Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Squall

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Squall

  1. Hallo Han-Trio, ja genau so habe ich auch gedacht! 😉 also wenn ich auf meinem Heim PC CMD Öffne und dort statt 192.168.1.0 (was mein netz ist) plötzlich 192.168.2.0 anpingen möchte, bekomm ich auch die Fehlermeldung "Zielnetz nicht erreichbar" also Code 0 vom Type 3 Naja ich hab meine Erklärung dem Lehrer nun eingeschickt und wir besprechen das denke nochmal genau im Unterricht, dann kann ich ja nochmal Rückmeldung geben 😉 Aber erst mal vielen Dank für deine Antwort! 🙂 hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass überhaupt jemand hier drauf antwortet *wein*
  2. EDIT: Type 3 Code 0 würde auch gehen. Code 1 habe ich hinbekommen mittlerweile. Code 6 und 7 nach wievorher keine Chance..
  3. Hallo Leute unsere Aufgabe ist es im Tool Packet Tracer von Cisco ein kleines Netzwerk aufzubauen, worin wir ICMP Fehler erzeugen sollen und zwar: ICMP Type 3 Code 6 (Destination network unknown) ICMP Type 3 Code 7 (Destination host unknown) Ich habe dazu auch schon ein kleines Netzwerk aufgebaut (siehe unten) aber ich bin mir nicht sicher, wie ich jetzt diese Fehler erzeugen soll. Vielleicht kann mir jemand hierbei helfen.. vielen Dank!
  4. Servus Leute! ich bins nochmal, erstmal danke für die Aufklärung! Ich denke ich hab es gerafft! aber mal ne wichtige Frage. Ich habe gerade eine Aufgabe bekommen wo man 172.16.0.0 / 16 in 7 Teilnetze bilden soll. Jetzt haben meine Mitstudierenden und ich verschiedene Subnetze, aber die größe der Host in den jeweiligen Subnetzen passt trotzdem, auch die Subnetzmasken passen - Frage ist, gibt es also mehrere Lösungsmöglichkeiten wie man so Netze Bilden kann? Also z.B. bei dem fall, habe ich erstmal um 2 bits erweitert um 4 teilnetze rauszubekommen, weil 1 Netz mind. 16.000 hosts enthalten soll und je nachdem mit welchem Netz man dann weiter aufteilt, kommen auch verschiedene Netzadressen raus.
  5. Servus Leute, nur nochmal kurz zum Verständis. Wo liegt nochmal der genaue Unterschied zwischen Ethernet-Frame und IP-Paket? Im Ethernet-Frame steht ja die Informationen drin, wohin das Paket gesendet wird mit [Ziel-Mac, Quell-Mac, Ziel-IP, Quell-IP] Warum wird das Ethernet-Frame dann nochmal in ein IP-Paket gepackt?
  6. ich glaube die Lösung geht folgendermaßen: Zuerst schaust Du, welche Abteilung die meisten Geräte besitzt. In diesem Falle wäre es der Vertrieb. Wir brauchen also mindestens 30 Adressen. /30 = 4 Adressen -2 = 2 /29 = 8 Adressen -2 = 6 /28 = 16 Adressen -2 = 14 /27 = 32 Adressen -2 = 30 Ahha! wir brauchen also ein /27 Netz, da alle Abteilungen jeweils in 1 Subnetz reingehen, da wir pro Subnetz 30 Verfügbare Adressen haben. Also machen wir normales Subnetting und erweitern um 3 Bits! Nun haben wir 8 Teilnetze, wovon wir aber nur 5 benötigen. Jetzt kommt der Sonderfall: Abteilung „Server“ benötigt nur 10 Adressen, hier könnte man ein /28 nutzen. Dazu wird einfach das 5 Subnetz (195.192.188.128 /27) um 1 Bit erweitern. So haben wir nun statt 195.192.188.128 – 195.192.188.159 /27 (Netzadresse – Broadcast) neu 195.192.188.128 – 195.192.188.143 /28 (Netzadresse – Broadcast) das zweite /28 wäre dann von 195.192.188.144 – 159 /28 (Netzadresse – Broadcast) Das ist mir grad so eingefallen, könnte das wirklich die Lösung sein???
