Zum Inhalt springen

Weezy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    44
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Weezy

  1. Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe eine Excel-Tabelle, die aus einer Datenbank Aktioneneinträge für verschiedene Support-Fälle einträgt. Unter anderem steht da auch die Uhrzeit der Aktion mit dabei. Hier soll jetzt in einer anderen Spalte der Unterschied in Stunden und Minuten zwischen zwei Werten errechnet werden (gezeigte Werte sind Beispielwerte):

    post-74140-14430449334696_thumb.jpg

    Das klappt auch soweit ganz gut. Nach der Berechnung soll dann mit einer fest definierten Zeit überprüft werden, ob der Wert in der zulässigen Reaktionszeit liegt. Solange die Datumswerte am gleichen Tag sind funktioniert dies auch. Aber wenn der Unterschied zwischen dem 11.06.2012 22:45:45 und 09.06.2012 21:55:00 berechnet werden soll, wird zwar in der Zelle der richtige Stunden- und Minutenwert angegeben, jedoch bei der Überprüfung, ob der Wert in der zulässigen Zeit liegt, wird immer angegeben, dass dieser zulässig ist, obwohl die Zeit deutlich überschritten ist.

    Beispiel:

    Ein ermittelter Zeitunterschied von 10 Minuten (00:10) und eine fest definierte Zeit von 15 Minuten (00:15) wird grün markiert.

    Ein ermittelter Zeitunterschied von 25 Stunden (25:00) und eine fest definierte Zeit von 15 Minuten wird auch grün angezeigt.

    Ich habe mal ein bisschen nachgeforscht und herausgefunden, dass in der Zelle bei 25 Stunden als Zellenwert "01.01.1900 01:00:15" drin steht. Die Zellen sind mit dem Zahlenformat [hh]:mm formatiert.

    Kann ich die Berechnung irgendwie ändern, sodass die Überprüfung richtig durchgeführt wird?

    Wenn weitere Informationen nötig sind werde ich diese gerne posten.

    Vielen Dank schonmal

    Grüße

    Simon

  2. kleines Update

    Projektbezeichnung:

    Einrichten und Installieren eines Servers zum Vernetzen von drei Schulungsräumen

    Projektbeschreibung:

    Für den Umzug der Ausbildungsabteilung in ein anderes Gebäude soll ein Netzwerk eingerichtet werden, welches die drei neuen Schulungsräume miteinander verbindet. Die Räume sind schon mit Netzwerkkabeln ausgestattet. Das Schulungsnetzwerk soll als Insellösung unabhängig vom Firmennetzwerk betrieben werden.

    Um die Räume zentral miteinander zu verbinden, soll ein Server eingerichtet werden, der die Vergabe und Auflösung von IP-Adressen und Host-Namen übernimmt. Ferner soll er als Dateiserver dienen, um Lernprogramme für Auszubildende oder Arbeitsdokumente zu speichern und den Schulungsteilnehmern zur Verfügung zu stellen.

    Optional soll zusätzlich ein WLAN-Netzwerk zur Auswahl stehen, damit sich die Auszubildenden mit ihren privaten Notebooks mit dem Netzwerk verbinden können.

    Um die Ausfallsicherheit des Servers zu erhöhen wird zusätzlich eine USV eingerichtet.

    Projektziel:

    Ziel des Projekts ist die Umsetzung der Einrichtung des Servers mit den entsprechenden Funktionen und Sicherstellung eines zuverlässigen Betriebs.

    Projektphasen:

    Phase 1 – Planung (8h):

    • Analyse des Ist-Zustands (2h)

    • Kosten-/Nutzen-Analyse (3h)

    • Erstellung eines Netzwerkplans (3h)

    Phase 2 – Installation des Servers (5h):

    • Installation des Server (2h)

    • Installieren aller benötigten Serverrollen (2h)

    • USV Installation (1h)

    Phase 3 – Netzwerkkonfiguration (3h):

    • Netzwerkverkabelung der Räume entsprechend den Anforderungen einrichten (2h)

    • Verbinden des Servers mit dem Netzwerk (1h)

    Phase 4 – Testphase (5h):

    • Test des Servers

    • Performance-Test ausgelegt für 30 Schulungsteilnehmer (2h)

    • USV Test (1h)

    • Test des kompletten Netzwerks

    • Netzwerkerreichbarkeit (1h)

    • Netzwerkgeschwindigkeitstest (2h)

    Phase 5 – Fertigstellung (13h):

    • Kostenaufstellung der Hardware und benötigten Softwarelizenzen (1h)

    • Erstellung der Dokumentation (8h)

    • Erstellung der Präsentation (4h)

    Gesamtdauer: 35h

  3. Die Evaluation finde ich jetzt gehört doch eher in die Doku rein und nicht in den Antrag. Würde doch viel zu viele Seiten brauchen. Bei der IHK Schwaben steht in der Checkliste:

    Der Prüfungsteilnehmer soll dem Prüfungsausschuss in Kurzform (ca. 1 DIN A4 Seite) aufzeigen, welchen betrieblichen Auftrag er sich als Projektarbeit wählt und in welchen Arbeitsschritten er voraussichtlich diesen Auftrag bewältigt.

    Aber ich lass mich gern belehren und verbessern :-)

    EDIT:

    hab meine Projektbeschreibung noch ein bisschen ergänzt:

    Projektbeschreibung:

    Für den Umzug der Ausbildungsabteilung in ein anderes Gebäude soll ein Netzwerk eingerichtet werden, welches die drei neuen Schulungsräume miteinander verbindet. Die Räume sind schon untereinander verkabelt und sollen nicht an das Firmennetzwerk angebunden werden.

    Um die Räume zentral zu verbinden, soll ein Server eingerichtet werden, der die Vergabe und Auflösung von IP-Adressen und Host-Namen übernimmt. Ferner soll er als Dateiserver dienen, um Lernprogramme für Auszubildende oder Arbeitsdokumente zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Optional soll noch ein WLAN-Netzwerk zur Auswahl stehen, damit sich die Auszu-bildenden mit ihren privaten Notebooks mit dem Netzwerk verbinden können. Um die Ausfall-sicherheit des Servers zu erhöhen wird zusätzlich eine USV eingerichtet.

    Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, dieses Projekt möglichst kostengünstig und effizient umzusetzen.

  4. Hier mal mein Entwurf zum Abschlussprojekt. Bitte um Bewertung :-)

    Projektbezeichnung:

    Einrichten und Installieren eines Servers zum Vernetzten von drei Schulungsräumen

    Projektbeschreibung:

    Für den Umzug der Ausbildungsabteilung in ein anderes Gebäude soll ein Netzwerk eingerichtet werden, welches die drei neuen Schulungsräume miteinander verbindet. Die Räume sind schon untereinander verkabelt und sollen nicht an das Firmennetzwerk angebunden werden.

    Um die drei Schulungsräume zentral miteinander zu verbinden, soll ein Server eingerichtet werden, der die Vergabe und Auflösung von IP-Adressen und Host-Namen übernimmt. Ferner soll er als Dateiserver dienen, um Lernprogramme für Auszubildende oder Arbeitsdokumente zu speichern und zur Verfügung zu stellen. Optional soll noch ein WLAN-Netzwerk zur Auswahl stehen, damit sich die Auszubildenden mit ihren privaten Notebooks mit dem Netzwerk verbinden können. Um die Ausfallsicherheit des Servers zu erhöhen wird zusätzlich eine USV eingerichtet.

    Projektziel:

    Ziel des Projekts ist die Umsetzung der Einrichtung des Servers mit den entsprechenden Funktionen und Sicherstellung eines zuverlässigen Betriebs.

    Projektphasen:

    Phase 1 – Planung (10h):

    • Analyse des Ist-Zustands (3h)

    • Kosten-/Nutzen-Analyse (2h)

    • Erstellung eines Netzwerkplans (2h)

    • Analyse des Soll-Zustands (3h)

    Phase 2 – Installation des Servers (5h):

    • Installation von Windows Server 2008 R2 auf dem Server (2h)

    • Installieren aller benötigten Serverrollen (2h)

    • USV Installation (1h)

    Phase 3 – Netzwerkkonfiguration (3h):

    • Netzwerkverkabelung der Räume entsprechend den Anforderungen einrichten (2h)

    • Verbinden des Servers mit dem Netzwerk (1h)

    Phase 4 – Testphase (5h):

    • Test des Servers (3h)

    • Performance-Test (1h)

    • Netzwerkerreichbarkeit (1h)

    • USV Test (1h)

    • Test des kompletten Netzwerks (2h)

    Phase 5 – Fertigstellung (12h):

    • Kostenaufstellung der Hardware und benötigten Softwarelizenzen (1h)

    • Erstellung der Dokumentation (7h)

    • Erstellung der Präsentation (4h)

    Gesamtdauer: 35h

  5. Hallo ihr Lieben,

    sorry dass die neue Version etwas gedauert hat.

    .....

    Hier downloaden

    PS: Zur Auswertung der Aufgabe mit drei Lösungsmöglichkeiten ist folgende Excelformel notwendig:

    =WENN($B59<>"";WENN(C59>0;$B59;WENN($B$58=G$58;WENN($B$60=G$59;G$60;WENN($B$60=G$60;G$59;G$59&", "&G$60));WENN($B$58=G$59;WENN($B$60=G$58;G$60;WENN($B$60=G$60;G$58;G$58&", "&G$60));WENN($B$58=G$60;WENN($B$60=G$59;G$58;WENN($B$60=G$58;G$59;G$58&", "&G$59));WENN($B$60=H$58;WENN(C$58=H$59;H$60;WENN($B$58=H$60;H$59;H$59&", "&H$60));WENN($B$60=H$59;WENN($B$58=H$58;H$60;H$58&", "&H$60);WENN($B$58=H$60;H$58;WENN($B$60=H$60;WENN($B$58=H$59;H$58;WENN($B$58=H$58;H$59;H$58&", "&H$59));H$58&", "&H$59&", "&H$60))))))));"")

    Dadurch weiß ich nun, dass Excel eine Begrenzung der Tiefe von verschachtelten Formeln hat :)

    Beim Klick auf den Link sagt es dass die Datei nicht existiert. Absicht oder Zufall dass se weg ist?

  6. Hallo Buddha,

    die beiden Steckdosen für den D-LAN Adapter müssen auf der gleichen Phase liegen. Einfach mal im Sicherungskasten nachschauen (bevor Strom ausschalten). Falls nicht, kann man von Fachpersonal einen Phasenkoppler einbauen lassen.

    Phasenkoppler Wikipedia

    Ich selber nutze D-LAN zu Hause. Kann mich nicht beklagen. Soltest nur drauf achten dass an den Steckdosen (am besten eine Wandsteckdose) keine anderen Geräte oder Steckerleisten angeschlossen sind da z. B. PC oder Monitornetzteile Störungen verursachen könne und dies führt zu Qualitätseinbußen der D-LAN Verbindung.

  7. Ich hatte das gleiche Problem.

    Was bei mir NICHT geholfen hat waren:

    - Flash Player neu installieren

    - Flash player Update

    - Firefox Update

    Was geholfen hat:

    - nach jedem Video den Cache vom Browser löschen.

    Dauerhaft habe ich es gelöst, dass ich eine ältere Version des Flash Players installiert habe.

    Ich geb dir mal den Link zur Version 10.1

    Download CHIP.eu - Adobe Flash Player 10.1.102.64 Deutsch DE

    Speicher dir die Datei auf deinem Rechner ab. Bevor du installierst schau in der Systemsteuerung nach, welche Version jetzt installiert ist (müsste die Version 10.2.152.32 sein). Deinstalliere diese Version und installier die 10.1.102.64 die du dir runtergeladen hast.

    Von zeit zu Zeit mal bei Chip.de schauen ob es eine neuere Flash Verson als 10.2.152.32 gibt. Wenn ja diese installieren und Youtube probieren. Falls es nicht mehr geht haste ja noch die 10.1 aufm Rechner.

    Gruß

    Simon

  8. Ja ich sehe beide Platten. Sie werden im Arbeitsplatz auch ganz normal angezeigt. Die SSD als C: und die andere Platte als D:

    Ich habe das System komplett neu aufgesetzt. Auf der HDD war noch nie ein Betriebssystem installiert.

    Im Windows-Leistungsindex wird aber statt der C:-Platte meine andere als primäre Platte angezeigt und auch so gewertet.

  9. Hallo zusammen,

    seit neuestem wird mein USB-Stick an keinem Rechner nicht mehr wirklich erkannt. Es zeigt nur diese Meldung an:

    "Sie müssen den Datenträger in Laufwerk X: formatieren, bevor Sie ihn verwenden können"

    Kurz zuvor habe ich einen Ordner vom Rechner auf diesen Stick kopiert. Als ich den Ordner dann auf einen anderen Rechner kopieren wollte wurde der Stick nicht mehr erkannt. Kurz drauf meldet sich Windows mit der oben genannten Meldung. Stick wurde bereits an mehrere Rechnersysteme mit XP/Vists/7 gesteckt, hat jedoch keinen Erfolg gezeigt.

    Formatieren des Sticks kommt nicht in Frage da sich noch wichtige Dateien darauf befinden.

    Danke schonmal für eure Hilfe.

  10. schau mal nach ob Fujitsu einen Treiber für die Tastatur deines Notebooks anbietet. Meistens haben die Notebooktastaturen Sondertasten die nur mit einem entsprechenden Treiber angesprochen werden können.

    Treiber & Downloads

    Hier mal dein Notebook in der manuellen Produktauswahl "zusammenbauen" und dann je nachdem ob dein Betriebssystem 32 oder 64 bit ist den Treiber herunterladen.

