der Anforderungen

    - Projektplanung

    - Realisierung des Projektes

    - Inbetriebnahme und Test

    - Abschluss

    3.3 Teilaufgaben

    - Gespräch mit dem Kunden und dem Betriebsrat

    - Durchführen der IST-Analyse

    - Entwicklung des SOLL-Konzeptes

    - Kosten- / Nutzen Vergleich erstellen

    - Einholen von Angeboten

    - Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

    - Entscheidungsfindung

    - Angebotserstellung

    - Hardwarebestellung (wird von der Abteilung Innendienst / Einkauf übernommen)

    - Installation und Konfiguration

    - Regelsatz erstellen

    - Integration und Inbetriebnahme des Systems

    - Testdurchlauf

    - Administrator einweisen

    - Übergabe

    - Abschlussgespräch

    - Projektdokumentation erstellen

    3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    2h Analyse des Ist Zustandes

    2h Erstellung des Soll Konzeptes

    1h Erörtern der Alternativen

    1h Kosten- /Nutzenbvergleich erstellen

    1h Erstellung des Projektablaufplans

    5h Recherche nach Lösungen

    7h Realisierung des Systems

    5h Testen des Systems

    3h Übergabe des Systems

    8h Erstellung der Dokumentation

    Bitte um weitere Meinungen

  7. Hallo alle zusammen,

    da es langsam Zeit wird für mein Projektantag würde ich euch bitten mein Antrag einmal anzuschauen und zu bewerten.

    Bin natürlich für jede Anregung und Kritik offen.

    1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

    Integration eines Systems zur Absicherung der internen Netzwerkstruktur

    1.1 Kurze Projektbeschreibung

    Es soll eine Lösung gefunden werden, die das Netzwerk des Unternehmens absichert. Die in diesem Netzwerk verwendete Software soll dabei extern sicher benutzt werden können.

    1.2 Problembeschreibung (Ist-Analyse)

    Die Firma XYZ (möchte namentlich nicht genannt werden) hat mehrere Mitarbeiter im Außendienst und Home-Office Bereich. Diese arbeiten überwiegend mit Windows 7 und verbinden sich über Windows-Remotedesktop mit dem Windows-Terminal-Server im Firmennetzwerk. Dieses wird durch eine Portweiterleitung auf dem Router realisiert. Diese Lösung birgt Risiken in der Netzwerksicherheit des Unternehmens, da der offene Port potenzielle Angriffe von außen (Intrusion-Detection) erlaubt.

    2. Zielsetzung des Projekts (Soll Konzept)

    Um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten soll eine Lösung gefunden werden, den Netzwerkverkehr zu kontrollieren und ggf. zu blocken oder zu erlauben. Der Zugriff der externen Mitarbeiter soll verschlüsselt erfolgen, um das Firmennetzwerk und die Daten zu schützen.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    Zur Erfüllung der Zielsetzung ist eine Fertigstellung des Systems, die Durchführung von Funktionstests, die Einweisung des Administrators.

    3.2 Hauptaufgaben

    - Analyse der Anforderungen

    - Projektplanung

    - Realisierung des Projektes

    - Inbetriebnahme und Test

    - Abschluss

    3.3 Teilaufgaben

    - Gespräch mit dem Kunden und dem Betriebsrat

    - Durchführen der IST-Analyse

    - Entwicklung des SOLL-Konzeptes

    - Einholen von Angeboten

    - Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten

    - Entscheidungsfindung

    - Angebotserstellung

    - Hardwarebestellung (wird von der Abteilung Innendienst / Einkauf übernommen)

    - Installation und Konfiguration

    - Regelsatz erstellen

    - Integration und Inbetriebnahme des Systems

    - Testdurchlauf

    - Administrator einweisen

    - Übergabe

    - Abschlussgespräch

    - Projektdokumentation erstellen

    3.4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    2h Analyse des Ist Zustandes

    2h Erstellung des Soll Konzeptes

    1h Erstellung des Projektablaufplans

    5h Recherche nach Lösungen

    7h Realisierung des Systems

    5h Testen des Systems

    2h Übergabe des Systems

    6h Erstellung der Dokumentation

    5h Erstellung des Projektberichtes

    Vielen Dank im vorraus.

    MfG

    giorno

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...