
Tinerina
-
Gesamte Inhalte
50 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Tinerina
-
-
Reine FIAE Klasse:
1. Jahr:
Religion
Sport
ITS (IT-Systeme)
VNS (Vernetzte Systeme)
AWP (Programmieren)
BWP (Wirtschaft)
Sozi
Englisch
Cisco als Wahlfach
2. Jahr:
Religion
Sport
VNS (Vernetzte Systeme)
AWP (Programmieren)
BWP (Wirtschaft)
Sozi
Englisch
Cisco als Wahlfach
3. Jahr:
Religion
Sport
ITS (IT-Systeme)
AWP (Programmieren)
BWP (Wirtschaft)
Sozi
Englisch
Einer von uns hatte Sport abgewählt. Und soweit ich weiß, wäre es auch möglich gewesen Religion abzuwählen.
Hoff ich konnte helfen.
LG
-
Hallo schollmops,
falls du eine Schule suchst, an der du Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung lernen kannst, kann ich dir die EDV Schule in Wiesau (nähe Weiden i.d.Opf.) empfehlen. Die haben außerdem eine Berufsschule für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Hier mal die Webseite: http://www.***********n-wiesau.de/ausbildung/ausbildungsangebot-it-ausbildung-wiesau/it-berufe.html
Ich kann dir aber sagen, dass es besser ist, eine duale Ausbildung zu machen. Von unseren Lehrern weiß ich, dass die Schüler der EDV Schule es wohl schwieriger haben einen Job zu kriegen, da sie einfach noch keine Betriebserfahrung bzw. Berufserfahrung haben wenn du verstehst was ich meine.
Schöne Grüße vom Tinchen
-
DoEvents()
in .NET
Ahh, okey. Wieder was gelernt
Vielen Dank für die Erklärung.
-
DoEvents()
in .NET
Mein Problem hat sich grad von selbst erledigt o.O
Mein Sleep() hält das Programm für ne Weile an, dann solls weiter laufen. Bisher hat es bei mir grundsätlich danach gestreikt, aus welchem Grund auch immer und erst mit DoEvents() hats weiter gemacht. Hab grad nen Testlauf gemacht: Es hat funktioniert.
Trotzdem Danke an dich. Der Thread kann denke ich dann geschlossen werden.
LG
Tinerina
-
DoEvents()
in .NET
Ich nutze System.Threading.Thread.Sleep(); damit danach mein Programm nicht stehen bleibt, benötige ich DoEvents.
Hab schon gegoogelt, aber ich weiß nicht, woran es liegen könnte. Hab schon versucht oben using System.Windows.Forms; bei den ... jetzt fällt mir der Name nicht mehr ein. Ich glaub ich werde echt langsam blöd.... Jedenfalls hat er das dort auch nicht angenommen.
Irgendwer eine Idee?
-
DoEvents()
in .NET
Hallo zusammen,
ich glaub ich werd blöd. Habe seit kurzem Visual Studio 2010.
Jetzt will ich in einer Konsolenanwendung DoEvents() einsetzen. Dies sollte ja normalerweise so funktionieren:
System.Windows.Forms.Application.DoEvents();
Mein Problem ist, dass er in der neuen Visual Studio Version, plötzlich innerhalb einer Konsolenanwendung das Windows nach System nicht mehr kennt. Mach ich irgendwas falsch? Muss ich noch was dazu schreiben?
Liebe Grüße von eurem langsam verzweifeltem Tinchen.
-
Heute sind auch endlich meine Ergebnisse gekommen
Unser Durchschnitt (IHK Regensburg) liegt bei 68 %
Nicht gerade hoch
Aber ich bin froh, dass ich eine 3 habe. Hatte mit schlimmeren gerechnet. *freu*
-
@r26t01: Uups, mein Fehler. Natürlich 31 *schäm*
Ja, die Subnetzmaske ändert sich auf /28.
Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher (ist schon wieder ne Weile her) aber ich frage mich gerade, warum du am Ende die 32 hast???
Wenn meine Berechnungen stimmen (keine Garantie!) dann sieht das bei mir so aus:
Netzadresse: 192.168.10.0/28
Broadcastadresse: 192.168.10.15/28
Host 1: 192.168.10.1/28
Letzter Host: 192.168.10.14/28
Falls das nicht stimmt, lass ich mich gerne nochmal belehren =)
LG
-
Für Aufgabe 1) - Netz A mach ich es dir einmal vor:
Netz A: 26 PCs
+2 Knoten: 28
2er-Potenz: 2^5 = 32
Subnetzmaske: 32 - 5 = /27
IP Range: 192.168.10.0 - 192.168.10.31 /27
1. IP: 192.168.10. 1
letzte IP: 192.168.10.30
Steht doch schon alles da.
Du hast 26 PCs die also 26 IPs benötigen. Da es ein eigenständiges Netz ist, brauchst du noch einen Netznamen und eine Broadcastadresse.
26 + 2 = 28 benötigte IP Adressen.
