Zum Inhalt springen

martinposer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    61
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von martinposer

  1. Hallo nochmal,

    habe es nun selbst rausgefunden:

    zu 1. Durch ExcelWorkSheet.Columns.AutoFit() wird die Größe der Zellen dem Inhalt angepasst.

    zu 2. Hierbei lag der Fehler nicht an Excel, sondern daran das ich die Inhalte mit einem StreamReader aus einer Textdatei gelesen habe. Beim

    StreamReader muss man dann nur Encoding.Default einstellen.

  2. Hallo,

    erstmal der Code meiner Klasse:

    
    
    public static class WriteExcel
    
        {
    
            public static bool LetsGo(int Zeilen, int Spalten, string[,] Inhalt)
    
            {
    
                try
    
                {
    
                    //Variablen für die Excelanwendung, Excelworkbook und Worksheet anlegen
    
                    Application Excel = new Application();
    
                    Workbook ExcelWorkbook;
    
                    Worksheet ExcelWorksheet;
    
    
                    //Sogenannter First Contact (Der Excel Prozess wird initialisiert)
    
                    Excel.Visible = true;
    
                    Excel.ScreenUpdating = true;
    
    
                    //Das Workbook (die eigentliche Exceldatei) wird angelegt
    
                    var mycount = Excel.Workbooks.Count;
    
                    ExcelWorkbook = (Workbook)(Excel.Workbooks.Add(System.Reflection.Missing.Value));
    
                    ExcelWorksheet = (Worksheet)(ExcelWorkbook.ActiveSheet);
    
    
                    //Inhalte aus dem String Array einfügen
    
                    for (int i = 0; i < Zeilen; i++)
    
                    {
    
                        for (int j = 0; j < Spalten; j++)
    
                        {
    
                            ExcelWorksheet.Cells[i+1, j+1] = Inhalt[i, j];
    
                        }
    
                    }
    
    
                    return true;
    
    
                }
    
                catch { return false; }
    
            }
    
        }
    
    
    

    Diese Methode fügt den Inhalt eines Mehrdimensionalen Arrays in eine Exceltabelle ein. Nun möchte ich aber noch folgendes erreichen:

    1. Die Spaltenbreite soll sich automatisch anpassen.

    2. Die Umlaute sollen korrekt dargestellt werden.

    Mit welchen Befehlen erreiche ich das?

    Gibt es überhaupt einen Befehl der die Standardsprache auf Deutsch setzt oder so ähnlich?

    Vielen Dank ;-)

  3. Hallo zusammen,

    wir haben in der Berufsschule folgende Aufgabe bekommen:

    Der Arbeitsspeicher eines PC-Systems hat die Größe 4GB. Wie viele Bits werden

    jeweils für byte-, word-, dword- und qwordweise Adressierung des Speichers

    benötigt?

    Mein Lösungsansatz wäre folgender:

    4 GB = 4.294.967.296 Bits

    byte = 4.294.967.296 Bit / 8 = 536.870.912 Bit

    word = 4.294.967.296 Bit / 16 = 268.435.456 Bit

    dword = 4.294.967.296 Bit / 32 = 134.217.728 Bit

    qword = 4.294.967.296 Bit / 64 = 67.108.864 Bit

    Jetzt natürlich die Frage: Ist das so richtig?

    Vielen Dank für eure Hilfe

  4. Also könnte ich beim Polling sagen das es quasi so ist als würde ich in meinem Büro sitzen und auf Anweisungen von meinem Chef warten? Während ich beim Interrupt meiner Arbeit ganz normal nachgehe bis ich plötzlich von einem wichtigen Telefonat unterbrochen werde, bei dem mir mein Chef eine Aufgabe gibt die sofort erledigt werden muss? :-)

  5. Hallo liebe Forengemeinde,

    ich soll am Montag ein Referat über Polling, Interrupts und Handshake halten. Jetzt suche ich nach Beispielen um das ganze auf die reale Welt zu übertragen.

    Also quasi so etwas wie beim Handshake, dass man sich das ganze wie einen Handschlag vorstellen kann der einen Kaufvertrag auf dem Basar zustande kommen lässt ;-)

    Bloß wie könnte ich nun ein Beispiel aus der realen Welt bei Polling und Interrupts gestalten? Bin mit dem Referat schon fertig aber die passenden Einleitungen fehlen mir noch.

    Vielen Dank für eure Hilfe

  6. Hallo,

    also mir geht es ganz ähnlich. Bloß habe ich 2010 schon eine Ausbildung bei Gericht abgeschlossen. Dann wollte ich eigentlich in Vollzeit das Abitur nachholen, fand aber keinen Nebenjob und konnte so nichts mehr finanzieren. Also brach ich die Schule ab und fing letztes Jahr mit einer Ausbildung als Fachinformatiker an.

    Nun sitze ich aber hier, mir wird nichts beigebracht, in der Schule sind die Noten zwar ganz gut. Aber ich merke einfach das dieser Beruf nicht meinen Interessen entspricht. Vorher hatte ich immer Spaß am Programmieren, jetzt langweilt es mich zunehmend.

    Wie dem auch sei, ich bin auch kurz davor abzubrechen. Ich bewerbe mich schon eine ganze Weile um Halbtagsstellen um dann in der Abendschule die Fachhochschulreife nachzuholen, damit ich dann in den pädagogischen Bereich gehen kann.

    Zur Zeit stehen die Chancen sehr gut einen anderen Ausbildungsplatz zu bekommen wenn man abbricht. Also würde ich es an deiner Stelle machen sonst wirst du nur unglücklicher.

  7. Hallo,

    folgendes Problem: Ich bin gerade dabei für meinen Ausbildungsbetrieb eine ASP.Net Anwendung zu erstellen. Für diese Anwendung soll auch ein Login stattfinden. Beim Ausführen erscheint allerdings der Fehler das kein Objektverweis auf eine Objektinstanz festgelegt wurde. Der Code sieht folgender Maßen aus:

    
    
    Protected Sub Login1_Authenticate(ByVal sender As Object, ByVal e As System.Web.UI.WebControls.AuthenticateEventArgs) Handles Login1.Authenticate
    
    
            'Instanzen der Klassen Funktionen und Datenbank
    
            Dim funk As New Funktionen
    
            Dim Daten As New Datenbank
    
    
            Dim Benutzername As String
    
            Benutzername = Login1.UserName
    
    
            Dim Passwort As String
    
            Passwort = funk.MD5StringHash(Login1.Password)
    
    
            If Daten.Login(Passwort, Benutzername) = True Then
    
    
    
    
            End If
    
    
        End Sub
    
    
    
    
    Und die dazugehörigen Klassen mit den Methoden zur Verschlüsselung des Passworts und der Überprüfung ob das Passwort stimmt.
    
    
    Public Function Login(ByVal Passwort As String, ByVal Benutzername As String) As Boolean
    
    
            con.ConnectionString = "Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=C:\Users\Martin\Documents\Visual Studio 2010\Projects\Taschenrechner\Taschenrechner\App_Data\Taschenrecher_DB.accdb"
    
    
            cmd.Connection = con
    
    
            cmd.CommandText = "select * from Login"
    
    
    
    
            Try
    
                con.Open()
    
    
                cmd.ExecuteReader()
    
    
                Do While reader.Read
    
                    If reader("Benutzername") = Benutzername And reader("Passwort") = Passwort Then
    
                        con.Close()
    
                        Return True
    
                    Else
    
                        con.Close()
    
                        Return False
    
                    End If
    
    
                Loop
    
    
    
            Catch ex As Exception
    
                MsgBox(ex.Message)
    
    
            End Try
    
    
            Return False
    
    
        End Function
    
    
    
    
    
    Public Function MD5StringHash(ByVal strString As String) As String
    
            Dim MD5 As New MD5CryptoServiceProvider
    
            Dim Data As Byte()
    
            Dim Result As Byte()
    
            Dim Res As String = ""
    
            Dim Tmp As String = ""
    
    
            Data = Encoding.ASCII.GetBytes(strString)
    
            Result = MD5.ComputeHash(Data)
    
    
            For i As Integer = 0 To Result.Length - 1
    
                Tmp = Hex(Result(i))
    
    
                If Len(Tmp) = 1 Then
    
                    Tmp = "0" & Tmp
    
    
                End If
    
    
                Res += Tmp
    
    
            Next
    
    
            Return Res
    
    
        End Function
    
    
    

    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

  8. Hallo,

    habe folgendes Problem: Habe ein Notebook gekauft welches über zwei Partitionen verfügt, die Recovery Partition liegt auf D:\ ist allerdings viel zu groß Partioniert und nimmt von der gesamten Festplatte knapp 50 Prozent ein.

    Daher will ich nun D:\ verkleinern und den frei gewordenen Speicher C:\ zuweisen.

    Bin dazu bereits in die Datenträgerverwaltung gegangen, allerdings funktioniert die Zuweisung von freiem Speicher leider nur wenn dieser hinter der Partition liegt.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten?

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar ;-)

  9. Hallo,

    hab ein neues Problem. Mein Programm soll auf Word zugreifen um da ein Dokument zu öffnen und dieses dann zu bearbeiten. Bei Word 97 - 03 konnte man einfach das VBA Makro in die Prozedur einfügen Bsp:

    
    
    Dim Word As New Word.Document
    
    
    Word.Application.Documents.Add()
    
    
    With Word.ActiveWindow
    
    
    'Makro Code
    
    
    End With
    
    
    
    Jetzt habe ich allerdings Word 2010 Professional und hier funktioniert dieser Zugriff nicht mehr richtig. Das Makro wird nicht mehr akzeptiert an solchen Stellen:
    
    .Selection.MoveUp Unit:=wdLine, Count:=1
    
    

    Woran kann das liegen? Hat jemand von euch eine Erklärung wie man Word 2010 aus Visual Basic heraus fernsteuern kann? Oder wie ich wieder die Word Library 9.0 verwenden kann?

  10. Das funktioniert leider nicht :( Mein reader dazu sieht so aus:

    
    
     Dim con As New SqlServerCe.SqlCeConnection
    
            Dim cmd As New SqlServerCe.SqlCeCommand
    
            Dim reader As SqlServerCe.SqlCeDataReader
    
    
            cmd.Connection = con
    
            con.ConnectionString = "Data Source = Azubi_Daten.sdf"
    
    
            Try
    
                con.Open()
    
                cmd.CommandText = "select * from Datenpflege"
    
                reader = cmd.ExecuteReader
    
    
                Do While reader.Read
    
    
                    'Auslesen der Persönlichen Daten
    
                    txtName.Text = reader("Name")
    
                    txtBirth.Text = reader("Geburtsdatum")
    
                    txtAnschrift.Text = reader("Anschrift")
    
                    txtOrt.Text = reader("Geburtsort")
    
    
                    'Auslesen der Ausbildungsdaten
    
                    txtFirma.Text = reader("Betrieb")
    
                    txtJob.Text = reader("Beruf")
    
                    txtSchool.Text = reader("Berufsschule")
    
                    txtTime.Text = reader("Ausbildungszeit")
    
    
                Loop
    
    
            Catch ex As Exception
    
                MsgBox(ex.Message)
    
            End Try
    
            con.Close()
    
    

  11. Hallo,

    folgendes Problem: Ich habe eine lokale Datenbank erstellt, der Benutzer soll seine Daten in dieser speichern können. Da der Benutzer seine Daten immer nur verändern kann und er nicht doppelt in der Datenbank stehen soll, arbeite ich mit dem SQL Befehl update. Allerdings funktioniert das einfügen nicht obwohl mir keine Fehlermeldung angezeigt wird.

    
    Dim con As New SqlServerCe.SqlCeConnection
    
            Dim cmd As New SqlServerCe.SqlCeCommand
    
    
            cmd.Connection = con
    
            con.ConnectionString = "Data Source = Azubi_Daten.sdf"
    
    
            Try
    
                con.Open()
    
    
                'Die eingetragenen Daten werden in die Datenbank importiert.
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Name = @Name"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Geburtsdatum = @Geburtsdatum"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Geburtsort = @Geburtsort"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Beruf = @Beruf"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Berufsschule = @Berufsschule"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Ausbildungszeit =@Ausbildungszeit"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Anschrift = @Anschrift"
    
                cmd.CommandText = "update Datenpflege set Betrieb = @Betrieb"
    
    
                'Über Parameter werden die Spalten mit Werten gefüllt
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Name", txtName.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Geburtsdatum", txtBirth.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Geburtsort", txtOrt.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Beruf", txtJob.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Berufsschule", txtSchool.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Ausbildungszeit", txtTime.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Anschrift", txtAnschrift.Text)
    
                cmd.Parameters.AddWithValue("Betrieb", txtFirma.Text)
    
    
                cmd.ExecuteNonQuery()
    
    
    
            Catch ex As Exception
    
                MsgBox(ex.Message)
    
            End Try
    
            con.Close()
    
    
    

    Habt ihr vielleicht eine Idee?

    Vielen Dank :-)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...