Zum Inhalt springen

q0re

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von q0re

  1. Natürlich hast du recht. Wenn ich das nicht schon vermutet hätte, hätte ich mich auch vorher noch wo anders beworben.

    Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Möglichkeit habe Objective-C (iOs) Entwicklung besser lernen zu können. Sollten die Verhandlungen in einem halben Jahr nicht stattfinden, werde ich meinen 1-Jahres-Vertrag nicht verlängern und mir etwas anderes suchen.

    Dieses Jahr nehme ich aber auf jeden Fall - alleine schon wegen der Objective-C Erfahrung - mit.

  2. Habe mittlerweile bescheid bekommen. Habe mich schon auf einiges eingestellt, aber das es dann so endet hätte ich auch nicht gedacht.

    Mir wurde die E7 angeboten. Allerdings meinte er, dass ich in einem halben Jahr mit einer Höherstufung rechnen kann. Also nicht innerhalb der Entgeltstufe, sondern eine höhere Entgeltstufe. (E8 oder E9)

  3. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr editieren, aus diesem Grund verfasse ich einen neuen.

    Wenn morgen diese Besprechung ist und es sich herausstellt das mir E8 oder sogar E7 angeboten wird. Wie sollte ich mich verhalten? Besteht im öffentlichen Dienst die Möglichkeit zu verhandeln?

    Danke und Grüße

  4. Hallo,

    habe ebenfalls dieses Jahr meine Ausbildung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung abgeschlossen und möchte eure Entschätzung bezüglich der Entgeldgruppe im TV-L wissen.

    Ich habe mir bezüglich der Entgeldgruppe bereits die Beschreibung aus http://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/2012/270912_19_5_AeTV_zum_TV_L.pdf durchgelesen.

    Jetzt stelle ich mir die Frage, unter welcher Entgeldgruppe ich wohl gegebenenfalls fallen würde?

    Alter 19

    Wohnort Niederbayern

    letzter Ausbildungsabschluss FIAE (IHK) 2013

    Berufserfahrung -

    Vorbildung Realschule

    Arbeitsort Niederbayern

    Grösse der Firma ~ 500 Mitarbeiter

    Tarif TV-L

    Branche der Firma Technische Hochschule

    Arbeitsstunden pro Woche ~40

    Anzahl der Monatsgehälter 13

    Anzahl der Urlaubstage ~30

    Sonder- / Sozialleistungen kA

    Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich)

    Entwicklung eines eigenständigen Webprojektes (inklusive Support) als einziger Vollzeitentwickler

    Objective-C iOS Programmierung (bisher allerdings kaum Erfahrung)

    Java Android Programmierung

    und weitere Tätigkeiten.

    Meine Kenntnisse

    C++, C#, Java, PHP, ABAP Programmierung

    HTML/ CSS/ Javascript

    SQL (MySql, SQL-Server, Pgsql)

    Aufgrund der oben genannten Beschreibung in Beziehung zu meinen Tätigkeiten und Kenntnissen, würde ich schon relativ gerne mind. die E9 haben - ist das realistisch und möglich?

    Grüße

  5. Hallo,

    jetzt habe ich schon wieder eine Frage..

    Ich habe mir die Fächerübersicht meiner Wunschhochschule nochmal angesehen und bemerkt, das es einen strikten Ablauf gibt.

    D.h. wenn ich über die FU Leistungsnachweiße bekomme, welche mir auch anerkannt werden, verkürzt das mein Studium in 3 Jahren nicht.

    Ich kann zwar während eines Semesters eventuell ein paar Kurse streichen aber ich kann kein Semester komplett auslassen. Eben aufgrund des strikten Ablaufes der Semester.

    Sehe ich das richtig?

    Link zur Fächerübersicht:

    Fächerübersicht Bachelor Wirtschaftsinformatik | Technische Hochschule Deggendorf - THD

  6. D.h. belegen kannst Du die Kurse, die als Prüfungsleistung für den Bachelor gelten, kannst aber nicht darin geprüft werden.

