Zum Inhalt springen

Lucent

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lucent

  1. Datensätze habe ich noch keine angelegt, die jeweiligen Daten die dort reinkommen sind doch anhand der Bezeichnungen selbsterklärend. Desweiteren ist dafür gesorgt, dass bei Tel. Nr keiner sein Namen rein schreibt (anhand des Typs). Beziehungen: Alle Mitarbeiter sind aufeinander angewiesen. Fahrer verlassen sich auf die Mitarbeiter im Innendienst, die die Aufträge entgegennehmen. Fahrer verlassen sich auch darauf, dass die Touren ordentlich zusammengestellt werden; die Kunden warten auf die Lieferungen.
  2. Hallo Jungs, hier ging es ja drunter und drüber. Ich habe mich nochmal ran gesetzt und die Aufgabe soweit gelöst, wie ich konnte. Hier nun das Ergebnis. Schaut euch das bitte einmal und schreibt eure Kritik dazu. Noch einmal am Rande: Hier sollten nur die Redundanten Datensätze eliminiert werden. Auch spielen die einzelnen Beziehungen noch keine Rolle: Kann man das so machen? Hier das Original: Bin für Hilfe dankbar. Grüße
  3. Dann verstehe ich aber den Sinn der Aufgabe nicht, es haben doch sicherlich schon zich andere Menschen vor mir diese Aufgabe lösen müssen. Wie würdest du da ran gehen? :hells:
  4. Okay habe ich soweit verstanden, ist natürlich nachvollziehbar. Aber wir bekommen eine solche Aufgabe auch nicht ohne Grund, schließlich soll ich mir dazu gedanken machen, eine neues Modell entwerfen und dieses auch erklären. Gehen wir einmal von den einzelnen Datensätzen aus. Die enthalten ja eine Tabelle mit verch. Spalten. Lassen sich diese Spalten nicht auch irgendwie so anordnen, dass sie in keiner Tabelle 2x vorkommen? Ohne das jetzt sinnfreie Namen der Spalten vergeben werden. Zur Not können auch zusätzliche Tabellen erstellt werden.
  5. Wenn ich dies wiederum garantieren möchte, muss ich mit Beziehungen arbeiten? Mich wundert das ganze nur - denn wir haben momentan weder was von Beziehungen noch von der Normalisierung kennengelernt. Das ich mir das natürlich schon angeschaut habe, sollte klar sein. In dieser Aufgabe geht es ganz allein um den Aufbau der einzelnen Tabellen. Mit sinnvoller Einteilung und eben ohne Redundanzen. Was braucht ihr noch? Ich habe zu dieser Aufgabe selbst nicht mehr, alles was ich habe steht hier. Wir nehmen das o.g Beispiel: Das Feld Firma; kommt sowohl in der Kundendatei als auch in der Routenplanung vor. Sollte sich der Firmenname jetzt ändern und wird in der Kundendatei geändert, heißt das noch lange nicht, dass dieser auch in der Routenplanung geändert wird/ist. Und genau sowas sollen wir eben bedenken und es nicht dazu kommen lassen das sowas auftritt.
  6. Es soll auch keine Normalisierung angewendet werden. Desweiteren habe ich als Vorgabe auch nur diese Tabellen. Die Aufgabe lautet einfach nur: Beseitigen Sie diese Redundanzen und dann sind dort die Tabellen gegeben. Normalisierung usw. kommt erst viel später und wir sollen das ohne diese machen. Deswegen stehe ich auf dem Schlauch und komme nicht vorwärts. Gibt es keine andere Lösung, hier die Redundanzen zu beseitigen bzw. zu verringern? Grüße!
  7. Wäre nett wenn noch einer seinen Senf dazugeben kann.
  8. Ja das glaube ich dir. Problem ist folgendes. Die Normalisierung usw. kommt erst viel später und es wird nicht davon ausgegangen, dass wir das benutzen. Auch nach einer Nachfrage meinerseits war keine Rede davon. Es muss also eine andere Lösung geben.
  9. Hallo Jungs, ich stehe hier vor einem kleinen Problem. Im folgenden Beispiel sollen alle Redundanzen eliminiert werden. Auch soll für eigentliche gleiche Felder kein neuer Name gewählt werden (z.B Name, Firmenname, Mitarbeitername usw.) Folgende Datenbank liegt vor: Dies war die Datenbank. Mir ist durchaus bewusst, dass sich hier einiges Zusammenfassen lässt und dass diese Aufteilung an sich weder verkehrt noch super toll ist, nur verstehe ich nicht, wie man hier ganz ohne Redundanzen arbeiten soll. Das Feld Name, Adresse und Firma muss doch zwangsweise in mehreren Tabellen auftauchen...?! Meine Überlegung wäre. Jeder Tabelle eine ID zu geben und diese Tabelle dann mittels ID in eine andere Tabelle "einzubinden". Oder macht das keinen Sinn? Ich bin für Vorschläge oder Gedankenanstöße sehr dankbar. Grüße

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...