  7. Servus Leute, das normale Subnetting habe ich verstanden und auch teilweise VLSM,, aber irgendwie hänge ich seit Stunden an einer Aufgabe und weiß nicht wie man darauf kommen soll... VLSM ist ja im Prinzip Subnetting im Subnetting. Ich stelle mir dabei immer ein Kuchendiagram vor. Naja auf jeden Fall heißt die Aufgabe: Jetzt habe ich angefangen, so wie ich es gelernt habe, immer die Hälfte zu nehmen und kam bis Subnetz 3: Soo, weiter aufteilen geht nicht, da ab Subnetz 4 nur noch 14 Adressen frei wären, ich brauch aber bei Marketing mindestens 15 Ab da an hab ich komplett den Faden verloren. Ich wollte jetzt aus dem ersten geteilten Netz /25 nochmal teilen, damit ich auch für Subnetz 4 eine /25 Subnetzmaske nehmen kann, aber ich hab 0 Ahnung wie ich das jetzt Schreibe.. Ein VLSM Calculator sagte mir folgendes Ergebnis und jetzt versteh ich einfach nix mehr, ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Also wie gehe ich bei sowas am besten vor??
  8. Vielen Dank für Eure Antworten! ich denke, dass ich es jetzt Verstanden haben ? Ich habe es nochmal genauer spezieller Zusammengefasst und hoffe das ich es richtig getan habe: Was macht ein Router, wenn er ein Datenpaket empfängt? (Bezug auf Weiterleitung) Er sucht nach der Ziel-IP-Adresse. Sobald die IP oder das Netzwerk des Ziels bekannt ist, überprüft der Router die Routing-Tabelle, um die beste Route auszuwählen, über die er das Paket schicken kann. (Die beste Route basiert auf Kosten-Metriken: Bandbreite, Überlastung, Geschwindigkeit usw. ) (3 Arten von Routen: Standardrouten(Default-Route), statische Routen, dynamische Routen.) (Standardroute) Sollte das Ziel oder IP-Adr. Nicht! in der Routing-Tabelle bekannt sein, so schickt er dieses an die „Default-Route“ in der Hoffnung, dass der andere Router weiß, wohin das Paket weitergeleitet werden kann. Wenn er es dann auch nicht weiß, leitet er es wieder weiter usw. Bis das Paket durch die TTL aufgelöst oder das Ziel erreicht wurde. (Statische Route) Manuelle Eintragung von Ziel, Maske, Gateway(next-hop) in die Tabelle, um ein entferntes Netzwerk bekannt zu machen. Die statische Route muss auf jedem Router konfiguriert werden, damit eine vollständige Verbindung zwischen Quelle und Ziel bestehen kann. Vorteil: benötigt nur wenig Ressourcen. Gut für Netzwerke, die nicht oft geändert werden. Nachteil: bei großen Netzwerken -> sehr viel Aufwand der Aktualisierung und Fehleingaben möglich, da keine Automatisierung. (Wenn sich eine Route ändert, aber der Administrator es nicht anpasst, schickt der Router trotzdem Daten an die „leere“ Adresse, was zu Datenverlust führt). Warum 0.0.0.0 0.0.0.0 <next-hop) ? weil die SNM die entscheidende Größe ist, sie sagt aus, ob eine IP-Adresse „rein passt“ oder eben nicht. Da in 0.0.0.0 alles reinpasst, werden auch ALLE nicht bekannten Ziele in der Routing-Tabelle zum nächsten „next-hop“ weitergeleitet.
  9. Hey Leute, irgendwie finde ich einfach kein Verständliches Beispiel für den Unterschied zwischen der Default-Route [auch quad-zero-route bezeichnet] und der static route. Soweit ich weiß gibt man die static route manuell ein (aber warum?? weshalb??) und deine default route um alle pakete die man nicht kennt, auf die nächste schnittstelle weiterleitet in der hoffnung das der nächste router das paket weiterleiten kann Ich versteh es einfach verständlich nicht. hat da jemand ein gutes Beispiel dazu? das würde mir schon sehr weiterhelfen, vielen dank!
  10. Hallo Leute! erst mal vielen Dank für Eure ganzen Informationen, die haben mir auf jeden Fall schon mal sehr weitergeholfen ? Wegen dem Programmieren: okay habe ich mir schon gedacht, hat mir ein ein Kollege erzählt der selbst Informatik gerade am studieren ist. Naja Mathe ist so eine Sache.. früher in der Schule war ich echt gut, war eigentlich nie schlechter als Note 2 (2-) aber das Mathe auf Universitäten usw. ist ja nochmal eine ganz andere Hausnummer. Aber ich denke mit viel Lernen sollte das schon irgendwie klappen ? Gut, am besten ich schau mir mal einfach ein paar Uni's und Hochschulen an. Ich habe jetzt gute 3 Jahre Berufserfahrung gemacht, einen fachbezogene Realschulabschluss und die Ausbildung zum Fi für Si. Vielen Dank und viele Grüße, Squall ?