    Belegen ja, Prüfung ablegen nicht (wenn es eine Prüfungsleistung ist). Mit WiInf kenne ich mich nicht so gut aus, da hilft Dir die Studienberatung.

    Danke, ich verstehe.

    Worin erkenne ich, welches Modul für eine Prüfungsleistung ist? Kann man das anhand irgendwelcher Kürzel sehen? Oder ist das für jeden Bachelorgang strikt vorgeschrieben?

    Ich werde mir dann bei einer Studienberatung, Informationen einholen.

    Aber rein theoretisch könnte es möglich sein (für WiInf), dass ich mehr Module (mit Prüfung) ablegen kann als in Deinem Beispiel aufgezählt?

    1. Semester: Arbeiten + Mathematische Grundlagen (1141), 10 ECTS (Prüfung ablegen)

    2. Semester: Arbeiten + objektorientierte Programmierung (1618), 10 ECTS (Prüfung ablegen)

    3. Semester: Arbeiten + imperative Programmierung + Datenstrukturen (1613+1661), 10 ECTS (Prüfung ablegen)

    4. Semester: Arbeiten + Algomathe (1142), 10 ECTS (Prüfung ablegen)

    Wäre auf jedenfall gut, so könnte ich noch mehr vorarbeiten.

    Grüße

  7. @Kwaiken, zu Deiner Variante 2 habe ich noch eine Frage.

    Du schreibst:

    5. Semester: Arbeiten + Computersysteme 1+2, 10 ECTS (hier darfst Du noch keine Prüfung ablegen)

    6. Semester: Arbeiten + Betriebssysteme + Rechnernetze, 10 ECTS (hier darfst Du noch keine Prüfung ablegen)

    Wieso darf man in diesen Modulen keine Prüfung ablegen?

    Kann ich nicht so viele Module in der Fernuni machen wie ich will?

    Es gibt ja z.B. 14 Pflichtmodule für Wirtschaftsinformatik, die man auch als Akademiestudierender, alle belegen könnte?

    Noch eine zweite Frage:

    Ich habe eine Studienberaterin meiner Wunschhochschule kontaktiert, ob mir die Module problemlos anerkannt werden, diese gab mir aber eine recht pauschale Antwort.

    Sie antwortete mir, das die Anrechnungen erst geprüft werden, wenn ich mich bei der Hochschule bewerbe, aber das grundsätzlich alle Leistungen die deckungsgleich mit Inhalt, ECTS und SWS ihrer Module anerkannt werden.

    Daraufhin habe ich die Module meiner Wunschhochschule mit den Modulen der Fernuni Hagen verglichen.

    Die Module der Fernuni besitzen alle einen Workload von 300 Stunden und somit 10 ETC (6 SWS).

    Das Problem dabei ist, das die Module an meiner Wunschhochschule nicht 1 zu 1 die gleichen Modulnamen (was das Vergleichen ziemlich schwierig macht) und zweitens auch einen sehr unterschiedlichen Workload besitzen (mal 6, 8, 9 oder 10 ETCS).

    Danke

    Grüße

  8. Okay danke, jetzt wird mir das alles etwas klarer. Habe auch viel auf der Webseite der Fernuni Hagen gelesen.

    Habe mir überlegt das ich Wirtschaftsinformatik, oder eventuell Angewandte Informatik nehmen werde.

    Damit ich mich jetzt noch nicht entscheiden muss belege ich Kurse/Module die mir für beide Richtungen anerkannt werden können.

    Ich werde demnächst einen Termin bei einer Studienberatung an der von mir gewünschten FH vereinbaren und nachfragen welche Module mir anerkannt werden können und mich in diese dann höchstwahrscheinlich einschreiben.

    Ich werde wohl wenn möglich im ersten Semester die Module

    - Einführung in die objektorientierte Programmierung

    - Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik

    oder

    - Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

    - Modellierung von Informationssystemen

    belegen.

