-
Dual Wan
So danke an alle. Es funktioniert jetzt. Lösung: Es war ein DNS Problem, warum auch immer hatte dem Cisco es nicht gereicht, wenn ich für den DNS die IP des Routers 192.168.9.1 (siehe Beitrag 5) eingetragen hatte. Es funktioniert als ich für den DNS die direkte IP z.B. den google-DNS (8.8.8.8) eingetragen hatte. Danke an Alle und schönen Abend.
-
-
Dual Wan
Internetverbindung: Nein Ping 192.168.8.1 (CISCO Router): Ja Ping 192.168.9.1 (Router 1): Nein (wenn der PC sich im Netzwerk hinter dem CISCO Router befindet) Ping 192.168.9.1 (Router 1): Ja (wenn der PC sich im Netzwerk vor dem CISCO Router befindet) Ping www.google.de: Nein (wenn der PC sich im Netzwerk hinter dem CISCO Router befindet) Namensauflösung: nicht Ausprobiert Portweiterleitung: nicht Ausprobiert Das herunterkorrigiereen der MTU hat auf die oben beschriebenen Ereignisse keine Auswirkungen. Danke nochmal.
-
Dual Wan
Vielen Dank mal. Wenn ich nochmal nachfragen dürfte, das funktioniert leider nicht. Router 1 aus meiner Skizze vom 24.2. hat jetzt IP: 192.168.9.1 IP Cisco: 192.168.8.1 Der Ausgang von Router 1 geht in WAN1 von Cisco, und der WAN1 ist folgendermaßen definiert, wie im Bild. Passt das so alles? Wenn ich einen PC nehme, an Router 1 hänge und manuell einstelle: IP: 192.168.9.2 SM: 255.255.255.0 DG: 192.168.9.1 DNS: 192.168.9.1 dann komme ich mit dem PC in's Internet.
-
-
Dual Wan
Genau hier kommt mein erstes Problem. Momentan sieht mein System so aus: WWW | | Router 1 (DHCP ausgeschalten) (192.168.8.3) | | Microsoft Windows Server (DHCP aktiv) (192.168.8.1) | | | | | | Client 1 Client 2 Client 3 Auf dem Windows Server läuft Microsoft Exchange mit Outlook Web Acess, d.h. auf Router 1 ist Port Forwarding aktiv. Wenn ich richtig informiert bin brauche ich die feste IP Adresse aber nicht zwingen und der Dienst auf dem Microsoft Server aktualisiert mir die IP-Adresse regelmäßig, wie es auch die Dienste von dyndns machen. Meine Idee war deshalb ähnlich wie deine und über die 2. Leitung Port Forwarding am RV042 zu aktivieren für den OWA. Aber fangen wir bitte mal ganz klein an. Ich wollte zuerst mal den Lan-Ausgang von Router 1 in WAN1 am RV042 stecken und an der Lan-Buchse vom RV042 ein lauffähiges Internetsignal abgreifen können. Also so: WWW | | Router 1 (DHCP ausgeschalten) (192.168.8.3) | | Cisco Router WAN1 (DHCP eingeschaltet, von .8.5 bis 8.10) | | Client 1 (kein Server) Also ich wollte testweise nur einen Client dranhängen und sehen ob der im Internet ist oder nicht, ohne großen Schnickschnack. Um den Server will ich mich später kümmern. Hierfür habe ich den Cisco an WAN1 auf Static IP gestellt und folgendes eingetragen: Specify WAN IP: 192.168.8.4 Subnet Mask: 255.255.255.0 Default Gateway: 192.168.8.3 DNS: 192.168.8.3 Es stellt sich die Uhrzeit und das Datum im Cisco Router, dehalb gehe ich mal davon aus, dass der Cisco Router Internet hat. Ich weiß aber nicht warum mein Client nach dem Cisco Router kein Internet bekommt. Die IP Adresse und DNS bezieht er richtig. Ich habe auch mal für den DNS den von google reingeschrieben. Hatte aber nichts gebracht. Eine frage noch, die "Specify WAN IP" ist doch schon die IP Adresse, welche der Cisco Router in dem Subnetzwerk zwischen Router 1 und WAN1 hat, oder? Also genau die IP Adresse, mit welcher der Cisco Router an WAN1 erreichbar ist, oder? Danke für deine Hilfe
-
Dual Wan
Tag zusammen, ich will mit dem Cisco RV042 zwei Internetleitungen zusammenbringen. Normalerweise schalte ich beide Router in den Modem-Modus und kann dann jeweils in die Wan-Dose am Cisco-Router von dort aus rein. Mein Problem: Der 1. Anschluss hat eine feste IP, also keine dynamische welche sich nach 24h oder 25h erneuert. Der Log-In Vorgang für das Internet läuft so ab, dass ich keine Log-In Daten habe, sondern sich der Router mit seiner Mac-Adresse Identifiziert. D.h. ich kann den Router auch nicht mal schnell tauschen und einen anderen benutzen. Und er unterstützt es auch nicht ihn in einen Modem Mode zu schalten. Anschluss 2 ist Problemlos machbart. hier habe ich, wie man es schon immer kennt meine Log-In Daten, kann den Router in den Modem Mode schalten und alles funktioniert. Hat einer von euch eine Idee? Danke für eure Hilfe
quiddi
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch