Alle Beiträge von occi23
-
Regex: Löschen aus Datenbank mit Platzhalter für alle Zeichen
Da sist mir gerade zu hoch. Es geht nicht um PHP. Ich will nur mittels Notepad++ einen Teile aus xml-Dateien rauslöschen.
-
Regex: Löschen aus Datenbank mit Platzhalter für alle Zeichen
* heißt doch, dass es egal ist wieoft der Ausdruckt vorkommt. Den Unterschied zu *? versteh ich nicht. Ich muss ja aber noch angeben WELCHE Ausdrücke beliebig oft vorkommen können. Mit [A-Z_a-z0-9] könnte man fast alles abdecken, aber nicht Sonderzeichen. Da [\w] alles andere abdeckt, müsste doch [A-Z_a-z0-9\W] alle erdenklichen Zeichen abdecken?
-
Regex: Löschen aus Datenbank mit Platzhalter für alle Zeichen
Abend, ich möchte gern aus einer xml-Datei einige einiges rauslöschen und nutze dazu den Editor Notepad++, der auch reguläre Ausdrücke kann. Nun kann der entsprechende text alles mögliche an Zeichen haben, von A-Z, Zahlen, Sonderzeichen und "Sonderzeichen" für Umlaute (die xml sind von einem Programm zur Sortierung von mediadateien erstellt und ersetzen Umlaute durch komische Sonderzeichen). Ich suche jetzt eine Möglichkeit um alle Zeichen zwischen einer fixen Zeichenkombi zu löschen. Ich finde aber keinen Platzhalter für "alles"? Bisher haben meine begrenzten Kenntnisse zu regulären Ausdrucken ausgereicht. occi
-
SSH-Server mit Cygwin unter Windows 7 einrichten
Hallo, ich versuche gerade vergeblich meinen SSH-Server mit Cygwin einzurichten. Xygwin wurde erfolgreich installiert und ssh wie hier HowTo: OpenSSH-Server mit Cygwin unter Windows 7 installieren | Webprosa beschrieben eingerichtet. Laut alles was ich gefunden habe, müsste ich z. B. von Linux aus über "ssh user@user-pc" einloggen. woher kennt er denn aber die IP des PCs mit dem SSH-Server im Heimnetzwerk? Sind die Einstellungen die ich gemacht habe (siehe Link) korrekt? Falls nein, wie kann ich die Config neu machen? ssh-host-config übernimmt einfach die alten Daten? Wie müsste ich im eigenen Netzwerk auf den SSH-Server zugreifen? So wie ich das sehe wurde ein Account "sshd" angelegt. Eine Passworteingabe kam später. Ich kann aber mit "ssh sshd@user-PC" nicht verbinden. Es kommt eine Passwortabfrage am SSH-Clienten und auch eine Meldung der Windows-Firewall, dass sshd.exe eien Verbindung ins Internet aufbauen will. Die Passworteingabe ist aber immer falsch. Entweder hab ich mich beim festlegen des PW 2x vertipp (unwahrscheinlich) oder etwas anderes geht nicht. Kann jemand helfen? occi
-
rBestimmte Tags aus XML-Datei löschen
Ist doch etwas anders. Wenn ich den Eintrag entferne bleitb nicht nur eine Leerzeile übrig, sondern eine Leerzeile die 4 Leerzeichen enthält (zumindest wird das in Notepad++ so dargestellt). Das kommt wohl daher, dass Notepad++ die Zeilen alle etwas einrückt. Diese Leerzeichen sollten sich mit "\s{4}" entfernen lassen - was im Test auch klappte. Die Leerzeile bekomme ich dann mit Suche nach "\n\n" und ersetzen durch nichts weg - dann rückt es aber die Zeile nach der Leerzeile auf die gleiche Zeile die vorher über der Leerzeile war. Macht das irgendwas aus beim Auslesen der Daten?
-
Gibt es Mainboards die Festplatten erst bei Zugriff starten?
Ich bin bespannt wie du das bei einem wohnzimmertauglichen HTPC umsetzen willst. Bei einem normalen rechner mag das gehen. Mit Lager-Festplatte ist gemeint, dass da nicht ständig neue Daten hinzu kommen in Form von Downloads oder Aufnahmen. Hier werden Filme und Serie gespeichert, die fertig aufbereitet sin dund in die Datenbank importiert wurden.