    Für die, die es interessiert, die Pflichtmodule für Wirtschaftsinformatik findet ihr hier:

    Pflichtmodule - Bachelor Wirtschaftsinformatik - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - FernUniversität in Hagen

  9. Das ist mir bewusst.

    Was ich aber noch nicht verstehe ist, wie können die nachvollziehen ob die mich für eine Prüfung in einem Kurs zulassen oder nicht?

    Diese ECTS bekommt man ja nur mit dem ablegen der Prüfung? Durch die Kursdauer selbst bekommt man ja nichts (Belege etc)?

    Braucht man eine Mindeststundenanzahl um für eine Prüfung zugelassen zu werden? Oder kann ich frei entscheiden wann ich mich Fit genug fühle die Prüfung anzutreten?

    Finden diese Prüfung in regelmäßigen Abständen (1 Monat) oder nur zu Semesterende statt?

    Grüße

  10. Das entscheidet am Ende immer die Hochschule, wo Du dich einschreibst. Jetzt zu orakeln bringt Dir nichts. Am besten fährst Du damit wenn Du - wie gesagt - mal den Lehrplan deiner Wunschhochschule durchgehst und dir so die Kurse an der FU zusammenstellst.

    Okay, dann prüfe ich ob ich Kurse an meiner FH wiederfinde und werde diesbezüglich mal bei der

    Da Du sowieso 3 Jahre "Zeit" hast, kannst Du bei 5-LN-Kursen jedes Semester einen Kurs absolvieren. Das ist problemlos auch mit einem Vollzeit-Job machbar.

    Sehe ich ähnlich. Ich bin schon zufrieden wenn ich diese 3 Jahre in irgend einer Form nutzen kann, später die Zeit etwas zu verringern.

    Der Stoff für die Übungen wird in der Vorlesung vermittelt bzw. ist im jeweiligen Script zu finden.

    Wie oft finden die für die Übungen relevanten Vorlesungen vor? Wenn ich zu einer wichtigen Vorlesung aus irgendwelchen Gründen nicht erscheinen kann, gibt es die Möglichkeit diese nachzuholen? Ich kann mir vorstellen das ich diese Vorlesung als Video verspätet nochmal ansehen kann?

    Von den Vorlesungen ist aber Grundsätzlich keine eine "Pflichtveranstaltung"?

    Ich habe einfach zu viele Fragen. :D

    Aber wirklich vielen Dank, dass ihr euch so viel Zeit nehmt.

    Grüße

  11. Davon gibt es nicht viele. Derzeit kann man davon ausgehen ca. 2-3x + Bachelor-Arbeit anreisen zu müssen, da die meisten Profs auf schriftliche Prüfungen umsatteln.

    Die Bachelor-Arbeit selbst, werde ich dann sowieso nicht an der FU in Hagen absolvieren. Ich würde nur so viele Kurse mitnehmen wie es geht, damit ich die Zeit sinnvoll nutzen kann und später dann einige Kurse nicht belegen muss.

    Die FU Hagen legt Dir nichts fest: Du kannst dein Studium anhand der Wahlmodule Schwerpunktmäßig so gestalten wie Du willst. Der Zusatz "- Geoinformatik" an anderen Hochschulen sagt nichts weiter, als dass man die Wahlmodule für dich bereits thematisch festgelegt hat. An der FU hast Du, wie gesagt, selbst die Wahl. Leider ist da derzeit nichts mit Geo* dabei; ich persönlich schiele ja seit zwei Semestern auf neuronale Netze

    D.h. ich kann über die FU Hagen Kurse absolvieren aber später dann an einer von mir gewählten FH die Richtung "Angewandte Informatik" einschlagen (obwohl das Bachelor of Engineering ist)?

    Noch eine Frage:

    Die Dokumente/ Aufgaben die mir per Post zugesendet werden, welchen Umfang haben die?

    Informationen über das Gelehrte + Aufgaben?

    Wie viel Zeit benötigt man in etwa für die Bearbeitung? (mir geht es nicht um die genaue Stundenanzahl, mich interessiert nur ob diese berufsbegleitend in einem möglichen Rahmen zu absolvieren sind)

    Grüße

  12. Vielen Dank nochmal.

    Schreibt man pro Leistungsnachweis eine oder mehrere Prüfungen?

    Der nächste Standort für Prüfungen ist ca. 160 km entfernt, nicht optimal, aber machbar.

    Ich hätte schon eher Richtung "Angewandte Informatik - Geoinformatik" tendiert.

    Gibt es hierfür auch Kurse/ Leistungsnachweise die ich belegen kann?

    Für mündliche Prüfungen ist mir der Weg von fast 600 km schon etwas zu weit.

    Grüße

  13. Die Fernuni Hagen bietet nur den Bachelor of Science an.

    Erstmal vielen Dank.

    Zu dem Letzten hätte ich noch eine Frage.

    Ich würde den Bachelor of Science ja nicht an der FH in Hagen machen, sondern an der von mir gewünschten FH, wenn ich "richtig" studieren kann. Ich würde in Hagen ja nur ein paar Vorkurse machen.

    Sind die Vorkurse die ich belegen kann für Bachelor of Science sowie für Bachelor of Engineering gleich? D.h. kann ich Vorkurse in Hagen machen, aber trotzdem den Bachelor of Engineering in einer von mir gewünschten FH machen?

    Grüße

  14. Genau so etwas in diese Richtung habe ich mir vorgestellt.

    Hierzu ist mir allerdings noch einiges unklar.

    Die FH in Hagen ist die einzige die ein Fernstudium in Deutschland anbietet (was ich so bisher an Informationen gefunden habe), weswegen ja nur diese für mich in Frage kommen würde.

    Was zeichnet einen "Akademiestudierender" von einem normalen Studenten aus?

    Wäre ich mit Realschulabschluss und FIAE IHK Abschluss in der Lage ein Studium im Studiengang "Wirtschaftsinformatik" oder "Angewandte Informatik - Geoinformatik" anzustreben? Bzw. nur die "Anfangssemster" die dafür nötig sind, bis ich mich mit 3-Jähriger Berufserfahrung als Student eintragen kann?

    Ich habe gelesen, dass viele Prüfungen an Hochschulen/ Einrichtungen in ganz Deutschland stattfinden, da die Prüfungen ja unter Beobachtung abgelegt werden müssen. Wo finde ich heraus wie weit die nächste Einrichtung von mir entfernt ist?

    Außerdem - werden an jeder weiteren FH (speziell Niederbayern) die in der FH Hagen abgelegten Leistungsnachweise anerkannt?

    Kann ich auch nur an Kurse teilnehmen die Abends oder Samstags stattfinden? (da berufsbegleitend)

    Ich habe gelesen das eine Semesterwochenstunde für Akademiestudenten 30€ kostet. Das wären dann in einem Semester 10 ECTS = 8 SWS * 30 = 240€ in etwa?

    Ist das ganze Angebot sowohl für "Bachelor of Science" als auch für "Bachelor of Engineering" möglich? (da "Angewandte Informatik - Geoinformatik", zweiteres ist)

    Vielen Dank schon im Vorfeld.

    Grüße

  15. Hallo Leute,

    wie einige von euch, werde auch ich dieses Jahr den IHK Abschluss des Fachinformatikers in Anwendungsentwicklung abschließen. Nun grüble ich schon seit einiger Zeit, wie ich mich weiterbilden kann.

    Ich habe mir überlegt an einer FH, berufsbegleitend den Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik - Geoinformatik" oder "Wirtschaftsinformatik" anzustreben.

    Ich habe weder Abitur noch Fachabitur.

    Für die Zulassung ohne Abitur benötigt man eine einschlägige Berufsausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung.

    Nun zu meinem Anliegen, welches schon des öfteren in diesem Forum aufgegriffen wurde:

    Durch welche berufsbegleitenden Kurse/ Weiterbildungen etc. kann ich schon früher die Voraussetzungen für den Studiengang erwerben?

    Abendschule/ Abendgymnasium fällt weg, da dies ebenfalls 3 Jahre dauern würde.

