Zum Inhalt springen

AV8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. weißt du denn wie man die Wirtschaftlichkeit berechnet?
  2. Ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei. Trotzdem vielen lieben Dank, du warst mir eine sehr sehr große Hilfe.
  3. Nein, das macht der Techniker! Jedoch wurde der Antrag so einwandfrei von der IHK genehmigt. Könntest du mir den einen Tipp geben was in diese Installationsbeschreibung reingehört bzw. was nicht reingehört?
  4. Gut, dann nehme ich die DATEV Installation raus, die kostet sowieso am meisten Zeit. Das Problem ist ganz klar, dass meine Stärken nicht in der Technik liegen. Selbst beruflich habe ich hauptsächlich im Vertrieb zu tun. Da aber eine kurze Beschreibung gefordert ist, muss ich es einbringen. Nach der Absprache mit dem Techniker, hatte man mir gesagt, dass die Clients in die Domäne eingebunden wäre. Hältst du es für besser, wenn ich es so abändere, dass ich nur den SAP und Exchange Server virtualisiere und dann daraufhin den Backup Server aufsetze und mit dem NAS verbinde? Außerdem habe ich nie gedacht, dass der PA so ins Detail geht
  5. Nein, dass nicht selber installiert habe ich nicht. Ich habe die Angebote verglichen und Virtualisierungssoftware ausgesucht. Technisch habe ich fast gar nichts gemacht, das machen die Techniker. Meine Betreuerin hat sich aber gewünscht eine kurze Beschreibung der Installation mit reinzuschreiben. Die Installationsbeschreibung ist doch in Ordnung oder?
  6. Vielen Dank, ich habe mich nun kurz gefasst. Könntest du mir zu diesem Text welcher die Installation kurz beschreibt dein Statement geben? Vielen Dank Nach der Implementierung der mitgelieferten Komponenten und dem ersten Funktionstest wird nun die Virtualisierungssoftware installiert und das RAID Level bestimmt. Um die Datensicherheit und Verfügbarkeit zu garantieren wird ein RAID 5 Level durch den RAID Controller P410 installiert. Nach erfolgreicher Installation des ESX Servers, werden zunächst die einzelnen virtuellen Server in der Konsole erstellt und benannt. Daraufhin wird das Serverbetriebssystem Microsoft Windows Server 2008 R2 auf dem jeweiligem Server installiert. Diese Software wird auf allen virtuellen Servern (SAP, DATEV, TrendMicro, Blackberry und Exchange) installiert. Die jeweiligen Anwendungen, wie zum Beispiel SAP, werden nun auf dem dafür vorgesehenem und vorkonfiguriertem Server, SAP Server, installiert. Nach erfolgreicher Installation werden die Clients in die Domäne eingebunden damit die Mitarbeiter an ihren Rechnern die Software verwenden können. Der Exchange Server wird über Outlook mit den Benutzerkonten der User konnektiert. Auf dem virtuellem Backup Server wird das Datensicherungsprogramm Acronis installiert. Diese Anwendung sorgt dafür, dass die Daten auf dem angeschlossenem NAS gesichert werden. Über die vSphere lassen sich den einzelnen Servern eine bestimmte verfügbare Anweisung von Arbeitsspeicher zuweisen. Da der Server zukunftsorientiert mit 64 GBRAM bestückt ist sind diese vollständig auf die Server aufgeteilt.
  7. Eine Frage noch Chief Wiggum, wie würdest du den vorgehen. Bei der Projektrealisierung muss ich wenigstens auf die Installation eingehen. Details sollte ich weglassen, da hast du wahrscheinlch Recht jedoch muss ich ja einen groben Umriss abliefern welche den geringen technischen Teil abdeckt! Ist es nicht auch so das ein physikalischer Server mit vSphere installiert werden muss um die ESX 4.0 Server zu administrieren?
