Zum Inhalt springen

Auskommentiert

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Auskommentiert

  1. Noch eine Frage zur Zeit.

    Man hat 15 min.

    Mein Projekt war eine Teil-Umänderung einer bereits bestehender Applikation.

    Um zu erklären, warum und wie das Projekt zustande gekommen ist, müsste ich ja erstmal generell die Software zeigen und kurz erklären. Aber dann haut es mit der Zeit niemals hin.

    Wenn ich das auslasse, fragen die sich sicherlich , wo auf einmal das Programm her kommt und verstehen die Zusammenhänge meiner Änderung nicht.

  2. Ich habe in meiner Präsentation jetzt immer nur große Stichwörter!

    Ist das ok? Denn Rest erzähle/erkläre ich ja.

    Oder wollen die da ganze Sätze / TExte?

    Es ist so, allein mit Folie und ohne meine Erklärungen könnte man damit nichts anfangen

    Beispiel:

    --- Projektbeschreibung ---

    - Kundenaufträge werden bisher per Hand verfasst

    - Problem: Uneffizent und hohe Zeitlast

    - Ziel: Automatisches Erfasshungssystem

    - ... wird erfüllt durch das Erstellen einer Datenbank, die über eine Eingabemaske gefüllt werden kann

    In der Art habe ich es bisher gemacht.

    Auf dem ersten Blick wenig aber die Details erkläre ich ja.

    Oder ist das zu "simple" ?

  3. Guten Morgen und ein Frohes Neues!

    Nun ist es soweit. Ich habe die Einladung zur mündlichen Prüfung erhalten.

    Jedoch habe ich gar keine Ahnung, wie das genau alles abläuft. Und in der Berufschule wurde das Thema nie behandelt.

    Vom Hören weiß ich grob nur:

    - Projekt präsentieren und anschließend über das Projekt und die Thematik reden

    Wie lange darf meine Präsentation sein?

    Gibt es generelle Tipps und Hinweise aufgrund von Erfahrungen dazu? (Was sollte man nicht machen? Was kommt gut an? etc)

    Stimmt es, dass das Fachgespräch nur über das Projekt und das Projektthema stattfindet? Würde mich dementsprechend auch dann nur auf das Thema vorbereiten? Oder fragen die auch allgemein willkürlich was ab?

    Wäre nett, wenn mir jemand paar Worte dazu sagen könnte.

  4. Ich möchte wissen, wie sich der Prozentsatz (= das Ergebnis) vom Wirtschaftsteil zusammen setzt?!

    Werden einfach die Punkte die man pro Aufgabe bekommt zusammen gezählt und dann geguckt wieviel Prozent es von Gesampunktzahl ist?!

    Oder werden einzelne Aufgaben noch unterschiedlich gewichtet, wie in der Zwischenrpüfung?!

  5. Kann man in seinem Fazit auch reinschreiben, was für ne persönliche Bedeutung das Projekt hat? Zum Beispiel das man selbst ein Nutzen davon hat, das das Spaß gebracht hat, interessant war sich mit dem Thema X zu beschäftigen etc.

    Oder hört das alles nicht da rein?!

  6. Ok danke. Ich habe mal gegoogelt. Und wenn Vorgaben gemacht worden sind, waren es immer so 10-20 Seiten.

    Dann bin ich ja mit meinen 26 Seiten noch im grünen Bereich.

    Wenn ich andere Prüflinge aber frage, sprechen diese immer von >40 Seiten. Das beunruhigt mich ein wenig.^^

  7. Guten Morgen.

    Es geht um meine Abschlussdokumentation.

    Ich habe ein Pflichtenheft erstellt, welches im Anhang der Doku. zu finden ist.

    Reicht das, wenn ich im Kapitel "SOLL-Analyse" einfach auf das Pflichtenheft verweise? Denn das ist ja die eigentliche SOLL Analyse. Oder was würde man ergänzend dazu noch mit reinschreiben?

    Lg

  8. Um die schriftliche zu bestehen, brauch ich mind. >= 50%, richtig?

    Die Prüfung besteht aus drei Unterprüfungen:

    GA1 -Fachquali

    GA2- Kernquali

    GA3- WiSo

    Sind die alle drei stark mit 33,3% gewichtet?

    Oder wie ist ggf. die Gewichtung?

    Wenn die nicht gleichmäßig sind, würde ich nämlich mein Lernfokus dementsprechend anders setzen.

  9. Bei meinem Abschlussprojekt, arbeite ich an einem bestehenden Projekt weiter.

    Meine Frage ist nun, sollte man ganz gerne eine Ist-Analyse in der zeitlichen Planung erwähnen? (Projektantrag)

    Denn eigentlich hat man das doch schon vorher gemacht, sonst hätte man sich doch nicht fürs Projekt entschieden? (Wenn man nicht gerade ein Pseudo-Projekt nimmt)

    Genau das haben mein Ausbilder und ich gemacht. Die aktuelle Situation beurteilt (Ist Stand) und geguckt, was wir "gebrauchen" können (SOll). Und daraus ist dann die Projektidee entstanden. Es wäre doch also falsch, wenn ich jetzt beim Antrag schreibe, dass ich den aktuellen Stand untersuchen muss. Denn der ist mir soweit klar.

    Oder wollen die das gerne, weil die Abschlussarbeit so ein komplettes Verfahren nachsimulieren soll?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...