
Philipp_John
-
Gesamte Inhalte
24 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Philipp_John
-
-
Hallo,
ich hab ein Problem bei dem ich seit langem nicht weiter komme. Ich hab schon sehr viel gesucht, gegoogelt usw. Viele der gefundenen Lösungsansätze haben auch was gebracht, aber das abschließende Problem ist immernoch da.
Mein Vorgang besteht aus 2 Scripten, 1 Batch-Script und 1 VBS-Script.
Script 1 (Batch)
start excel_aktu.vbs echo >wait.vbs wscript.sleep (65000) cscript wait.vbs del wait.vbs xcopy Beispiel.xls "\\server\ablage\" /R /U /Y pause exit
Script 2 (VBS)set excel = Createobject("Excel.Application") excel.Visible = false excel.Workbooks.Open "D:\Excel\Beispiel\Beispiel.xls" WScript.Sleep (2000) excel.ActiveWorkbook.RefreshAll WScript.Sleep (30000) For Each Zelle In excel.Worksheets("Tabelle1").Range("A1:A3000") s = Zelle.Value If s <> "" And IsNumeric(s) Then s = s * 1 Zelle.Value = s End If Next WScript.Sleep (2000) excel.Application.DisplayAlerts = False excel.ActiveWorkbook.Save excel.Application.DisplayAlerts = True WScript.Sleep (2000) excel.Quit WScript.Quit
Programmablauf:
1. Script 1 wird per geplanten Task ausgeführt, startet das vbs-Script und wartet anschl.
2. Script 2 öffnet die zu aktualisierende Exceldatei
2. - Daten werden aktualisiert;
3. - Erste Spalte wird in Zahlen umgewandelt;
4. - Exceldatei wird gespeichert und anschl. geschlossen;
5. Das wartende Script 1 kopiert abschließend die Exceldatei an den Ort, an den es vom Mitarbeiter gebraucht wird.
Nun zu meinem Problem:
Wenn ich die Batch anschmeiße läuft alles einwandfrei durch, es gibt keine Überschreibabfragen etc, nichts. Alles wunderbar. Sobald das Script aber über den Taskplaner läuft bleibt als Prozess immer Excel.exe und WScript.exe hängen. Das kuriose dabei ist, dass es manmal ohne Probleme läuft und manchmal hängen bleibt. Dann muss ich diese händisch killen, damit die Exel-Datei wieder beschreibbar ist.
Kann mir hier jemand weiterhelfen was in meinem Script falsch oder fehlerhaft programmiert ist?
Es kann ja eigentlich nur an den Wartezeiten oder am beenden der ausführenden Programme liegen. Ich finde den Fehler aber einfach nicht.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
-
Also ich kann hier überhaupt nicht herauslesen wie was und weshalb...
Du musst das noch sehr viel genauer Beschreiben.
Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
Warum wird das ganze benötigt?
Was genau ist dein Anteil an diesem Projekt?
-
Das heisst: nicht "von den Clients sollen regelmässig Images gezogen werden" sondern hinterfragen, was damit erreicht werden soll und überlegen, wie so etwas anders, besser, eleganter, kostengünstiger erreicht werden kann.
Genau das ist der ausschlaggebende Punkt. Hat man diesen Punkt verinnerlicht, kann man schon fast nicht mehr durchfallen!
-
soll, sollen, soll... soll... soll...
versuch mal, sich wiederholende oder ähnliche Forulierungen mit anderen Wörtern zu umschreiben. Es muss sich wie ein Zeitungstext lesen können und nicht wie ein umgangssprachlich in 5 min. zusammengeschriebener Text.
Ansonsten hört sich der Antrag vom Umfang her OK an, bin allerdings selbst AZUBI ;-)
-
Sowas dauert doch nur 3-4 Std. Danach hat er seinen Rechner eingerichtet, mit dem er dann ggf. Programmieraufgaben lösen kann.
Das wäre wohl, für den Anfang, die einfachste Aufgabe.
Also viel anders würde ich es auch nicht gestalten.
So hättest du die FISI Aspekte im Vorfeld und anschl. die FIAE Aspekte, die du ihm nahebringen könntest.