-
rBestimmte Tags aus XML-Datei löschen
Den Tag entfernen kann ich, nur die Leerzeile bekomme ich nicht weg.
-
rBestimmte Tags aus XML-Datei löschen
So, mit diesem Ausdruck "<rating>[0-9]{1}.[0-9]+</rating>" findet er jedes Rating. Wenn ich im Feld "ersetzen durch" nichts eingebe wird das Rating gelöscht, nur bleibt dann eine leer Zeile übrig. Ob das zu Problemen führt weiß ich nicht wäre aber günstig die auch wegzubekommen. Den Zeilenumbruch für Windows (\r\n) dahinter zu setzen nützt nichts. Dann wird nichts mehr gefunden. Evtl. ist es auch gar kein Zeilenumburch sondern irgendwas anderes?
-
Gibt es Mainboards die Festplatten erst bei Zugriff starten?
Genau das sollte man dann halt nicht tun. Bei einem HTPC wäre das eh nicht der Fall. Wenn es technisch umsetzbar ist, bleibt mir unverstädnlich warum es sowas nicht gibt.
-
Gibt es Mainboards die Festplatten erst bei Zugriff starten?
Hallo, seit ich meinen HTPC betreibe stört es mich, dass immer alle 4 Festplatten beim start des Rechners mit angehen. Nur auf einer davon befinden sich Aufnahmen, die anderen 3 sind reine Lagerplatten die nicht täglich genutzt werden. Das Problem ändert sich auch dadurch nicht, dass man die nach einer bestimmten Zeit schlafen schicken kann. Es ist einfach sinnlos die immer mit zu starten. Mir ist bisher keine Lösung dieses Problems bekannt. Das Problem besteht z. B. auch bei Festplatten-Receivern. Lediglich mein guter alter Homecast S 8000 startete die Platte (bei ausgeschalteten Timeshift) erst wenn ich die Aufnahmenübersicht aufgerufen habe oder eine Aufnahme startete. Es geht also. Frage: Wieso scheint es keine Mainboards zu geben die sowas unterstützen? Zu geringe nachfrage? Kaum Vorstellbar. Technische Schwierigkeiten? Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass man die Stromversorgung der Platte über das Mainboard (oder etwas anderes) steuert (d.h. einmal Verbindung Netzteil -> Mainboard und einmal Mainboard -> Platte) und die Platte erst mit Strom versorgt wenn ein Zugriff passiert. Bei normalen PCs besteht sicher die Gefahr, die Platte ständig aus und auszuschalten (die besteht aber auch beim nachträglich ausschalten), aber z. B. für Wohnzimmer-PCs sicher eine gute Lösung? Aber wieso scheint es das nicht zu geben? Hoffe auf Antwort und/oder Aufklärung occi
-
rBestimmte Tags aus XML-Datei löschen
Hallo, ich habe kaum Programmierkenntnisse, würde aber gerne eien große Zahl von NFO-Dateien (also XML) meiner Filmdatenbank anpassen. Über Google hab ich gelesen, sowas gänge über "reguläre Ausdrücke", wie genau hab ich aber nicht rausbekommen. In den NFO-Datenbanken sind u.a. Bewertungen der Internetportale aufgeführt - diese nerven mich und ich will sie weg haben. Das ganze sieht immer so aus <rating>8,2</rating>. Über einfaches Einfügen+Ersetzen geht es wegen der unterschiedlichen Bewertungen nicht. Ich nutze als Editor Notepad++. Gibt es eine Möglichkeit diese Einträge unabhägig vom Rating zu löschen, d.h. immer <rating> löschen, egal was "drin" steht? Leider befinden sich die Ratings auch nicht immer auf der gleichen Zeile, so dass man auch mit pauschalem löschen von Zeile 5 weiter kommt. Zu welcher Programmiersprache xml gehört weiß ich nicht, daher hab ichs erstmal in Windows geschrieben. Grüße occi
-
Filezilla Server: Always connect to this server geht nicht
Ja, im Autostart liegt was, ich dachte das wäre der Server. Ich werd das mal austesten. Merkwürdig ist aber, dass es auf meinem HTPC funktioniert (Haken bei Always ...). War aber unter XP und ohne Benutzerkonto.
