-
Cache Informationen Diagramm
@Admin Da keine Rückmeldung mehr erfolgt bitte den Beitrag schließen
-
Cache Informationen Diagramm
Jup eher nur zu visualisieren, aber dies halt schematisch auf Papier, als wirklich ein Auszug von der DB. Es soll nur dem Auftraggeber zeigen was man so cacht. MySQL
-
Cache Informationen Diagramm
Genau das habe ich mich auch gefragt. Dabei sagte der Kollege er will die Cache Informationen veranschaulichen bzw. auf mich wirkte es improvisiert. Ich habe daraufhin alle duplikate mit dem Namen "Cache" gelöscht. Allerdings sucht er nun ein UML-Diagramm welches dieses Caching irgendwie grafisch darstellt. (Kundenwunsch) Einfaches Beispiel ihr wollt alle Informationen von der ER-Tabelle "Auto" cachen. Es werden z.B. fast alle Informationen von Auto gecacht bzw. 2 Attribute nicht. Wie könnt ihr nun visualisieren, welche Informationen in dem Cache grundsätzlich gelagert bzw. gespeichert werden? Sprich mein Kollege sucht ein Diagramm, welches sowas veranschaulicht. Meine Antwort zu ihm war das es sich um ein "Data Access Detail" handelt und man eigentlich Cache Informationen nicht modelliert. Aber evtl. irre ich mich da und deswegen meine Frage oben, wie man sowas ggf. darstellt.
-
Cache Informationen Diagramm
Hallo Leute, ich würde gerne wissen, ob man Cache Informationen modellieren kann. Der Hintergrund ist ein Kollege von mir hat in einem ER-Diagramm parallel Duplikate erstellt welche als Entity-Typ den Namen Cache tragen. Beispiel: Tabelle Auto und Tabelle Auto-Cache. Der Unterschied zwischen diesen Tabellen ist nur das in Tabelle Auto-Cache zwei Attribute weniger vorhanden sind, sonst sind die Tabellen identisch. Damit wäre die 2NF verletzt bzw. das ER-Diagramm ist falsch. Ich wollte nun das Diagramm neu anfertigen und parallel die Cache Informationen (weil gewünscht) versuchen zu modellieren, allerdings fällt mir dafür keine Art von UML Diagramm ein welches sich dafür eignet. Damit kommen wir auch schon zur Frage, wie modelliert man Cache Informationen bzw. macht diese anschaulich?
-
OpenID Connect Session mit Zertifikaten prüfen
Hi Leute, ich wollte euch gerne einige Fragen zu OpenID Connect(OICD) stellen. Derzeit bin ich dabei über die Machbarkeit bzw. Nützlichkeit von OICD für mein Unternehmen zu erstellen. 1) Können in OIDC Adhoc-Zertifikate an die Session gebunden werden, also kann ich in einer bestehenden OIDC Verbindung auch Zertifikate(evt. Ad-hoc Zertifikaten) zum Identity Provider versenden? Oder im generellen wie kann ich überprüfen ob eine Session gekapert wurde bzw. absichern? Wie werden die Zertifikate in einer solchen Session hinzugefügt? (via HTTP Header?, Wie sieht das mit PKCS#10 aus?) 2) Gibt es bestehende Mittel in OIDC um eine Session zu überprüfen? Ich habe das was von Session Endpoints im RFC Standard gelesen, aber leider nicht genauer eine Erörterung dazu gefunden. Wäre cool wenn mir jemand hier helfen könnte, da ich selber nur ein grobes Bild von OIDC habe. 🙂
Sulix
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch