
ZornGottes
-
Gesamte Inhalte
6 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von ZornGottes
-
-
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
ist aktiviert die default route ist auf eth0
Die IP's sind static, wie im ersten Post.
Die routing tabellen hatte ich nach dem muster aufgebaut
ip route add 192.168.178.0/27 via 192.168.2.21 dev eth0
ip route add 192.168.2.0/24 via 192.168.178.1 dev eth1
ip route add 192.168.178.65/27 via 192.168.2.21 dev eth0
ip route add 192.168.2.0/24 via 192.168.178.65 dev eth2
oder ist dort jetz ein denk fehler ? Arbeite das erste mal mit Routing, da ich dort sehr viel nachhole bedarf sehe ^^
Eventuell lieg auch dort der fehler ?!?:
# This file describes the network interfaces available on your system# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo eth0 eth1 eth2 eth3 eth4 eth5
iface lo inet loopback
# The primary network interface
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet static
address 192.168.2.21
netmask 255.255.255.0
gateway 192.2.178.1
#iface eth1 inet dhcp
iface eth1 inet static
address 192.168.178.33
netmask 255.255.255.224
gateway 192.168.2.1
#iface eth2 inet dhcp
iface eth2 inet static
address 192.168.178.65
netmask 255.255.255.224
gateway 192.168.2.1
#iface eth3 inet dhcp
iface eth3 inet static
address 192.168.2.97
netmask 255.255.255.224
gateway 192.168.2.1
#iface eth4 inet dhcp
iface eth4 inet static
address 192.168.178.129
netmask 255.255.255.224
gateway 192.168.2.1
#iface eth5 inet dhcp
iface eth5 inet static
address 192.168.178.161
netmask 255.255.255.224
gateway 192.168.2.1
PS: das linux solche sachen bei neustart vergisst ist mir bekannt, mein Problem liegt halt primär im Aufbau der Routingtabelle, den ganz linux unerfahren würde ich mich nicht einschätzen, nur vorher noch niemal mit routing beschäftigt. Mit IP4 forward kam ich schon in Berührung, aka VPN's in ein Physisches Netzwerk weiterleiten, nur waren dort die subnetze die Gleichen daher reichte ja ein simpler forward aus
-
So folgende Konstelation, Ich habe 1 Server mit 6 Ethernet karten, Inet nat router, und mehr als 5 PC's auf diverse switche verteilelt.
Router [192.168.2.1 /24] <------|
|---------->eth0[192.168.2.21]
Client1 <------------/27------------------->eth1[192.168.178.33]
Client2 <------------/27------------------->eth2[192.168.178.65]
Client3 <------------/27------------------->eth3[192.168.178.97]
Client4 <------------/27------------------->eth4[192.168.178.129]
Client5 <------------/27------------------->eth5[192.168.178.161]
Das Subnet vom Router ist ein /24 bzw. 255.255.255.0
Die einzelnen clients hängen an /27 subnetzen mit der mask 255.255.255.224
DHCP verteilt auch schön die IP's ihrer subnetze an die Clients.
Folgendes Problem ich möchte eine Routingtabelle erstellen, welche alle Internet anfragen über eth0 raus feuert und wieder zustellt (evtl. NAT ?!?).
Des weiteren möchte ich das wenn ich von client 1 client 5 pinge ein routing haben bzw. client5 zu 4 etc also ein routing über alle 6 subnetze.
Meine erste Überlegung war das die jeweilige DHCP ip des Servers gleichzeitig gateway der einzelnen subnetze wird.
Ist die Potenziell möglich ? Oder gehe ich die Sache komplett falsch an ?
mfg
Zorn
-
JProgressbar
in Java
Ist halt nur sone kleine idee, klar ist es nicht schön, aber als kleiner denkanstoß sollte es denke ich genügen, falls man überhaubt keine idee hat. Wie man jetzt eine Progressbar füllen kann.
-
Eventuell sollte sich das Problem auch mit einem flush lösen lassen.
zb. telefon_w.flush(); und dann erst closen
-
JProgressbar
in Java
du könntest zb. so an die Sache herangehen:
progressBar.setMaximum(100);//Maximum wert ist 100 kann auch 10 etc. sein int zähler = 0; try { System.out.println("## Einloggen! ##"); this.telnetConnections = new TelnetConnections( this.szTypedInIpAdress); this.telnetConnections.sendCommand("wait"); zähler++; progressBar.setValue(zähler); this.telnetConnections.sendCommand("wstoolbox -mb_adr 27 -val 31"); this.telnetConnections.sendCommand("wait"); zähler++; progressBar.setValue(zähler); .... this.actionDone("DONE"); System.out.println("\n\n## Ausgeloggt! ##"); } catch (Exception e) { System.out.println("strib"); }
mfg
Subnet routing via Ubuntu 10.10 Server
in Linux
Geschrieben
supper danke hat alles Perfekt funktioniert, dank dir.
lag an den Gateways und weil der Speedport W920V ******e ist
(keine static routen und subnetz Konfiguration) nun hat er die FritzBox7570 Firmware druff :cool: