Zum Inhalt springen

Phrak

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    19
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Phrak

  1. @bigvic: Na klar geht es danach noch in die Firma.

    Ich wundere mich sowieso, dass ich noch sehr viele Aufgaben habe und diese ab selbst im Februar noch nicht fertig abgearbeitet wären.

    Aber der Betrieb sagt nichts und es kommt mir so vor, als ob diesem die Situation nicht klar ist, nämlich das ich am 29.01 einfach wegbleiben kann.

    Ich hoffe das mir das angerechnet wird ;)

    Frage noch zum unbefristeten Arbeitsverhältnis, wenn dieses in Kraft tritt, was verdiene ich dann und wie ist das geregelt mit Kündigung?

  2. Hallo,

    ich mir so ziemlich alles durchgelesen was ich bei Google fand, auch die ganzen Topics hier im Board.

    Es ist mir einfach noch nicht klar, wann genau das Ausbildungsverhältnis beendet ist.

    Meine Situation:

    Ich habe am 27.01 die Präsentation mit Fachgespräch.

    Die schriftliche ist bestanden.

    Wenn die mündliche am 27.01 bestanden ist und mir das sofort mitgeteilt wird, muss ich dann noch am 28.01 in den Betrieb?

    Ich habe mal gehört, dass man nur das Ergebnis gesagt bekommt, aber schriftliches erst Ende Februar mitgeteilt wird.

    Ich bin extrem verwirrt.

    Vielen Dank für Aufklärung!

  3. Hallo,

    ich hab mich in die Thematik der Präsentation eingelesen.

    Dabei bin ich auch auf Dokumente gestoßen, die besagen, man soll zum Fachgespräch mit Sakko/Anzug usw. kommen.

    Wie stark ist hier die Gewichtung?

    Zählt der Vortrag nicht mehr?

    Ich mein, ich lauf bestimmt nicht in Sportkleidung rein, mit Turnschuhen, Jogginghose und Trainingsoverall.

    Aber mit Anzug und vielleicht noch Krawatte?

    Reicht nicht smarte Jeans, normale Schuhe und Pullover?

    Klar soll man seriös rüberkommen, aber ist der Dresscode so wichtig?

  4. Ja, also besten Dank für die vielen Tipps und die Hilfestellung.

    Ich weis jetzt auf jedenfall Bescheid.

    Ganz kurz nochmal, ich schätz mal Strom ist vorhanden (Tageslichtprojektor) aber wegen Notebook und Beamer Stromversorgung ist Mehrfachsteckdose nötig und Verlängerungskabel -> Beamerentfernung.

    Und Leinwand fällt mir auch noch ein.

    Das wird doch aufjedenfall auch noch von mir mitzubringen sein, oder?

    Danke und Gruß

  5. Danke für die Tipps.

    Ja, Laptop ist vorhanden und das kein Internet zur Verfügung steht hatte ich nicht bedacht.

    Das Problem kann ich lösen.

    Das Beamer Problem kann ich dank deines Wikipedia Links jetzt auch lösen ;)

    Wegen der Backuppräsi...

    ist es wirklich nötig so eine Sicherheit in der hinterhand zu haben?

    Was passiert falls die Technik versagt und die Präsentation praktisch aus dem Kopf erfolgen muss, also ohne Backuppräsentation, ich mein, ist da das nicht bestehen schon vorprogrammiert?

    LG

  6. Hallo,

    ich habe heute meine Einladung zum Fachgespräch + Präsentation der Projektarbeit erhalten. (FIAE, verkürzer)

    Auf dem Zettel steht bei zur Verfügung gestellte Mittel kein Beamer sondern nur Tageslichtprojektor und Flipchart.

    Meine Projektarbeit ist eine Webanwendung die öffentlich einsehbar ist, ich könnte also bei meiner Präsentation neben meiner OpenOffice Impress wunderbar die Webanwendung auch vorführen.

    Da wäre nur das Problem mit dem Beamer.

    Ich mein, wie kann es sein, dass die Prüfer eine Präsi+Fachgespräch aus dem IT-Bereich führen wollen/vorgestellt werden wollen aber dann nicht mal einen Beamer bereitstellen was ja wirklich minimal Anforderung heutzutage ist.

    Was soll ich jetzt machen?

    Beamer mieten ist ganz schön teuer 1Tag/50-100 Euro und ich bräuchte diesen ja 2 Tage, 1 abholen und Präsi-Test und dann für den Prüfungstag.

    Firmenbeamer bekomme ich nicht, der wird gebraucht.

    Was soll ich jetzt machen? (einzige Idee wäre die Webanwendung in einzeln Schritte Screenshoten und die auf Folie ausdrucken)

    Was meint Ihr/Welche Tipps könnt ihr mir geben?

    Vielen Danke!!!!!!!

  7. Hey!

    Also mal ganz ehrlich du machst 2,5 Jahre eine Ausbildung und denkst du schaffst die Prüfung nicht, dann würde ich glatt sagen das es selbst nach 3 vollen Jahren eng würde.

    Also zur INformation ich habe am gleichen Datum wie du die Prüfung und habe ebenfalls keine Ausbildung erhalten allerdings habe ich folgende Dinge anders gemacht:

    1. Hab ich mich aufgrund von sehr vielen Überstunden und Nachtarbeiten bei der zustädigen IHK beschwerd.

    - Leider muss man festhalten das der IHK ohne feste Beweise, sprich mehrere Aussagen es nicht zusteht dort erhebliche Eingriffe zu leisten.

    2. Hab ich mich selbst um die Inhalte gekümmert so dass ich sagen kann ich hab alte Prfungen die bekommt man nämlich nicht in der Regel vom Betrieb, sondern du kannst die Prüfungsbücher etc. bestellen.

    3. Hat der letzte Aufruhr nach Frieden dazu geführt das ich mich vom Betrieb getrennt habe und damit ein Exampel statuiert habe, mit Hilfe der IHK darf ich jetzt die Prüfung als externer ablegen.

    Zu dem Punkt das ja Doku und lernen reinhaut kann ich nur sagen:

    1. Jeder Azubi der die Prüfung machen will hat diese Belastung

    2. Manche sowie ich gehen nebenbei noch in eine Abendschule und haben zeitnah Abi-Prüfungen und schaffen das auch

    Die Frage ist eher wie lang weißt du das du verkürzen sollst es ist klar das jett 20 Tage vor der Prüfung nicht mehr viel zu holen ist aber ich weiß das schon wenigstens ein paar Monate und glaub mir der Stress mit dem Betrieb den ich hatte aufgrund des Ausbildungsverhältnisses und der Aufhebung war bzw ist enorm. Trotzdem zieh ich es durch und werde mir in den Tagen eine Intensiv-Kurs nach eigens erstellten Lerhplan geben um die Prüfung zu bestehen. Du weißt doch nicht erst seit gestern das du verkürzt!

    Desweiteren bleiben dir nicht viele Optionen entweder du setzt dich jetzt hin lernst gescheit und bestehst und kannst dann auch richtig Geld woanders verdienen. Oder du gehst zur IHK schilderst ihr den Fall und kannst dich somit auf noch weniger Unterstüzung seitens des Betriebes freuen. Die letzte Möglichkeit such dir einen neuen Betrieb mach ein Jahr neu und dann die Prüfung, wenn du eh sagst du traust dir nich unbedingt viel zu dann hast so die besten Möglichkeiten die beste Prüfung zu machen.

    Ich hoffe du schaffst es trotzdem und nimmst die konstruktive Kritik an manchmal muss man sich eben selbst um etwas kümmern und bekommts leider nicht vorgesetzt.

    Gruß der Sque

    Ja du hast absolut recht.

    Das mit dem Verkürzen weis ich ja schon seit ein paar Monaten und das Problem der Ausbildung war halt, dass ich immer mehr Zeit hab verstreichen lassen und darauf gewartet, dass die Ausbildung jetzt endlich beginnt.

    Das war ein Fehler, denn von nichts kommt nichts und man bekommt auch nichts geschenkt.

    Die Option mit dem 1 Jahr nochmal in einen anderen Betrieb gefällt mir sehr gut.

  8. Hallo,

    ich bin ein Fachinformatiker der Richtung Anwendungsentwicklung und schreibe am 24. November meine Abschlussprüfung da ich auf 2,5 Jahre verkürzt habe.

    In all den 2 Jahren (fast 3) in dennen ich im Betrieb bin wurde ich nicht richtig ausgebildet. Das sieht man auch am Berichtsheft in dem ich nichts als die Wahrheit reingeschrieben hab.

    Klar sind da Aufgaben drin die nichts mit Kaffeekochen zu tun haben und schon technischer Natur sind, aber nur ganz selten sind auch Sachen dabei bei dennen ich wirklich etwas programmiert habe. Von Mitschülern höre ich, dass die jeden Tag programmieren :eek (Wäre mein Traum...)

    Es sind zählbare Dinge, an die ich mich genau erinnern kann, weil diese eben so selten vorgekommen sind.

    Ich hab auch über die ganzen Jahre versucht zu erkennen, ob mir jetzt im Moment etwas beigebracht wird und ich es nur nicht erkenne.

    Jetzt, da mich der Betrieb loshaben möchte (meine Vermutung und es gibt auch Anzeichen), ist meine Ausbildungsdauer auf 2,5 Jahre verkürzt worden.

    In meiner Klasse verkürzen noch andere die auch ganz klar verkürzen können, eben durch ihr fortgeschrittenes Fachwissen. Das würde ich aber von mir nicht behaupten.

    In 22 Tagen ist die Abschlussprüfung und mein Betrieb leistet keine Unterstützung in irgend einer Form.

    In all den 2 Jahren wurden nicht einmal die Ausbildungsverordnung und der Rahmenplan oder wie die Dokumente heißen, durchgegangen.

    An diesem Punkt frage ich mich ob ich dem Betrieb die Suppe versalze indem ich absichtlich die Abschlussprüfung nicht schaffe.

    Mein Ziel ist, die Abschlussprüfung dann nochmal zu machen mit einem besseren Ergebnis.

    Ich weis das ich diese eventuell schon schaffen kann, aber das Ergebnis wäre nicht gut, vielleicht gerade noch befriedigend.

    Ich hab ja nichtmal Abschlussprüfungen aus den vergangenen Jahren (vollständig mit Lösung)...nur die Zwischenprüfungsaufgaben und paar Auszüge aus der letzten AP kopiert.

    Klassenkameraden haben kleine Gehefte bekommen, in welchen die Abschlussprüfungen der letzten Jahre enthalten sind.

    Was meint Ihr?

    Zu was würdet Ihr mir Raten?

    Könnt Ihr aus eurer Erfahrung heraus mir etwas erzählen?

    Bestes Dankeschön

  9. Vielen Dank! Das klärt einiges.

    Was ist mit Ausbildungsnachweise gemeint?

    Das Berichtsheft? (Muss ich auch noch aktualisieren)

    Für die Projektdokumentation steht nur folgendes in den Unterlagen, die ich von der IHK bekam.

    "Die Projektdokumentation sollte einen Umfang von 12 bis 16 Seiten (bei Anlagen max. 10 Seiten mehr) haben und ist der IHK in 2-facher Ausfertigung zusammen mit dem Protokoll über die durchgeführte Projektarbeit zu senden. Es sind betriebstypische Text-/Seitenformatierungen zu verwenden."

    Ich kann auf dem Info-Blatt (Bearbeitungshinweise zum "Antrag auf Genehmigung der betrieblichen Projektarbeit") nicht erkennen, dass ein Format von der IHK vorgegeben wurde.

    Danke für Aufklärung!

  10. Hallo und guten Morgen,

    ich bin Fachinformatiker Richtung Anwendungsentwicklung und zugehörig der IHK München.

    Ich verkürze und habe im Winter AP (24. Nov).

    Ich habe mehrere Fragen bezüglich der betrieblichen Projektarbeit.

    1. In der Aufforderung zur Vorlage des Konzeptes für die betriebliche Projektarbeit stand, dass ich den Projektantrag bis zum 15. Oktober und die Dokumentation bis zum 15. November eingereicht haben muss.

    In einem neuen Schreiben, welches das betriebliche Projekt bewilligt heißt es, dass das Protokoll und die Dokumentation bis spätestens 15. November der IHK vorliegen muss.

    Im Protokoll stehen so Sachen wie Arbeitszeit("Die vom Prüfungsteilnehmer kalkulierte Zeit ..."), Ausführung ("Das Projekt wurde entsprechend dem eingereichten Konzept ausgeführt?")

    > Heißt das, ich muss mein betriebliches Projekt bis zum 15. November fertig gestellt haben mit allem drum und dran?

    2. Die Dokumentation.

    > Wie soll diese sein, technisch oder über die durchgeführte Projektarbeit oder eine Anleitung zur Benutzung der Anwendung oder ein Mix aus allem?

    > Muss die Dokumentation der entsprechen wie der Betrieb seine Dokumentationen gestaltet?

    3. Die Präsentation/Fachgespräch.

    > Was genau macht man bei der Präsentation/Fachgespräch? Präsentiert man seine Anwendung?

    > Ist das Fachgespräch nochmal extra eine Fragestunde der Prüfer an mich oder kann man dem entgehen in dem man die Präsentation ausdehnt auf die vollen 15min?

    > Muss man einen Beamer von sich aus mitbringen? Was wenn in der Schule einer vorhanden ist, darf man diesen nicht nutzen?

    Besten Dank für Hilfe und eure Zeit!

    Grüße

    P

  11. Hallo,

    da ich von meinem Betrieb nichts erwarten kann ich Sachen Unterstützung in der Abschlussprüfung, möchte ich bei euch nachfragen.

    Es geht um Abschlussprüfungen für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung!

    Man kann sich ja bei einem gewissen Verlag die AP's kaufen, aber der Preis ist unverschämt und da sind nichtmal Lösungen dabei.

    Wer hat die vergangenen Abschlussprüfungen und die dazugehörigen Lösungen und kann mir davon "Auszüge" schicken? ;)

    Bitte an: canna.man@gmx.net

    Besten herzlichen Dank!

    Grüße

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...