Zum Inhalt springen

alexf10

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    598
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von alexf10

  1. du hast dich unklar ausgedrückt, willst du nicht existierende locale oder "Absenderbenutzer"?

    # REJECTING MAIL FOR UNKNOWN LOCAL USERS

    #

    # The local_recipient_maps parameter specifies optional lookup tables

    # with all names or addresses of users that are local with respect

    # to $mydestination and $inet_interfaces.

    #

    local_recipient_maps = unix:passwd.byname $alias_maps

    #local_recipient_maps = proxy:unix:passwd.byname $alias_maps

    #local_recipient_maps =

    # The unknown_local_recipient_reject_code specifies the SMTP server

    # response code when a recipient domain matches $mydestination or

    # $inet_interfaces, while $local_recipient_maps is non-empty and the

    # recipient address or address local-part is not found.

    #

    # The default setting is 550 (reject mail) but it is safer to start

    # with 450 (try again later) until you are certain that your

    # local_recipient_maps settings are OK.

    #

    #unknown_local_recipient_reject_code = 550

    unknown_local_recipient_reject_code = 450

    Guck dir da mal an ist sehr hilfreich

    http://www.pl-forum.de/t_netzwerk/postfix-UCE-HOWTO-de.html

  2. Willst du nur Mailadressen oder komplette Mails? Und warum gerade in Excell und nicht Word??? Eigentlich kannst du jede mail als *.enl abspeichern und danach in *.txt umbennen. Schon kannst du jede Mail im ASCII format importieren. Problematisch wirds dann wenn ne Mail Attachment besitzt dann hast du ein wirwar aus Buchstaben-Ziffern (Stichwort MIME).

    Gruß, Alex

  3. exportie doch mal deine IP_Liste in csv Format und zwar so dass du anstatt 127.0.0.1 -> 127;0;0;1; hast Kannst einfach alle Punkte durch Semokolon ersetzen. Danach kannst du die leicht wieder in Excell exportieren und zwar so wie du es möchstest. Wegen dem Sortieren bin ich mir nicht sicher ob das klappt aber versuche doch mal beim Format dein Zahlenformat 255 einzugeben. Hoffe ich habe dir wenigstens ein wenig weiter geholfen

  4. Also ich weiß nicht was du brauchst.

    Es ist kein Problem unter Linux Novell-Server Freigabe zu mounten. Somit hab eich denn Zugriff auf File-Server. Ein Shell-Skript erledigt das alles automatisch. Drucken unter Linux funktioniert wunderbar mit Samba und Ximian-Evolution Mailklient bietet fast die gleiche Features wie GroupWise.

  5. Es gibt eine Server für Ghost mit BM kenn ich mich leider nicht aus. Wobei bei Ghost ist es auch ziemlich egal auf welchem Server die Image Dateien abgespeichert werden. Du kannst auch Ghost Images auf Samba speichern und dann über TCP/IP Laufwerke mappen und dann zurücksichern.

  6. Na wenn du so schlau bist dann lade dir die Sources runter guck es dir an und wenn du so paranoid bist implementiere 3DES :) (als Verschlüßelungsalgorithmus wird wahrscheinlich DES (unsicher oder 3DES (sicher) verwendet) Außerdem glaube ich nicht das jemend in einem Firmennetzwerk so viel Know-how besitzt umd die "zufällige Reihenfolge verschlüßelt mit dem Passwort" abzufangen und dann noch auf Passwort zu kommen. Ich stimme auch zu, dass für höhere Ansprüche so was unsicher ist.

    Außerdem verzichte ich auf die sinlosse Diskussion mit dir nachdem schon einige Lösung genannt wurden (SSL bzw SSH).

    mfg, alex

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...