Zum Inhalt springen

wanne60

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von wanne60

  1. Hallo Klotzkopp,

    Ich habe die return-Anweisung nach der Schleife angeordnet.

    Verstanden habe ich nicht, ob in der Funktionsdeklaration nun noch eine variable rein muß, in der das Ergebnis der Funktion abgelegt wird?

    In meinem Programm ist das ja die variable Integral.

    //Numerische Integration nach dem Rechteckverfahren

    # include <iostream>

    using namespace std;

    double getIntegral ( float messwerte[], int anzahl, float a, float b, )

    {

    float h =(b-a)/anzahl;

    double Integral = 0;

    for ( i=1; i<=anzahl; ++i)

    {

    Integral = Integral + messwerte*h;

    }

    return ;

    }

    Danke und Gruss

    wanne60

  2. Hallo,

    Ich habe nun einfach eine Funktion geschrieben, die die angegebenen Parameter aus einem main-Programm übernimmt.

    Ist das korrekt?

    //Numerische Integration nach dem Rechteckverfahren

    # include <iostream>

    using namespace std;

    double getIntegral ( float messwerte[], int anzahl, float a, float b, double Integral )

    {

    float h =(b-a)/anzahl;

    Integral = 0;

    for ( i=1; i<=anzahl; ++i)

    {

    Integral = Integral + messwerte*h;

    return Integral;

    }

    }

    Danke und Gruss

    wanne60

  3. Hallo,

    mithilfe der Rechteckregel soll ein Programm als Funktion in C geschrieben werden zur Ermittlung des Integrals für eine gegebene Anzahl von Messwerten.

    Die Parameter der Funktion lauten:

    getIntegral ( float messwerte[], int anzahl, float a, float b ;

    a und b sind die Intervallgrenzen, anzahl ist die anzahl der Messwerte.

    Ich habe mal mein Programm angehängt, es ist aber nicht als Funktion geschrieben. Wie schreibe ich denn so was als Funktion?

    Bei einer Funktion habe ich ja definierte Schnittstellen, d.h. als Input habe ich die Messwerte, die anzahl und die Intervallgrenzen, output ist das berechnete Integral.

    Das angehängte Programm funktioniert zwar, aber mit der Array-definition gibt es Probleme ( float messwerte[anzahl]), kann ich in dem Array keine Variable angeben?

    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Gruss

    Michael

    Numerische Integration nach dem Rechteckverfahren.doc

  4. Hallo Forum,

    Folgende Aufgabe soll ich lösen:

    Gegeben ist folgende unnormalisierte Relation „KundenTicket“ aus einem

    Lastenheft:

    TiNummer, TiDatum, TiTitel, KndNummer, KndName, KndAnschrift,

    KndGeburtsdatum, KndAlter

    Aufgabe:

    Normalisieren Sie diese Relation bis zur 3. Normalform. Visualisieren Sie die

    entstandenen Relationen als Entity-Relationship-Diagramm.

    Ich habe nun in der 3.Normalform 3 Tabellen:

    Tabelle 1 Kunde

    Knd.Nr Kndname Knd.vorname KundePLZ KundeGeb.datum TiNummer

    Tabell 2 Ticketdaten

    TiNummer TiDatum TiTitel

    Tabelle 3 Kundenalter

    KundeGeb.Datum KndAlter

    Das erste Attribut ist der Primärschlüssel.

    Nun soll das Ganze noch in einem ERD Diagramm visualisiert werden.

    Ich habe dann 2 Objekte(Tabellen), die in Beziehung zueinander stehen, hier

    Kunde und Ticket, nun weiß ich nicht wie ich die 3.Tabelle 'Kundenalter' im ERD Diagramm darstelle? Vielleicht stimmt schon die 3.Normalform nicht.

    Könnte mir da mal jemand weiterhelfen?

    Danke und Gruss

    wanne60

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...