-
ok ich hab das Problem gefunden...
Es lag an der Pfadhandhabung von Joomla.
Ich habe dem body-Element nun direkt das behavior zugewiesen und die Datei ins Joomla Hauptverzeichnis gelegt. Schon gehts. Das hover funktioniert nun auch im IE6.
mfg
John
-
Mit CSS wirst du da nicht weit kommen, der IE6 akzeptiert :hover nur für "echte Links" (also a-Elemente) und ignoriert :hover für alle anderen Elemente.
Ich will jetzt nicht nörgeln, aber das hoverscript ist genau dafür da, das der IE6 gezwungen wird zu hovern. Geht auch mehr oder weniger einwandfrei wenn ich keine dynamischen inhalte wie bei Joomla hab und ja ich weiß das
behavior: url("csshover3.htc");
Microsoftspezifisch ist, genau dafür ist es ja auch gedacht, nur dem Internet Explorer zu sagen... mach mir das was Firefox schon kann.
Nur will es hier leider doch nicht im zusammenhang mit Joomla.
-
Hallo zusammen...
ich setze derzeit eine Joomla-Homepage auf und muss diese natürlich auch für diverse browser programmieren. Mein Problem ist, das das automatische Hoverscript inform einer .htc Datei nicht funktioniert.
CSS-Code des Menüs:
/* Menütformatierung */ ul#mainlevel { list-style-type:none; padding-left:10px; padding-top:4px; border:0px; width:990px; margin:auto; } ul#mainlevel li { background: url(../images/button.png) top right no-repeat; list-style-type:none; padding-left:1px; padding-right:1px; margin:0; float: left; position: relative; width:120px; } ul#mainlevel li:hover { background: url(../images/button_o.png) top right no-repeat; } ul#mainlevel li ul { list-style-type:none; padding-left:2px; margin:auto; width:120px; display: none; position: absolute; top: 20px; left: 0px; } ul#mainlevel li:hover ul, li.folder ul{ display:block; background:none; } ul#mainlevel li ul li{ opacity:.85; filter: alpha(opacity=85); -moz-opacity: 0.85; clear:both; padding:0; margin:0; }
.htc-Datei: Whatever:hoverbody { behavior: url("csshover3.htc"); padding-top:0px; background: white url("../images/vg_background.png") 0 0 repeat-x; margin: auto; color: #333; width: 1000px; }
Auf meiner statisch aufgesetzten funktioniert das hovern mit dem IE 6 einwandfrei, da hab ich allerdings auch ein anderes Script:startList = function() { if (document.all&&document.getElementById) { navRoot = document.getElementById("nav"); for (i=0; i<navRoot.childNodes.length; i++) { node = navRoot.childNodes[i]; if (node.nodeName=="LI") { node.onmouseover=function() {this.className+=" over";} node.onmouseout=function() {this.className=this.className.replace(" over", "");} } } } } window.onload=startList;
Dieses lässt sich aber nicht leicht in den Joomla Quellcode einbauen, da ich nicht weiß wo ich dort das suchen anfangen sollte und Google half mir bisher auch nicht wircklich weiter... Firefox geht alles ohne tadel.
Ich will das eig nur in meine Template einbauen ohne viel an Joomla machen zu müssen, da dies ja den Inhalt auch nur in das Template einfügt.
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, da ich am verzweifeln bin.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp
-
Wie groß sind diese 100-Seiten Dokumente?
Es ist eine Formvorlage in Wordformat, in die ein Programm (Möbelhandelssoftware) die entsprechenden 'TEXTE' einfügt. Keine Bilder etc, nur Text. Es kann sich also bei solchen Gesamtpaketen dann lediglich um wenige MB handeln.
Hi,über welche Schnittstelle ist der Drucker angeschlossen?
LPT,USB,LAN?
Wenn LPT eingesetzt wird, dann versuche mal USB, oder über LAN zu drucken.