  11. Heyo Leute! ich finde als Vorrausetzung zum Informatik Studium immer nur "Abitur oder Fachabitur" . Ich besitze jedoch leider nur den Realschulabschluss und eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Besteht die Chance auch damit sich bei einem Informatik Studium zu bewerben? Und gibt es Studiungänge speziell in Richtung Computertechnik und/oder Netzwerktechnik? Ich möchte so wenig Programmierung haben wie möglich, weil mir diese Sache leider nicht wirklich liegt... Und eine kleine Frage Zwischendruch: Die allg. Fachhochschulreife ist ja das "Fachabitur" oder? Viele Grüße, Squall aka Milchtüte ?‍⚕️
  12. Heyo Servus Tearek! danke für deine Antwort! hört sich echt ziemlich interessant an, aber auch Teuer *g* Also selber bezahlen kommt für mich nicht wirklich in Frage... Allein bei CISCO zahlt man ja schon knapp 3000 € für so ein Zertifikat. Ich suchte eher nach Weiterbildungsmöglichkeiten die man an Schulen machen kann wie z.B. den staatlich geprüft. Techniker oder allg. Informatikstudium. Vieleicht gibt es da ja noch mehr. Die Zertifikate würde ich aber natürlich auch sehr gerne machen! jedoch sind die Preiße echt zu hoch.. dann lieber, wie du, in einer Firma sein die das für einen übernimmt, dann wärs no problemo!
  13. Servus Leute! ich hatte ja schon mal eine Thema mit einer Weiterbildung angesprochen wo es um den Staatlich geprüften Techniker für Netzwerktechnik/Computertechnik geht. Jetzt würde ich aber gerne wissen, welche alternativen ich hätte... ich habe ja schon viel gelesen wie z.B. Studium Zertifikate (Hersteller, TGA) Betriebswirt Operativer oder Strategischer Professional. Ich würde gerne eher mehr praktisch orientiert arbeiten und nicht 8h vorm PC sitzen also evtl. eher mehr in Richtung Netzwerktechnik zum Beispiel. Frage ist.. was kann ich da jetzt so machen? wie bewerbe ich mich auf sowas? vieles muss man ja sogar selber bezahlen... im Internet findet man zwar immer schön und gut was man machen könnte. Aber wie man dann nun vorgeht wird nirgenswo beschrieben. Ich hoffe ihr könnr mir etwas weiterhelfen. vielen Dank!
  14. Servus Leute! ich 25 Jahre alt habe vor gut 3 Jahren meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration absloviert und arbeite nun seit knapp 3 Jahren im öffentlichen Dienst. Jedoch will ich mich nächstes Jahr im Sept./Oktob. weiterbilden und hatte schon länger den Staatlich geprüfter Techniker für Computersysteme und Informationstechnik im Auge. Bei uns in der Nähe ist auch eine Technikerakademie die sowas macht, außerdem kann man noch zusätzlich seine Allg. Fachhochschulreife erlangen und kostenfrei eine Ausbildereignungsprüfung ablegen. Das ganze dauert 2 Jahre und wird vom Staat bezahlt. Jedoch höre ich in letzter Zeit immer mal wieder das der Staatlich geprüfter Techniker nicht so tool sei... total unbekannt... nirgendswo anerkannt... Mir wurde auch gesagt das der Techniker im öffentlichen Dienst gar nicht anerkannt wird.... stimmt das ???? Im internet finde ich auch nicht wirklich gute Vor und Nachteile zu dem Techniker... und ich weiß jetzt echt nicht was ich tuhn soll. Vielleicht ist ja einer selber Techniker und kann aus Erfahrung sprechen? ich denke das würde mir schon gut weiterhelfen.. :) Vielen Dank und viele Grüße, Squall
  15. Hey fabrk, vielen Dank für die schnelle Antwort!
  16. Hey, hat jemand zufällig nur die Lösungen für diese Routingaufgabe in GA1 ? Also welche Routing einträge usw gefehlt haben?
  17. Ups Email vergerssen: Lösungen für WiSo 2013 Winter + Sommer wäre extream nett! zerocool73@web.de
  18. Hallo hat kennt jemand die Musterlösungen für die WISO Prüfungen Winter + Sommer 2013 ? Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen! vielen Dank

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.