  8. Vorerst vielen Dank für das Feedback Aber eine Luftnummer würde ich das nicht nennen. Bei HP Maschinen wird vorerst die Software HP Smart START installiert und mit dem RAID Controller das RAID Level gesetzt. Das RAID Level kann auf Wunsch hin noch in der Konsole der Virtualisierungssoftware. Sollte ich besser die Installationsdetails weglassen und mich auf den kaufmännischen Teil konzentrieren? Außer die ganzen Beschreibungen und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sprich Kosten Nutzen Analyse gibt es da ja nicht viel
  9. Hallo, da ich in Kürze mein Projekt zur Virtualisierung abgeben muss, wollte ich mich mal erkundigen, ob ihr auch der Meinung seid, dass die technische Realisierung so korrekt ist. 1 Aufbau und Bestückung des Servers 2 Installation der Serversoftware des Herstellers zur Bildung von Raids. 3 Installation von der Virtualisierungssoftware vSphere. 4 Anlegen der einzelnen Maschinen in der Konsole der Virtualisierungssoftware. 5 Installieren von Microsoft Windows Server R2 64 Bit auf den einzelnen Maschinen 6 Installation der Software auf den virtuellen Servern in der Virtualisierungssoftware. 7 Datenübernahme des alten Servers 8 Testlauf und Inbetriebnahme. Wird die Aufzählung denn Anforderungen gerecht? Des Weiteren würde ich gerne wissen ob jmd von euch weiß, wieviel so ein Server an Strom verbraucht. Es handelt sich um einen neuen DL 380 G7(Artikelnr. 583967-421) Server mit 460W Netzteil. Wäre auch interessant zu wissen wieviel ein Server sonst an Strom benötigt um Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Vielen Dank AV8
  10. Hallo, ich muss demnächst meine Abschlussprojektarbeit abgeben und wollte mal nachfragen ob einer von euch schon Erfahrungen damit hat. Mein Thema ist Servervirtualisierung mit Sicherung durch ein NAS. Ich virtualisiere 5 Server auf eine leistungsstarken Maschine. Ich habe mir dieses Thema ausgesucht, da man hier sehr schön eine Kostennutzenanalyse durchführen kann. Nun würde ich gerne wissen, ob es eine maximal, minimal oder empfohlene Seitenanzahl gibt. Vielleicht hat ja einer bereits schon diese Thema behandelt und kann mit gute Tipps geben für die Doku (bzgl. Aufbau, Strukturierung und Inhalt) Vielen Dank im Voraus, wäre echt toll wenn mir jmd. helfen könnte. AV8
  11. Erneut Danke für die Antwort. Man könnte das auch so lösen ich würde einfach vorschlagen: 2 neue Server (baugleich am besten) => je 12GB RAM (reicht für 3 VM´s auf jeden fall) und 8x 146GB Platten => Raid5 einrichten, VirtualisierungsSoftware installieren 1 SAN => den Servern als Speicherort zuordnen und natürlich auch als allgemeinen Netzwerkspeicher nutzen (1,5 TB sollten da gut sein, je nach dem, was ihr noch so für Daten imme rhabt, die könnt ihr alle da drauf packen, falls ihr noch keine san haben solltet) 1. Server als haupt nehmen, die physischen da drauf packen als VM 2. die VM´s aber auf der SAN speichern, nicht auf dem Server direkt 3. wenn der 1. ausfällt, greift erstmal das Raid System (wenn es an der festplatte liegt) wenn ein Total Ausfall ist, dann wird der 2. gestartet, die VM´s eingebunden und alles ist wieder da.
  12. Vielen Dank erstmal für dein kritisches Feedback. Sicherheit ist auf jeden Fall etwas, was ich definitiv beachten muss. Ginge es nicht, wenn ich den eine der 3 physikalischen Servern als Backup Server verwende? Oder geht es auch, wenn der neue Power- Server 2 Raid Controller besitzt. Einmal lass ich dann RAID 10 laufen für die virtuelle Maschine und dann nochmal Raid 1 nur zur Spiegelung, die aber nicht beeinträchtig werden, wenn der Server ausfällt. Dann könnte ich von dort alles hochladen. Des Weiteren sind natürlich IMAGES eine Möglichkeit. Hältst du das für in Ordnung oder hättest du vielleicht einen anderen Lösungsansatz? Sonst ist das Projekt ganz gut durchdacht. Ich habe die Nutzen Kosten Analyse und genug Entscheidungfindungen, Angebotsvergleiche etc. Was denkst du.