Wenn übers Netzwerk gedruckt wird, kann es vielleicht sein, dass der Client per WLAN angebunden ist und dadurch der Flaschenhals entsteht?
ruß
Jogibaer0411
Die User Loggen sich auf einem Terminalserver ein und Drucken das über diesen auch aus. Der alte 3900DN hat das auch ohne Probleme geschafft. Hab die Einstellungen verglichen und konnte wenig unterschied feststellen. Der 3920DN hat sogar das doppelte an Ram-Speicher und durch die Deaktivierung der Ram-Disk Einstellung nutzt der Drucker den kompletten zur Verfügung stehenden Speicher, zumindest laut Kyocerasupport, half aber wie gesagt nichts.
mfg
John
-
Hallo Experten,
ich habe ein Problem.
Ich habe einen FS-3920DN als Ersatz für den vorherigen FS-3900DN gekauft.
Auf diesem müssen teilweise 50-100 Seiten an einem Stück ausgedruckt werden.
Nun tritt aber das Problem auf dass er mal 5 Seiten, mal 3 Seiten, mal 6 Seiten am Stück ausdruckt und dann immer wieder eine etwas längere Pause macht bevor er weiter druckt. Ich habe mit dem Kyocerasupport bereits mehrmals telefoniert und Einstellungen wie Ram-Disk ausschalten, verschiedene Treiber probieren und ohne Spool Drucken versucht, aber nichts hilft.
Ein paar Tests wie verschiedene Emulationen halfen auch nicht.
Nun frage ich euch ob ihr vielleicht einige Ideen habt zwecks spezieller Einstellungen, die eventuell Erfolg haben könnten ?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp John
-
vielleicht hilft dir das weiter: Webstandards-Projekt - Zentriertes Layout, 100% Höhe
-
Das ist ja das Problem, das Haupt-div wird nicht mit größer wenn es keinen Wert geliefert bekommt. Dein Content im inneren lappt dann einfach über das Haupt-div hinaus.
-
Divs werden nur so groß wie der Inhalt angezeigt, d.h. dein content sollte zu klein sein.
mach mal z.B.: height:800px rein, aber beim Hauptdiv nicht %, denn das funzt nur in den inneren, war zumindest bei mir immer der fall.^^
<div style="width:1000px; height:800px;"> <div style="width:1000px; height:100%;"> content content content </div> </div
mfg
John
-
<html> <head> </head> <body style="text-align:center;"> <div style="width:1000px; height:200px; border:2px dotted yellow; background-color:gray; clear:all; margin:auto; text-align:center;"> --Kopfzeile-- </div> <div style="width:1000px; height:550px; border:2px dotted blue; background-color:gray; margin:auto; text-align:center;"> --Rumpfzeile--<br> <div style="width:196px; height:526px; border:2px dotted red; float:left; margin:auto;"> --Rumpfspalte 1-- </div> <div style="width:796px; height:526px; border:2px dotted red; float:left; margin:auto;"> --Rumpfspalte 2-- </div> </div> </body> </html>
Das wäre schonmal ein HTML-Grundgerüst für dein Layout.
Kannst das so Kopieren und in einer Textdatei speichern. Danach halt in .html umbenennen.
Ich würde dir PHP empfehlen mit mysql.
In der Rumpfspalte 1 kannst das Menü in einer extra PHP Datei auslagern und includen, die Linkadressen legst du dann in einer Mysqldatenbank ab und liest sie einfach immer wieder aus per script. Beim Inhalt in Rumfspalte 2 kannst du ähnlich vorgehen oder per Switch-Case einfach den links eine action zuweisen.
Bsp: www.meineseite.php?action=index
oder
-
Ich hab zwar schon so einiges Webzeugs programmiert mit PHP und HTML, aber mir ist nicht bekannt das bei DIV sowas möglich wäre. Da wirst du warscheinlich eine andere Möglichkeit finden müssen.