Dann schaun wir mal:
2^1 = 2 --> reicht nicht
2^2 = 4 --> reicht nicht
2^3 = 8 --> reicht nicht
2^4 = 16 --> reicht nicht
2^5 = 32 --> reicht
In binär sieht unsere Netzadresse (für alle Netze) so aus:
1100 0000 . 1010 1000 . 0000 1010 . 0000 0000 /24
Die ersten drei Oktette bilden den Netzteil. Das Letzte den Hostteil.
Jetzt brauchen wir aber 3 Netzte bzw 28 IP Adresen für ein Netz. Also subnetten wir so:
1100 0000 . 1010 1000 . 0000 1010 . 000|0 0000 /24
Wir brauchen jetzt drei Bit mehr für den Netzteil, also ändert sich die IP Adresse zu: 192.168.10.0/27
Der Netzname von Netz 1 ist also 192.168.10.0/27
Die Broadcastadresse von Netz 1 ist dann 192.168.10.32/27
Der 1. Host von Netz 1 ist 192.168.10.1/27
Und die Subnetzmaske in binär sieht so aus: 1111 1111 . 1111 1111 . 1111 1111 . 1110 0000
Das selbe machst du jetzt noch mit dem Rest und fertig. Kannst deine Ergebnisse dann gerne hier posten, damit wir bzw ich sie kontrollieren können/kann.
LG
-
Falls es dich beruhigt:
Ich habe eine Sehstärke von -7 auf dem rechten Auge und links -6,5 (oder wars umgekehrt???). Mit Brille bzw. Kontaktlinsen ist das alles kein Problem. Was anderes wäre es, wenn du eine Sehkraft von 0 % auf beiden Augen hättest.
-
Hallöle
Also ich mache in der BS CCNA discovery. Ein anderer wurde uns nicht angeboten, leider.
Ich persönlich finde das mit dem Englisch auch schrecklich. Wie oft habe ich schon eine Aufgabe in einer der Prüfungen falsch beantwortet weil ich sie falsch verstanden hatte -.-
Ich machs immer so, dass ich mir ein gesamtes Kapitel übersetzte und das ganze brav in Word mittippe. Dann ausdrucken und in einen extra Cisco Ordner. So kannst du es auch noch in 5 Jahren durchlesen, wenn dein Account nicht mehr existiert. Außerdem lernt und versteht man es so am einfachsten. (Auch wenn es extram mühsam und zeitraubend ist)
Wenn du schlau bist, wechselt ihr euch in der Klasse/Gruppe mit dem Übersetzen ab. Bei 9 Leuten hat jeder nur ein Kapitel zu machen.
Viel Erfolg bei den Tests
Tinerina
-
2.5
Wir berechnen wie groß ein Datensatz ist:
5 Byte (Artikelnummer) + 50 Byte (Artikelbezeichnung) + 2 Byte (Länge) + 2 Byte (Breite) + 2 Byte (Dicke) + 4 Byte (Preis) + 15 Byte (Sonstige Daten) = 80 Byte
Die Datei ist 50 KB groß. Das entspricht 51200 Byte.
51200 Byte / 80 Byte = 640 Datensätze in der Datei
So einfach ist das.
2.6
Ein Datensatz:
5 Byte (Länge) + 5 Byte (Breite) + 5 Byte (Dicke) + 7 Byte (Preis) + 5 Byte (Artikelnummer) + 50 Byte (Artikelbezeichnung) + 15 Byte (sonstige Daten) = 92 Byte (ohne Trennzeichen)
92 Byte + 6 x 1 Byte (TAB) + 2 Byte (Line Feed & Carriage Return) = 100 Byte
1000 Datensätze:
100 Byte * 1000 Artikelsätze = 100 000 Byte
100 000 Byte = 97,65625 KB --> 98 KB
Wenn du noch Fragen hast, ich helf dir gern
LG
Tinerina
-
Hallo,
wollt bloß kurz sagen, dass du hier:
durch eine gezielte Recherche im Portal der Bundesagentur für Arbeit bin ich auf ihrAusbildungsangebot gestoßen.
Ihr groß schreiben solltest.
Aja, und meiner Meinung nach solltest du den Satz mit der Punktzahl weglassen.
LG
Tinerina
-
Ich merks^^
Wenn du mal 1,0 rechnen würdest, wären das 100 %, rechnest du mal 0,97 (also 1,0 -0,03) sind das 97 %.
0,03 --> 3 %
bei 0,98 ist es genaus.
Jetzt verstanden?
-
@viking2006: Tut mir Leid, bin selbst noch auf der Suche danach.
@Waterboy1989:
Die 3 Server: 8000 x 3 = 24000 EUR
Betriebssystem: 520 x 3 = 1560 EUR
Zugriffslizenzen: 100 x 500 = 50000 EUR
24000 EUR (Server) + 1560 EUR (Betriebssystem) + 25000 EUR (Software) + 50000 EUR (Lizenzen) = 100560 EUR
Nachlass: 100560 x 0,92 = 92515,20 EUR
Lieferung: 92515,20 EUR + 0 EUR = 92515,20 EUR
Skonto: 92515,20 EUR x 0,97 = 89739,74 EUR
So kommst du auf das Ergebnis von Angebot A. Auf die selber Art berechnest du jetzt noch Angebot B und Angebot C und schon hast du die Lösung --> Antwort A.
-
Hallo,
ich suche die Lösungen der Zwischenprüfung Frühjahr 1998 für FIAE.
Als Austausch geb ich gerne noch ein paar Zwischenprüfungen raus
Wer was hat, bitte an Blandri@gmx.de
Vielen Dank im Voraus.
-
Dein Rechenweg ist richtig. Nur beim Gewinnzuschlag, hast du dich um einen Tausender verrechnet:
8585 x 0,15 = 1287,75 € --> 9872,75 €
55 € x 20 h = 1100 € --> 10972,75 €
Jetzt war da wer schneller als ich
-
Hallo,
dann fang ich gleich mal an:
mit großer Begeisterung habe ich im Ausbildungsatlas der Industrie- und Handelskammer über Ihre Firma gelesen.Der Satz klingt schrecklich. Allein schon das Wort Ausbildungsatlas. Das Teil kann ja gern so heißen, aber es klingt doof. Such dir doch bitte eine andere Einleitung die nicht so komisch klingt. Außerdem klingts so, als hättest du da mal kurz durchgeblättert und fertig. Vor allem, wo man als ITler doch eher die Webseite des Unternehmens ansehen würde.
In meiner Freizeit beschäftige ich mich insgesamt sehr viel mit dem Computer, indem ich an meinen Projekten wie beispielsweise einem Jabber-Server arbeite. Auch für die PC-Probleme von Freunden und Bekannten nehme ich mir gerne Zeit. Mit den Bestandteilen eines Computers kenne ich mich aus.Sorry, wenn ich das jetzt sagen muss, aber das alles klingt eher nach Systemintegrator als nach Anwendungsentwickler.
Eigenständiges Arbeiten bin ich gewohnt, schätze aber auch die Zusammenarbeit im Team. Meine Stärken liegen in der Aufgeschlossenheit, der Fähigkeit logisch zu denken und einer schnellen Auffassungsgabe.Der erste Satz sollte wirklich komplett umgestellt werden bzw neu formoliert werden. Klingt so wie: ich mag es aber auch, wenn andere die Arbeit machen.
Gerne demonstriere ich Ihnen meine Fähigkeiten und freue mich auf ein persönliches Gespräch. Ebenfalls bin ich gern bereit, auf Probe bei Ihnen zu arbeiten oder ein Praktikum zu absolvieren.Such dir ein anderes Wort für demonstrieren. Und streiche das Ebenfalls, passt da irgendwie nicht hin. Wenn du unbedingt einen solchen Satz haben willst dann so:
Ich bin auch gerne bereit, ein Praktikum bei Ihnen zu absolvieren.
Ist quasi das selbe wir Probe arbeiten, klingt aber besser.
Hoff ich konnte helfen.
LG
-
@Schnittcher: Wenn du eine Prüfung durchgemacht hast und du Fehler in deiner Lösung entdeckst, dann schau dir dieses Thema gleich nochmal genauer an, damit du sicher sein kannst, dass du es beim nächsten Mal weißt. Oder während du die Prüfung durchgehst und etwas im IT-Handbuch nachschlägst, die Seite gleich mit einem Reiter (Markierungsstreifen) kennzeichnen. Manche Themen kommen immerwieder dran.
-
Also ich hab das Exemplar von "westermann" und von dem weiß ich, dass ich es sicher verwenden darf.
Laut IHK sind ja auch (zumindest bei meiner Zwischenprüfung) Reiter im IT-Handbuch erlaubt. Weiß jemand, ob ich diese dann auch beschriften darf?
-
@Schoon_Conery: Kuck doch mal hier nach. Das ist der offizielle Shop in dem du die Abschluss- und Zwischenprüfungen der letzten Jahre kaufen kannst.
-
Um zum Thema dieses Threads zurück zu kehren:
Ich lerne in dem ich alte Prüfungen durchmache und Seiten, die ich dazu im IT-Handbuch benutze, mit einem Neon-Markierungsstreifen (so heißen die auf der Packung^^) zu markieren. Und wenn ich eine Frage garnicht verstehe, geh ich zu meinen Kollegen und frag die (oder rätsle mit Klassenkameraden^^).
-
Hallo,
ich suche alle Zwischenprüfungen (am besten mit Lösung, muss aba nicht sein) für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Jahr ist egal.
Wenn ihr da was habt, wäre es cool, wenn ihr es an Blandri@gmx.de senden würdet
Danke schonmal
-
Viel Glück
Geschlechtsspezifische Frage
in Ausbildung im IT-Bereich
Geschrieben
Also reine FIAE Klasse
1. Anfangs 5, später nur noch 4 Mädchen von insgesamt mehr als 20 Schülern.
2. Von 17 (erstes Ausbildungsjahr) bis 30 (letztes Ausbildungsjahr) evtl. auch älter, weiß ich jetzt nicht sicher.
3. Ich würde mal schätzen, (kann ja nur von den Mädels aus meiner Klasse und mir selbst ausgehen) dass mehr Frauen als FIAE arbeiten. Liegt vielleicht auch daran, weil sie sich nicht trauen Systemintegrator zu machen.