Zum Inhalt springen

Do_Mischi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. HHmm... charmanta schreibt das ich mich mit VPN schon auf eine Lösung festlege ( was wohl nicht gut ist ) und du schreibst das ich mit meiner PKI Idee noch konkreter werden soll. Jetzt bin ich verwirrt. die PKI wollte ich eigentlich so aufbauen, wie ich es in der Berufsschule gelernt habe. Eigene kleine CA welche die Schlüssel erzeugt. Das wollte ich wiederrum mit EasyRSA realisieren.
  2. Erstmal Danke für die Antwort. "günstige" ist wirklich doof formuliert. meine Natürlich passenste/beste/effektivste. Wenn ich allerdings schreibe: "Es soll eine Lösung gefunden werden, bei der die Lehrer/Nutzer gesichert über das Internet/ein unsicheres Netz, auf den Schulserver zugreifen können." [...] "Ebenfalls muss aus Sicherheitsgründen eine Authentifizierung an dem Schulserver erfolgen." Gibt es dann einige Lösungen die ich realisieren könnte, allerdings wird es dadurch wesentlich schwerer die Projektphase "Realisierung" mit Inhalt zu füllen, da ich ja noch gar nicht weiß was ich machen werde. Oder hatte ich das falsch verstanden mit dem:
  3. Guten Morgen zusammen, Ich hätte einmal gern eure Meinung zu meinem Antrag gehört hinsichtlich Formulierung, Inhalt und Themenwahl. Ausbildungsberuf ist FISI bei der IHK zu Dortmund. Vielen dank schon einmal im vorraus! 1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag): Einrichtung eines gesicherten Fernzugriffs auf den Fileserver der ZZZ-Grundschule 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Seit 2 Jahren übernehmen die Auszubildenen des XXX-Berufskolleg den IT-Support für die ZZZ-Grundschule. Die ZZZ-Grundschule möchte zur Steigerung der Arbeitseffizienz einen Zugang über das Internet auf den Schulserver. Damit die Lehrer von außen auf den Fileserver zugreifen können, soll ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) implementiert werden. Auf dem selbem Weg soll es den Auszubildenen des XXX-Berufskolleg ermöglicht sein, den Server und die Netzwerkkomponenten zu administrieren. Der Zugang via VPN soll durch eine Public Key Infrastructure (PKI) gesichert und geregelt sein. 1.2 Ist Analyse Die ZZZ-Grundschule ist über den T-School Anschluss der Telekom mit dem Internet verbunden. Sie besitzt eine dynamische IP zum Internet, wodurch die ZZZ-Grundschule aus dem Internet nicht erreichbar ist. In der ZZZ-Grundschule kommen 60 PCs zum Einsatz, die auf den Computerraum, die einzelnen Klassenräume und das Lehrerzimmer verteilt sind. Außerdem existiert ein auf Linux basierter Fileserver auf dem Unterrichtsmaterial und die Ergebnisse von Lernprogrammen abgelegt sind. Um die Daten zu bearbeiten und die Lernprogrammergebnisse auszuwerten, müssen sich die Lehrer 2 PCs im Lehrerzimmer teilen, das Arbeiten an den PCs kann lediglich in den Pausen und den Freistunden erfolgen. Für Konfigurationsänderungen oder Wartungsaufgaben an den Netzwerkkomponenten oder dem Fileserver, müssen die Auszubildenen des RBBs vor Ort sein. 2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln: 2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein? Nach Abschluss des Projektes soll es für Lehrer der ZZZ-Grundschule möglich sein, gesichert über das Internet auf dem Fileserver zuzugreifen. Die Auszubildenen sollen Netzwerkkomponenten remote administrieren. 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein? Nur die dafür bestimmten Rechner sollen sich mit dem Fileserver verbinden dürfen. Die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten muss gewährleistet sein. Auch ohne große Kentniss der Materie soll das verbinden mit dem Fileserver möglichst einfach zu bedienen sein. 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden? Die angestrebte Lösung soll möglichst Kostengünstig sein. 3. Projektphasen detailliert mit Zeitplanung in Stunden und Gesamtstunden Stunden 3.1 Analyse 3.1.1 Abstimmung des Auftrags mit dem Kunden 1 3.1.2 Erstellen des Soll-Konzepts 2 3.1.3 Recherche der möglichen Lösungen 2 3.2 Planung 3.2.1 Vergleichen der möglichen Lösungen 2 3.2.2 Auswahl der günstigsten Lösung 1 3.2.3 Beschaffung der benötigten Hardware 1 3.3 Realisierung 3.3.1 Aufbau der Testumgebung 1 3.3.2 Installation des VPN Gateways 2 3.3.3 Installation der VPN Clients 2 3.3.4 Konfiguration des VPN 3 3.3.5 Einrichtung der PKI 3 3.3.6 Test und ggf. Fehlerkorrektur 3 3.4 Projektdokumentation 8 3.5 Übergabe des Projektes 2 3.6 Pufferzeit 2 Zeitaufwand gesamt: 35

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...