-
Danke für die Hilfe, werde es nachher mal testen.
mfg
John
-
Hallo zusammen,
ich programmiere derzeit eine Adminoberfläche für eine Unternehmenswebseite. Dort soll ein Upload vorhanden sein, von dem aus PDF-Datein hochgeladen werden können, die dann Preislisten enthalten. Soweit steht schon alles, aber der Upload will nicht so ganz funktoniern. Vielleicht hab ich hier auch einfach den falschen Ansatz. Hier erstmal mein Code:
Das Formular:
<table class="modul"> <tr><td> <form enctype="multipart/form-data" action="<?php echo htmlspecialchars($_SERVER['PHP_SELF']); ?>" method="post"> <input type="hidden" name="max_file_size" value="1000">Datei hochladen: <input name="thefile" type="file"> <input type="submit" value="senden"> </form> </td></tr> </table>
Der Zuständige PHP-Code:
<?php
if(isset($_POST['submit']) && $_POST['submit']=="senden")
{
if(isset($_FILES['thefile']['tmp_name']) && $_FILES['thefile']['type']=="application/pdf")
{
// Weiter mit der Verarbeitung
if($_FILES['thefile']['size']>10000000)
{
if(move_uploaded_file($_FILES['thefile']['tmp_name'],"/UPLOAD/upl.pdf"))
{
echo "Datei erfolgreich hochgeladen.<br>";
}
else
{
//Fehler beim kopieren
echo "Fehler beim hochladen der Datei.<br>";
}
}
else
{
echo "Datei überschreitet die Maximalgröse.<br>";
}
}
else
{
if(isset($_FILES['thefile']['tmp_name']))
{
echo "Falscher Dateityp.";
}
else
{
echo "Keine Datei übertragen.";
}
}
}
?>
[/PHP] -
Nunja PHP ist an sich schon recht sicher, weil der Code für den Endbenutzer nicht einsehbar ist. Er bekommt nur die Wirckung der PHP-Scripte zu sehen.
Das einzige wo man gewaltig in die Falle tappen kann ist mit den Datenbankanbindungen oder wie der FTP-Account eingestellt ist.
Man muss dort vorsichtig sein welche Rechte man auf Welche Verzeichnisse vergibt. Hast du hier Fehler drinnen, kann jeder irgendwelche Scripte hochladen und im geheimen laufen lassen. Die Auswirckungen sind meist fatal, ebenso die Datentransferst von und zur Datenbank sollten gut bedacht sein.
-
Moin,
die ultimativ übelste bekannte Seite
hth
Reinhold
(der selbst nicht Mitglied dieses Vereins ist)
*wird ganz übel bei dem Anblick*
Also wer diese Seite erstellt hat gehört gleich mal...
Sorry konnte ich mir einfach nicht verkneifen.
-
.Klasse{ float:left; vertical-align:bottom; }
Dies musst du dann nur noch in einen Container, das kann ein DIV oder eine Tabelle sein, die von der höhe größer ist als das BIld, packen.
Dann sollte es funktionieren.
-
Hallo,
1. Was würdet ihr mir raten?
2. Wie viel verdient man durchschnittlich als Azubi?
3. Wie viel verdient man durchschnittleich als Ausgebildeter?
4. Reicht ein "relativ guter Realschulabschluss" um eine Ausbidungsplatz zu ergattern?
5. Wie sieht der Arbeitsmarkt so aus? Habt ihr lange suchen müssen?
6. Ist das Einsatzgebiet als Informatiker groß?
LG, DANKE!
1.&4. Ohne wirckliche Vorkenntnisse hast du als Anwendungsentwickler fast keine Chance. Hierfür müsste man schon Studiumabbrecher oder Fachhochschulreife besitzen. Ich habe mit meiner Mittlerern Reife auch nichts gefunden in dem Bereich, obwohl ich schon eine umfassende Ausbildung zum Technischen Assistenten besitze, durch die ich durchaus in der Lage bin Studiumabbrecher ordentlich schlecht da stehen zu lassen..., zumindest was Programmieren betrifft.
2. Der niedrigste Lohn den ich so aus meinen Bekanntenkreis gehört habe lag bei ~480 Eur / Monat im ersten Jahr. Nach oben sind da natürlich meist keine Grenzen gesetzt. Kommt halt ganz auf deine Fähigkeiten an. Dir muss klar sein wenn du noch NIE Programmiert hast oder nicht die ein oder andere Programmier-/Scriptsprache kennst, wirst du auch nicht höher einsteigen.
5. Ich hab seit der Realschule im Informatikbereich gute 140 Bewerbungen geschrieben...
6: Das ist wie bei Ärzten. Für jeden Bereich gibts einen Spezialist. Knochen, HNO, Plastische, Physio, Psycho...
-
Mal was rechtliches:
§ 14 Berufsausbildung:
(1)Ausbildende haben
1.dafür zu sorgen, dass den Auszubildendendie berufliche Handlungsfähigkeit vermittelt wird, ("sprich dir eine einführung in das IT-System des Unternehmens gegen wird") ... und die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zweitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht wird.
Kommentar von mir: Da das bei dir nicht der Fall ist, solltest du dich an eine, deiner Meinung nach möglichen Kontaktperson wenden. Bsp: Abteilungsleiter, Personalcheff oder höchste Etage. Die andere möglichkeit sich an die Kammer zu wenden, was du ja bereits hoffnungslos getan hast.
Was ich dir auch Raten kann, sind dir diversen Bücher anzuschaffen, die in deinem Fall der Betrieb zu zahlen hat nach §14 Abs. 3: "Auszubildende kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung stellen..."
Den §13 Pflichten der Auszubildenden erfüllst du ja bereits mehr als verlangt.
"Auszubildende haben sich zu bemühen, die Handlungsfähigkeit zu erwerben..."
Da ich ja bereits eine schulische Ausbildung zum Technischen Assistent genossen habe, bin ich jetzt schon sehr selbstständig im ersten Jahr zum FISI. Habe ja immerhin in den zwei Jahren den kompletten Stoff der 10ten und 11ten Klasse der FISI und FIAE durch gemacht.
Was ich dir aber empfehlen kann sind dieversen Bücher:
Da wäre zum einen ein umfangreiches Handbuch für Fachinformatiker beider Richtungen:
Galileo Computing : Buch : IT-Handbuch für Fachinformatiker
und der Openbook-Bereich:
Galileo Computing - <openbook> - Bücher online lesen und herunterladen
Was die Netzwerktechnik angeht... such dir im Betrieb ein paar ältere Rechner, die aussehen als würden sie nicht mehr gebraucht und verwende sie um eine lokale Domäne aufzusetzen. Die Serverbetriebssysteme bekommt man oft auch von der Berufschule gestellt für Ausbildungszwecke. Man kann hierfür aber auch direkt bei Microsoft nachfragen.
Bau dir wie schon erwähnt ein Netz mit Domänencontroller auf und installiere dort ein DHCP mit DNS und schalt dazu 2 Test-Clients ins Netz auf. Dann machste dort Softwareverteilung oder setzt eventuell noch nen WSUS (Windows Server Update Server) auf, von dem sich die Clients vorher vom Admin freigeschaltete Updates holen.
Wenn dein Arbeitsrechner dafür reicht, kannst das alles auch virtuell auf einem Rechner mit der Virtualbox installieren:
VirtualBox - Download - CHIP Online
mfg
John
-
Google ist dein Freund -
hardwaretyp, stichwort was du machen willst, howto oder tutorial, damit fördert man so einige schätze zutage
und lass dir doch einfach die anleitungen geben, wenn du schon keine einweisung bekommst, sollte das ja wohl das mindeste sein
Ja Googlegott weiß alles, auch wenn man oft lange suchen muss.
Aber von mir ein Rat zu einer Allgemeinen Source:
Galileo Computing : Buch : IT-Handbuch für Fachinformatiker
Das Buch kostet zwar 40 EUR, aber es ist so ziehmlich alles wissenswerte von FISI und FIAE drinnen.
Wenn dir das zu teuer ist gibts dort auch einige Openbooks.
VBS Auto-Aktualisierung Excel
in Basic
Geschrieben
Ich dachte eigentlich daran, ob mir jemand sagen kann, dass ich eventuell falsche Exel-VBA Befehle verwende.
So wie ich das über google herausgefunden habe gibt es ja scheinbar einige verschiedene Methoden zum unterdrücken von Meldungen und Speichern, etc von Exel-Mappen.
Aber danke für deinen Vorschlag mit der sleep.exe habe dadurch eine noch elegantere Lösung gefunden:
ping -n 1 -w 1000 1.2.3.4>nul
Ohne zusatzprogramm direkt in der batch ausführbar, da ping.exe am warscheinlichsten überall verfügbar ist.