Zum Inhalt springen

Felix2000

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Felix2000

  1. Hallo nochmal !

    Ich habe nochmal eine Frage an euch. Hierbei geht es mir die Einbettung von Mediendateien und dem Anbieten eines möglichen Flash Fallbacks (siehe dazu die Varianten im Anhang).

    Die erste Variante ist ja relativ einfach. Ich habe hier ein HTML 5 Video-Tag und nutze hier das Kindelement Embeded um eben als Alternative einen Flashfilm anzubieten, falls keines der angegebenen Codecs greift.

    Die zweite Variante ist ja deutlich komplexer und hierrauf bezieht sich auch meine eigentliche Frage. Hier wird mit einem Object Tag gearbeitet, in dem wiederum auch ein Embeded Tag eingebaut ist.

    Ist diese zweite Variante so eine Art Mix aus HTML 4 und HTML 5? Oder wie kann man das sehen?

    Gruß

    Felix

    post-67956-14430449251256_thumb.jpg

    post-67956-14430449251523_thumb.jpg

  2. Hallo nochmal !

    Wie gesagt studiere ich gerade die Seiten das W3C in Punkto CSS 3 und habe dazu nochmal eine Rückfrage an euch Es geht um die folgenden CSS3 Anweisungen:

    Shadow Text in CSS 3:

    CSS3 Text Effects

    Transition:

    Tryit Editor v1.5

    Tryit Editor v1.5

    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber sind das wirklich komplette Neuerungen in CSS 3, gab es nicht schon so etwas (oder zumindest so etwas ähnliches) in CSS 2.0 bzw. CSS 2.1?

    Gruß und Danke !

    Felix

  3. Hallo !

    Ich hab mal ne rage zu CSS 3. Ich studiere gerade die Seiten des W3C und sehe immer wieder, dass sämtliche CSS Befehle immer wieder in derselben Form dargestellt werden:

    transform:rotate(30deg);

    -ms-transform:rotate(30deg); /* IE 9 */

    -moz-transform:rotate(30deg); /* Firefox */

    -webkit-transform:rotate(30deg); /* Safari and Chrome */

    -o-transform:rotate(30deg); /* Opera */

    Also zuerst erwähnt man den normalen CSS Befehl und dannach folgen die Anweisungen mit dem entsprechenden Präfix für die einzelnen Browser.

    Ist das quai ein fester Standard von CSS 3 ?

    Gruß

    Felix

  4. Zum Beispiel indem du mit dem Kunden zusammen alle Anforderungen klassifiziert. Für kleinere Projekte sind da sicher 3 Prio-Klassen ausreichend. Umgesetzt werden dann die Anforderungen nach absteigender Prio, wobei man natürlich aus technische und sachliche Abhängigkeiten beachten sollte.

    Ok danke, für die Klassifizierung existiert aber im Rahmen der Softwareentwicklung kein etxra vorhandenes Modell oder eine standardisierte Verfahrensweise oder?

  5. Du bist zu tief in der Entwicklung. Siehe die Schritte aus Kundensicht. Du bist Berater. Kosten hast du sehr wohl. Überlege nochmal sehr genau und informiere dich hier, wie Projektanträge aussehen und was sie beinhalten müssen.

    Ok das heißt ich muss den Pseudocode und PAP aus aus Sichtweise des Kunden erstellen oder versteh eich da jetzt was falsch?

    Eine andere Frage: Wie bezeichnet man das eigentlich, wenn ich während meiner Implementierung etwas geschriebenes, programmiertes selbst austeste? Einfach nur Entwicklertest (Testmethode White Box Test)?

  6. 1. Was hast du?

    2. Was willst du?

    3. Wie soll es funktionieren?

    4. Wie soll es aussehen?

    5. Was kostet der Spaß?

    1. Access Frontend mit SQL Server als Backend

    2. In das Access Frontend Benutzeroberflächen integrieren und auf dem DB-Server neue DB-Tabellen und Views erstellen

    3. Die Interaktion soll über die Benutzeroberflächen erfolgen.

    4. Ganz einfache simple Benutzeroberflächen (meine Aufgabe ist auch nciht allzu komplex, also noch überschaubar)

    5. Kosten müssen keine berücksichtigt werden

    Riech für die Skizzierung des Prototypen eine Zeichnung per PowerPoint aus?

  7. Ok könnt ihr mir vielleicht genau sagen, was ich innerhalb der Analyse machen muss? gehen wir mal davon aus, dass ich nciht OOP machen will, sondern eher prozedualen Programmierung. Was muss da alles rein? Also in die Defintionsphase? Use-cases bzw. Anwendungsfälle? Ein OOA-Modell kann leider wegen prozedualer Programmierung nciht erstellen. Wäre ein einfach skizzierter Prototyp denkbar (Benutzeroberflächen etc.)?

  8. Hallo !

    Ich habe mal eine Frage an euch. Ich beschäftige mich noch nciht alzu lange mit dem SQL Server und würde gerne wissen, ob es möglich die folgenden Dinge zu sichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den SQL server einzuspielen:

    1. Einzelne Datenbanktabellen inkl. deren komplette Inhalte

    2. Angelegte einzelne Views

    3. angelegte einzelne Prozeduren

    Oder ist es nur möglich, immer eine komplette Datenbanksicherung mit sämtlichen Inhalten zu erstellen?

    MFG und Danke schön !

  9. Hallo,

    ich habe mal eine Frage:

    Wenn ich jetzt eine Software schreibe und mir irgendjemanden als Testperson aussuche, die nichts mit der Programmierung oder dem Programm bisher zu tun hatte und ihm sage: "teste mir bitte mal den Bereich", und "ich möchte, dass du das Ergebnis herausbekommst". Ist das dann ein Black-Box Test?

    Wäre ein White-Box Test hingegen etwas, um konkret die Implementierung zu testen, z.B. von einem anderen Entwickler?

  10. P.S.: Beim zweiten Lesen sind mir viele Dinge aufgefallen, aber das würde defintiv "kurz" sprengen.

    Erstmal vielen Dank für Deinen Post !

    Ich weiß ich verlange da jetzt viel, aber wenn Du Lust hast, könntest Du das ja vielleicht noch etwas ausführlicher beschreiben. Ich erwarte jetzt nichts, dass Du Dich deswegen stresst oder überhaupt die dafür erforderliche Zeit investierst. Vielleicht könntest Du das ja Schritt für Schritt erstmal zusammenschreiben und hier zu einem späteren Zeitpunkt posten?

    Ich glaube nämlich, dass das Thema auch für andere Leute hier sehr interessant ist. Wäre wikrlich cool, wenn Du das machen würdest. ich wäre Dir echt dankbar deswegen !!

  11. Könnte mir das vielleicht jemand erläutern? Vielleicht auch, worin genau der Unterschied zu einer Vorgehensweise nach dem Wasserfallmodell besteht.

    Bitte verweist jetzt nicht auf den Wikipedia-Artikel, den habe ich bereits schon teilweise durchgelesen und trotzdem bin ich nicht auf den Punkt genau schlauer geworden. Der Artikel ist viel zu komplex.

    Könnte das vielleicht jemand kurz versuchen, mit seinen eigenen Worten zu beschreiben.

    Vielen Dank für eure Unterstützung !

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...