Zum Inhalt springen

adminmail

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von adminmail

  1. Die leidige Diskussion mal wieder :D

    Also, es geht beides, je nach Router. Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass in der RFC 1812 spezifiziert ist, dass auch 00er und 11er Netze genommen werden können. Das habe ich auch mit hingeschrieben und ich darauf bezogen:

    Gemäß RFC 1812 dürfen auch 00er und 11er Netze genommen werden, daher ergibt sich folgende Subnet-Mask.....

    Naja, ist nur die Frage, ob die IHK auch weiss, dass beides geht :OD

  2. Genau ... ähnlich wie beim Fussball in England: Ball nach Vorne und dann hilft der liebe Gott

    Hier nur: Erstmal was hinschreiben und dann hilft der liebe Gott :D

    Nee, mal ernst. Ich auch so: Cool Voice over IP ... ja, aber beim genauen lesen so detailliert alles schreiben zu müssen, wie es funktioniert und welche Komponenten man braucht usw. Und insgesamt 17 Punkte dafür ist eine Frechheit.

    Zumal Voice over IP NICHT im Rahmenplan steht!!!

    Hey, IP Telefon she ich gerade .... den Begriff hatte ich soch glatt hingeschrieben (1 Punkt für mich). Jetzt nur noch 29 und ich habe den Teil bestanden :OD

  3. a) Schreiben Sie eine SQL-Anweisung, die folgende Größen anzeigt:

    - Anzahl der Kunden, die in der Tabelle Kunden enthalten sind

    - Durchschnittsumsatz aller Kunden

    - Gesamtumsatz aller Kunden

    - Höchster Umsatz eines Kunden

    SELECT COUNT (*), AVG (Umsatz), SUM (Umsatz), MAX (Umsatz) FROM Kunden;

    B) Schreiben Sie eine SQL-Anweisung, die nach Firmen aufsteigend sortiert

    - Kundennummer

    - Firma

    - Postleitzahl und

    - Ort

    derjenigen Kunden anzeigt, die im Postleitzahlbezirk "34" ihren Sitz haben.

    SELECT Kundennummer, Firma, PLZ, Ort FROM Tabellenname WHERE PLZ = "34*" ORDER BY Firma;

    So sollte es stimmen, oder?

  4. @ der_tommy

    Okay, wenn du es in einem Prospekt so veröffentlichen willst (d. h. von der Verkäuferseite aus), dann musst du es vorher natürlich draufrechnen.

    Ich habe es allerdings aus Sicht des Produktes gerechnet. D. h. wie teuer wäre das Produkt, wenn der Kunde dann noch soundso viel Kundenrabatt bekommt.

    Okay, wenn es so gemeint war, ist es sicher richtig!

  5. Gegeben:

    • 100 € Einkaufspreis

    • 3% Lieferskonto

    • 10% Lieferrabatt

    • 16% Mehrwertsteuer

    • 20% Gewinnzuschlag

    • 5% Kundenrabatt

    • 2% Kundenskonto

    Berechnung:

    Einkaufspreis – Lieferrabatt = 100 € - 10% = 90 €

    90 € - Lieferskonto = 90 € * 0,97 = 87,30 €

    87,30 € + Gewinnzuschlag = 87,30 € * 1,2 = 104,76 €

    104,76 € - Kundenrabatt = 104,76 € * 0,95 = 99,52 €

    99,52 € + Mehrwertsteuer = 99,52 € * 1,16 = 115,45 €

    115,45 € - Skonto = 115,45 € * 0,98 = 113,13 €

    ---------------------

    So hatten wir es zumindest in der Schule!

  6. Müsste so hinhauen oder:

    Listenpreis - Lieferrabatt = 375 € * 0,6 = 225 €

    225 € - Lieferskonto = 225 € * 0,97 = 218,25 €

    218,25 € + Bezugskosten = 218,25 € + 11,75 = 230 €

    230 € + Geschäftskosten = 230 € * 1,25 = 287,50 €

    287,50 € + Gewinnzuschlag = 287,50 € * 1,12 = 322 €

    322 € + Provision = 322 * 1,03 = 331,66 €

    331,66 € - Kundenrabatt = 331,66 * 0,75 = 248,75 €

    248,75 € + Mehrwertsteuer = 248,75 * 1,16 = 288,54 €

    288,54 € - Skonto = 288,54 * 0,98 = 282,77 €

    Also für 282,77 €!

    Andere Meinungen oder Korrekturen?

  7. Also: Bei der symmetrischen Verschlüsselung hast du beim Sender und Empfänger für Kodierung und Dekodierung insgesamt nur einen Schlüssel, den sogenannten öffentlichen Schlüssel (oder Public Key).

    Bei der asymmetrischen Verschlüsselung wird hingegen ein Schlüsselpaar benutzt, und zwar ein öffentlicher Schlüssel (Public Key) zum verschlüsseln und einen privaten Schlüssel (Private Key) zum entschlüsseln.

    Bei SSL ist es so, dass du erst einen sogenannten Session Key symmetrisch verschlüsselt überträgst. Dieser kann dann vom Empfänger asymmetrisch entschlüsselt und die nachricht gelesen werden. SSL ist also eine Mischung beider Verschlüsselungsverfahren.

    Hier noch eine recht gute Quelle:

    http://ddi.cs.uni-potsdam.de/Lehre/e-commerce/elBez2-5/page04.html

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...