Zum Inhalt springen

hiaws

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hm, ok. Danke für die Info jetzt weiß ich, in welche Richtung ich gehen muss.
  2. Naja was heißt Klicken.. die meisten Server Versionen konfiguriert man ja nur via Shell. Dann ist zwar der Apache schon vorkonfiguriert, jedoch weiß ich zumindest noch nicht welche Konfiguration auf welcher Ebene das System absichert und wo noch Einbruchsgefahr herrscht. Also im Grunde würde ich an sich mehr als nur 15 Stunden damit verbringen, jeden Aspekt zum Thema Schutz des Systems verbringen, es sei denn, dass die Zeit in der ich mich in das Thema einlese nicht gezählt wird.
  3. Guten Tag alle zusammen, ich bin derzeit im 2. Ausbildungsjahr und stehe vor eineme - nunja mehr oder weniger größeren Projekt. Wir haben unsere Internetseiten (alle Typo3 basierend) auf diversen Hostern, die sich auch nur auf Typo3 spezialisieren und gut Geld kassieren für den kleinen Webspace. Da wir auf diesen Hostern jetzt nicht die große Freiheit haben, selber mal schnell ein nicht-Typo3 Projekt zu realisieren kam mir der Gedanke einen Webserver selbst in unserer Firma zu betreiben. Das würde uns gut Geld ein sparen, die Flexibilität erhöhen und wir können von den gängigen 20 - 50 GB, die man bei den meisten Hostern bekommt wegkommen. Die Argumente sprechen meiner Meinung nach eindeutig für das Projekt. Aufgesetzt würde das ganze auf einen LAMP Server (Distribution muss ich mir noch auswählen ich tendiere vom Hören/Sagen her auf Debian oder CentOS, wobei ich die meiste erfahrung noch mit der Ubuntu Server Edition habe). Das Augenmerk würde ich auf die Apache Konfiguration (Punkto Sicherheit) legen und anschließend der Umzug der SQL Datenbanken und der Webauftritte. Würde das Thema für ein Abschlussprojekt genügen? Darf man bevor man einen Antrag gestellt hat das Projekt schon abgeschlossen haben (inkl. Dokumentation)?
  4. Dankeschön Wie gesagt arbeiten wir in einer reinen Windows Umgebung von dem her kann mir mein Ausbilder auch nicht sehr viel weiterhelfen. Eins noch: Ich will bzw. muss die Seite öffentliche machen, sonst könnten externe Unternehmen nicht auf unsere Projektdaten zugreifen. Ich wollte eig nur wissen ob die Standardkonfiguration ausreicht oder ob man im Punkto Sicherheit noch einiges beachten muss. Grüße hiaws
  5. Guten Tag, also ich versuche derzeit für meine Firma web2project(Link) zu hosten. Jedoch möchte ich dadurch nicht unser System gefährden. Wir haben eine reine Windows Umgebung bei uns. Lediglich Citrix Xen Server und VMWare Server (für Nagios und den geplanten Ubuntu-Webserver) sind nicht von Microsoft. Die Basis für den webserver soll Ubuntu 10.04 ServerEdition (keine Graphische Oberfläche) bilden. Die erste Frage bezieht sich zum Thema Sicherheit: Kann ich diesen Server ohne große Bedenken öffentlich machen? Theoretisch kann der Apache ja nur über den Nutzer "www-data" arbeiten und der hat nur die Rechte die ich ihm gegeben habe. Und noch drei Fragen zum Apache selbst: Der Apache Ordner unter /etc/apache2/ besitzt einen conf.d und einen sites-available Ordner. Bei beiden Ordnern kann ich es mir ermöglichen über meinen Browser auf den Server zuzugreifen über http://<IP>/xyz, ich tippe mal, dass der conf.d Ordner nicht für öffentliche Siten gedacht ist aber den Unterschied würde ich trotzdem gerne wissen. Wenn ich eine Seite aufrufe kommuniziert mein PC Zuerst mit einen DNS Server dieser leitet den Browser dann auf meine IP. Bei meiner IP fragt der webserver (IIS oder Apache) welche Webseite aufgerufen wurde und dann schaut der Server ob diese Adresse vorhanden ist und macht Sie dann auf (theoretisch beim Apache "sites-available") oder sagt "is nich". Also hm, so stell ich mir das vor. Wenn jetzt angenommen ein IIS und ein Apache am anderen Ende warten, können dann beide unabhängig von einander antworten? Und die letzte Frage: Gibt es eine Seite für apache / webside Konfiguration? Ich hab immer nur Seiten gefunden, die zeigten, wie man den Apache aufsetzt. Aber nie die das Zurverügungstellen behandelten. Es gibt ja Vorgaben default und default-ssl bei mir. Aber ich kann niergends finden ob die Einstellungen da genügen, wenn man nur die Pfade anpasst oder ob man da noch was beachten muss. Entschuldigt den ganzen Text aber ich möchte in meiner Position als Auszubildender nicht die Sicherheit der gesamten Firma aufs Spiel setzen. :new

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...