  13. Das Projekt ist in Kürze und Not entstanden, das ist korrekt. Ob ich das Rechenzentrum mit einbinde werde ich noch überlegen, wahrscheinlich nicht. Die Daten des Servers werden mit Acronis gebackuped. Zudem erstellt die Virtualisierungssoftware eine Datei die eine Sicherheitskopie des Systems erstellt und auf jedem Gerät mit dieser Software wiederhergestellt werden kann. Zudem ist das auch erst der Antrag für das Projekt. Wie die Details aussehen, und Lösungen für Datenschutz etc. gefunden werden, sehe ich dann wenn ich anfange mit dem projekt. Es geht erstmal darum, dass das thema interssant, durchführbar und von der IHK genehmigt wird. Außerdem lässt sich hier super eine Kosten Nutzen ANAlyse erstellen, die bei jeder Präsentation ein muss ist, jedoch je nach thema schwierig zu finden ist
  14. Hi zusammen, ich muss Freitag meinen Projektantrag abgeben. Ich werde als IT SYSTEMKAUFMANN ausgebildet. Was haltet ihr davon, meint ihr der Antrag wird genehmigt oder habt ihr Verbesserungsvorschläge? Die Firma XXXY hat eine Netzwerkstruktur mit über 48 Clients. Durch die Expansion steigt ebenfalls die Clientanzahl. Um den Mehraufwand entgenzuwirken, sollen die vorhandenen Server (Datev, Trend Micro, Exchange)über einen leistungsstarken Server virtualisiert werden. Durch das Projekt soll erreicht werden, dass der administrative Aufwand geringer wird, die zur Verfügung stehenden Ressourcen ausgelastet werden,Wartungskosten minimiert werden und die Sicherheit erhöht wird. Zudem soll die Lösung im Hinblick auf Expansion und neuer Software zukunftsorientiert sein. IST ANALYSE Zurzeit hat die Firma XXXY3 Server in Betrieb. Diese Server werden für eine Buchhaltungssoftware, Antivirensoftware und ein Groupware- und Nachrichtensystem verwendet. Alle 3 Server erfüllen die Systemvoraussetzungen der Software. Zurzeit befinden sich alle Server bei der Firma XXXY im EDV Raum. Soll Zustand Um die eigenen Prozesse zu optimieren hat sich der Kunde entschieden ein Warenwirtschaftssystem zu installieren. Dieses soll ebenfalls bei der Virtualisierung der Server installiert werden. Durch die Firma XXXY ergeht nach unserer Beratung der Auftrag die Server zu konsolidieren. In Zukunft sollen alle 3 Server und das Warenwirtschaftssystem virtualisiert werden und auf einem physikalischen Server laufen. Zusätzlich möchte die Firma XXXY den Server in ein Rechenzentrum abgeben, um den Raum für Mitarbeiter zu nutzen und die Geräte gemäß der Vorschriften zu lagern. Fremdleistung - Angebote für Hardware - Lieferung von Hardware - Lagerung des Servers 1 Projektplanung 1.1 IST-Analyse 1,00 1.2 Beschaffung von Informationen über benötigte Hard- und Software 2,00 1.3 Erstellung des SOLL-Konzepts 1,50 1.4 Einholen von Angeboten für die benötigte Hard- und Software 2,50 1.5 Vergleich der Angebote 0,50 1.6 Kosten- und Nutzenanalyse 1,50 2 Projektdurchführung 2.1 Aufbau der physikalischen Server 2,00 2.2 Installation von Zugangssoftware auf Administratorcomputern 2,00 2.3 Installation des Virtualisierungs-Server 4,00 2.4 Installation der SAP,DATEV,TRENDMICRO & Exchange Server 6,00 2.5 Konfiguration des Virtualisierungs-Server 4,00 2.6 Konvertierung und Anpassung der Domänencontroller 3,00 3 Projektüberprüfung 3.1 Funktionstest der einzelnen Server 4,00 3.2 Simulation eines Ausfalls eines virtuellen Servers 1,50 3.3 Rücklagen für Fehlerbehebung 1,50 4 Projektabschluss 4.1 Einweisung des EDV- Leiters 2,00 5 Projektdokumentation 9,00 WAT MEINT IHR DAZU?
  15. Hallo zusammen, ich habe ein größeres Problem. Da ich in einem etwas chaotischem Betrieb arbeite und die Formulare zur Einreichung des Projektantrags nicht direkt an mich weitergereicht wurden, stehe ich nicht unter Zeitdruck! Ich muss bis zum 20.08.10 meinen Antrag absenden. Da in unserem Betrieb zurzeit kein Projekt ansteht, muss ich mir selber ein vernünftiges Projekt basteln. Da ich in der Berufsschule gemerkt habe, dass die Kosten Nutzen Analyse ein Faktor ist, der stark ins Gewicht fällt habe ich mich für das Thema Servervirtualisierung entschieden. Hier lassen sich Kosten & Nutzen besser ermitteln als bei der Beschaffung neuer Hardware. Jedoch besitze ich zurzeit nur Grundkenntnisse über Virtualisierung. werde mich über die ganze " Projektphase" da reinarbeiten müssen, was aber kein Problem sein sollte. MEINE FRAGE ist: Hat jemand von euch nützliche Infos oder Seiten, die dieses Thema genauer beschreiben? Am besten wären natürlich Erfahrungen. Ich habe schon etwas gegoogelt aber..... ihr kennt das ja. Da ich das "Projekt" selber gestalten kann und mir die Umstände einigermaßen zurecht rücken kann wäre es super wenn einer von Euch vielleicht Vorschläge hat, was für Server und wie ich am besten virtualisiere. Zudem liegt mir eher das kaufmännische Angebotsvergleich etc. sind also kein Problem. Wichtig ist nur wie ich das von der technischen Siete betrachte! Bitte versteht mich nicht falsch, keiner soll hier mein Projekt machen. Bräuchte nur etwas Starthilfe, da ich hier von meinem Unternehemen leider nicht viel erwarten kann. VIELEN DANK!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...