    Wenn möglich möchte ich die Zulassung um mindestens 1 Jahr verkürzen. (3 Jahre sind es bisher - da Ausbildung vorhanden aber 3 Jahre Berufserfahrung fehlen)

    Ich wohne in Niederbayern.

    Vielen Dank im Vorfeld

    Grüße Andi

  16. Ich habe da wieder so Angefangen: Ein gleichbleibender Warenwert wird erstellt. Wie kann jeder Mitarbeiter mehr Produktivität haben, also der Firma mehr einbringen? Indem ich die Verkaufspreise erhöhe. Dann ist 1 Mettbrötchen, dass der Angestellte pro Stunde schmiert nicht mehr 1,00€nen, sondern 1,50€ Wert und somit seine Produktivität gesteigert.

    Eventuell mache ich mir das aber auch zu einfach....

    Richtig so.

    Die richtige (?) Antwort bzw die Antwort die ich gewählt habe ist "4 Erhöhung der Preise".

    Frage nochmal:

    Bei beibleibender Leistungserstellung will die WÄRMGUT GmbH die Arbeitsproduktivität je Mitarbeiter steigern.

    Welche der folgenden Maßnahmen ist dazu geeignet?

    1 Einstellung neuer Mitarbeiter

    2 Zeitverträge werden nicht verlängert

    3 Verlängerung der wöchentlichen Arbeitszeit

    4 Erhöhung der Preise

    5 Senkung der Preise

  17. Zeitverträge auslaufen zu lassen und die Arbeitsproduktivität pro mitarbeiter steigern... Ich will viel obstsalat machen schmeiße aber vorher die Äpfel raus :D?

    Mehr Zeit is schon richtig mMn

    Meiner Meinung nach (und ich bin mir ziemlich sicher das ich genau diese Frage schon in einer vorherigen WiSo Prüfung richtig gelöst habe) ist das mit mehr Zeit nicht richtig.

    Durch mehr Zeit wird die Arbeitsproduktivität nicht größer. Wenn du an einem Tag 10 Produkte produzierst, wirst du an einem Tag zusätzlich auch nur 10 Produkte produzieren. Es geht nicht darum wie viel du in einer Woche produzierst, sondern wie viel du an einem Tag mehr produzieren kannst. D.h. was kann man machen damit ein Mitarbeiter an einem Tag mehr produziert als üblich. Das hat meiner Meinung nach nix mit mehr Zeit zu tun..

    Wenn ich den Fragebogen hätte, könnte ich sagen was ich genommen habe, aber das ist meines Erachtens falsch.

    Grüße

  18. Mitarbeiter brauchte man nicht, bzw wofür? War doch schon in Ansprechpartner erfasst?

    Habe Artikel, Position und Artikelbezeichnung als Tabellen... ;-)

    Zeit war mehr als genug.

    wie crimplene schon gesagt hat, sind Ansprechpartner die Angestellten der Kunden.

    Die Tabelle Mitarbeiter ist für den Mitarbeiter der das Angebot bearbeitet.

    Zu sehen das man eine eigene Tabelle braucht war z.B. der Mitarbeiter hatte Attribute die der Angestellte nicht hat.

    z.B. E-Mail Adresse, Telefon und Faxnr.

    Die meisten die ich kenne haben ebenfalls die Tabelle Mitarbeiter erstellt.

  19. Hab auch:

    Europass

    11) hab ich komplett falsch da immer zum ENDE eines Monats gekündigt wird, sprich 30.06 wäre richtig gewesen, sowie 30.09 und 31.12. Die hab ich alle 3 falsch -.-

    Bei Probezeit ist die Kündigung 4 Wochen zum 15. oder Monatsende. (Stand exakt so in der Angabe)

    Bei allen anderen (nicht in der Probezeit) ist die Kündigung ausschließlich zum Monatsende.

    Also ist nicht der 30.06 sondern der 15.06 richtig.

    Ich habe:

    15.06

    30.09

    31.12

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...