    Hier mal im Voraus der "Launch Manager Treiber" (soweit ich weiß für die Tastatur zuständig) für die 32bit Version:

    http://webdownload.ts.fujitsu.com/download/FileDownload/fileDownload.aspx?SoftwareGUID=6344043C-583E-4544-9DC9-7808280A9630&FileFolder=Downloadfiles&FileTypeExtension=ZIP&FileNameClient=FTS_Launchmanager154_V154_1025269.ZIP&FileSize=2766818&From=TG1rXlpmP2JlXk1oO2tocGxeayMp

    und hier für die 64bit Version:

    http://webdownload.ts.fujitsu.com/download/FileDownload/fileDownload.aspx?SoftwareGUID=6344043C-583E-4544-9DC9-7808280A9630&FileFolder=Downloadfiles&FileTypeExtension=ZIP&FileNameClient=FTS_Launchmanager154_V154_1025269.ZIP&FileSize=2766818&From=S2xqXVllPmFkXUxnOmpnb2tdaiMo

    Gruß

    Simon

  11. Hallo Zusammen,

    das Problem ist nicht so schlimm aber es nervt mich ein bisschen.

    Im Windows Leistungsindex (Windows 7 64bit) wird als primäre Festplatte nicht meine SSD mit der Windows-Installation angezeigt, sondern meine HDD mit 1 TB. Dadurch ist auch der Wert des Leistungsindex' für die Festplatte nicht richtig.

    Wie kann ich die primäre Partition ändern, sodass es richtig angezeigt wird?

    Falls ein Screenshot gewünscht ist werde ich diesen posten sobald ich von der Arbeit daheim bin.

    Danke schonmal für eure Antworten.

    Gruß

    Simon

  12. Hallo,

    ist zwar ein bisschen her aber ich hab des problem immer noch nicht gelöst. Jetzt hatte ich gerade vorhin die Idee, den Sound über den Digital out, also S/PDIF (Toslink) zu nehmen und an meine Sundkarte des PCs anzuschließen. Soll heißen:

    XBOX S/PDIF out --> PC S/PDIF Anschluss (weiß nicht ob out oder in) --> PC 3,5mm Klinke out --> Sound System.

    Nun meine Frage:

    geht das ohne Probleme?

    Danke schon mal im Voraus

    Simon

  13. Hallo,

    wie in einem anderen Forum von mir schon erwähnt (Klinke an S/PDIF anschließen) habe ich im Moment keinen Ton bei meiner XBox. Jetzt hatte ich gerade vorhin die Idee, den Sound über den Digital out, also S/PDIF (Toslink) zu nehmen und an meine Sundkarte des PCs anzuschließen. Soll heißen:

    XBOX S/PDIF out --> PC S/PDIF Anschluss (weiß nicht ob out oder in) --> PC 3,5mm Klinke out --> Sound System.

    Nun meine Frage:

    geht das ohne Probleme?

    Danke schon mal im Voraus

    Simon

  14. Hast du schon einmal die als letzt funktionieren konfiguration gestartet ?

    die Auswahl wird bei mir nicht mal angezeigt (du meinst schon die, die ganz am anfang vom Bootvorgang angezeigt wird oder?)

    Was ist mit dem abgesicherten Modus, schon probiert ?

    Seit 2 Tagen bekomme ich nach dem Starten von Win7-64 kein Anmeldebildschirm mehr angezeigt. Mauszeiger ist jedoch sichtbar. Dasselbe gilt für den abgesicherten Modus.

    geht leider nicht.

    hab die Systemwiederherstellung (mit Wiederherstellungspukt) mal über meinen Installationsdatenträger gestartet. Ich kann auch den Punkt auswählen. Leider bricht die Wiederherstellung mit einer Fehlermeldung ab. Ich poste den Fehlercode hier wenn ich von der Arbeit daheim bin.

  15. Hallo zusammen,

    habe folgendes Problem: Seit 2 Tagen bekomme ich nach dem Starten von Win7-64 kein Anmeldebildschirm mehr angezeigt. Mauszeiger ist jedoch sichtbar. Dasselbe gilt für den abgesicherten Modus. Boot Screen und Betriebssystemliste (Multi-Installation; Win XP ist aber nicht mehr drauf, nur der Eintrag ist noch da) werden jedoch ohne Probleme angezeigt.

    Ursache des schwarzen Bildschirms:

    habe Halo 2 für PC gestartet und kurz bevor TuneUp Utilities 2010 gestartet. Plötzlich kam aus den Boxen nur ein "DRRRRRRRRRRR". Daraufhin habe ich den Reset-Knopf am PC gedrückt und seitdem funzt da nichts mehr. An was es jetzt genau liet ist mir unklar.

    Bitte dringenst um Hilfe

    Danke und Gruß

    Simon

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...