-
Filezilla Server: Always connect to this server geht nicht
Nein, des Servers. Auf dem Laptop läuft far kein Client. Wenn der Filezilla Server startet kommt eine Abfrage ob er zu diesem Server connecten soll. Ich hab das auch nicht verstanden war aber schon immer so. Er wenn das passiert ist, kann man von einem anderen Rechner auf den Server zugreifen (mit einem FTP-Clienten halt).
-
Filezilla Server: Always connect to this server geht nicht
Hallo, ich habe auf meinem neuen Laptop Windows 7 x64 installiert. Auch Netzwerkfreigaben sind eingerichtet, für Notfälle hab ich noch einen FTP-Server mit Filezilla drauf. Ich habe auch ein Benutzerkonto erstellt, unter welchem Filezilla (nach Eingabe des Admin-PW) installiert wurde. Soweit läuft alles. Leider kommt nach jedem Win-Start (auch beim Admin-Konto) die Meldung, dass ich mich zum Server 127.0.0.1 verbinden soll. Auch wenn ich den Haken bei "Always connect to this Server" setze, kommt die Frage immer wieder. Das passiert auch beim Admin-Konto. Ein Klick auf OK und er verbindet und FTP geht dann, das sollte aber doch irgendwie auotamtisch gehen. Blöd ist auch, dass ich nichts finde um die Fileziall-Einstellungen zu machen udn dort ggf. etwas zu ändern. Ein Klick auf das angelegte Desktopsymbol startet den Server nochmal. Hat einer eine Idee (außer Neuinstallation)? occi
-
Ergebnis einer Batchdatei in andere Batchdatei einfügen
Ich hab die nicht selber erstellt, ich kann nicht programmieren. Das Skript hab ich mir ergoogelt. Könnte man das in VB so hinbekommen wie ich es beschrieben habe? Falls VB ein Ergebnis liefern kann, wäre es möglich dieses an einer bestimmten Stelle in eien Batchdatei einzufügen? Könnte man jetzt ins Basic-Forum verschieben.
-
Ergebnis einer Batchdatei in andere Batchdatei einfügen
Hallo, das Windows-Forum ist sicher falsch, ich wusste aber nicht in welches Programmiersprachen-Unterforum ich den Thread packen sollte, ggf. verschieben. Meien Batchkenntnisse sind stark eingeschränkt. Ich habe mir über Google dieses Skript gesucht: @echo off & setlocal set "Von=12.10.2010-13:22:45" set "Bis=12.10.2010-13:49:02" set G=%temp%\GetTimeDiff.vbs >%G% echo D=CDate(Replace(WScript.Arguments(1),"-"," "))-CDate(Replace(WScript.Arguments(0),"-"," ")):WScript.Echo Int(D)^&" "^&Hour(D)^&" "^&Minute(D)^&" "^&Second(D) for /f "tokens=1-4" %%a in ('cscript //nologo %G% "%Von%" "%Bis%"') do echo %%a Tage %%b Stunden %%c Minuten %%d Sekunden Quelle: Über Batch die vergangene Zeit zwischen zwei Daten berechnen - Batch & Shell - Administrator Mich interessieren nur die Anzahl der Tage, die Zeit ist egal. Ich möchte jetzt das Ergenbnis dieser Berechnung in Stunden umrechnen (also *24) und an eine bestimmte Stellen verschiedener Batchdateien einfügen. Lässt sich sowas in einer einzigen Datei realisieren? Am günstigsten wäre es, wenn ich in die bestehenden Batchdateien eine Art "Variable" an die Stelle setzen könnte wo die Stundenangeben hin sollen, der dann durch die Stundenanzahl ersetzt wird, so etwas: call zeitberechnung.bat # Ergebnis z. B. 100 Tage, das * 24 = 2400 Stunden program.exe -bla [stunden] Anstelle von [stunden] sollen halt die tatsächlichen Stunden gesetzt werden. Danke occi