Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

LiLg2k6

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LiLg2k6

  1. Ich verstehe die Problematik die du dort schilderst... in der Doku und im Testssystem würde ich eventuell eine andere art der Sicherrung einplanen. Wie es am ende in der realität aussieht entscheidet dann mein Ausbilder. Er wird sich wahrscheinlich für 1mal die Woche entscheiden und sagen tja Herr Hochwichtig hat dann wohl pech gehabt. Dann werde ich mir über Raid einiges mehr durchlesen müssen und mir eine andere art der Sicherung aussuchen. Danke Chief Wiggum!
  2. Ich glaube ich sollte die Situation etwas genauer erläutern... Klar nutzen wir bei uns im Unternehmen auch VPN, dies wird auch genutzt (z.B. bei Notebooks). Owncloud soll bei uns im Unternehmen nur genutzt werden, wenn Mitarbeiter (die kein Notebook besitzen) zum Kunden rausfahren und dort Präsentation an Endgeräte wie Tablets vorführen wollen. Oder um Unterwegs auf Diverse Unterlagen zugreifen zu können. Diese Unterlagen sollen halt vorher in die Owncloud geladen, damit diese auf den Geräten zur Verfügung stehen. Es werden also Hauptsächlich Bilder, Word-Dokumente, PDF und Powerpoints Präsentationen in die Owncloud geladen. Im Unternehmen geschieht das Hochladen der Dateien über Drag&Drop und von z.B. zuhause können Daten auch über die Web-Oberfläche Hochgeladen werden. Es ist hier wichtig, dass die Dateien auch offline zur Verfügung stehen (auch auf Geräte wie iPhone und iPads). Installiert man den Owncloud Client auch auf Notebooks kann dies auch genutzt werden, allerdings nutzen wir wie gesagt auch VPN und deshalb ist dies nicht notwendig (möglich wäre es aber). Außerdem bietet Owncloud auch die Möglichkeit Dateien zu sharen, indem man Links für Kunden erstellen kann (dies ist auch ein Pro Argument für Owncloud). Die Benutzinformationen sollen aus dem AD gelesen werden (LDAP). Das Raid1 Feld dient zur Ausfallsicherheit. Die Wöchentliche Sicherung dient dazu, bei einem Kompletten Ausfall des Servers diesen wiederherstellen zu können. Ist dies nachvollziehbar? Übrigens find ich es Klasse, dass man hier auf alles eingeht und auf Fehler hinweist. Danke dafür.
  3. Damit wäre das Problem für Smartphones und Tablets nicht gelöst (Wir nutzen hauptsächlich Apple). Dies ist allerdings von größter Wichtigkeit, da Mitarbeiter Präsentation über die Owncloud auf die jeweiligen Endgeräte Synchronisieren würden.
  4. Vorab: Das war nicht mein Antrag, ich wollte nur fragen ob dies als Thema realistisch wäre. So war dies auch nicht gemeint, das Raid1 dient zur Ausfallsicherheit... sollte eine Platte Defekt sein übernimmt die andere Platte ihren Job. Warum ich Owncloud gewählt habe ist ganz einfach: Wir nutzen bei uns im Unternehmen Notebooks, Tablets, Smartphones... darauf sollen halt gegebenfalls Dateien Synchronisiert werden. Auf den Rechnern im Unternehmen sollen halt die Dateien, die ein Mitarbeiter benötigt via Drag&Drop in einen Ordner verschoben werden und dieser soll dann auf allen Geräten Synchronsiert werden. Der Vorteil bei der Cloud ist eben, dass man auf die Dateien auch Offline zugreifen kann, da diese Lokal gespeichert werden können. Natürlich müssen diese vorher einmal Online Synchronisiert werden. Ein weiterer Grund, der für die Owncloud spricht ist natürlich LDAP!
  5. LiLg2k6 hat einem Thema gepostet in Abschlussprojekte
    Liebe Mitglieder, ich bin im letzten Jahr meiner Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration und bald steht die Abschlussprüfung an. Als Projekt wollte ich Owncloud nehmen, da bei uns in der Firma schon oft das Thema Cloud angesprochen wurde und wir unsere Daten nicht wirklich auf einem Fremden Server lagern wollen. Ich habe mir mehrere Cloud-Lösungen angeschaut und bin wie gesagt zu dem Entschluss gekommen, dass Owncloud für uns perfekt wäre. Das heißt meine Aufgabe wäre: - Auswahl der richtigen Hardware - Auswahl des am besten geeigneten Betriebssystem - Installation und Konfiguration von Owncloud - Sichern (Raid und 1 mal Wöchentlich soll eine Sicherung laufen, die dann im Netzwerk abgespeichert werden soll) - Konfiguration des Clients Da wir mehr als 100 Mitarbeiter haben, sollen die Benutzer vom Active Directory übernommen werden (LDAP Schnittstelle) dafür werden dann auch bestimmte Ports in der Firewall geöffnet werden müssen. Würde das als Thema durchgehen oder spricht etwas dagegen?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.