- 
	
 - 
	
		
		Probleme im Ausbildungsbetrieb
		
		Unsere Berichtshefte werden von der Person unterschrieben, die jetzt schon seit geraumer Zeit krank ist und eigentlich in Westdeutschland sitzt. Der fliegt regelmäßig durch Deutschland zu jedem Standort und unterschreibt wohl die Berichtshefte aller Azubis. Derjenige kann eigentlich auch nichts so recht nachvollziehen, da er 1. fast nie da ist 2. nicht mal eine informationstechnische Ausbildung besitzt. Mein Ausbildungsvertrag wurde von einer HR Person unterschrieben, mit der ich noch nie etwas zu tun hatte und wohl allgemein nicht so viel mit Azubis am Hut hat. Wie sieht das mit dem Ausbildungsverbot aus? Gilt dies für alle IHKs oder nur bei der unseren dann?
 - 
	
 - 
	
 - 
	
 - 
	
		
		Probleme im Ausbildungsbetrieb
		
		Das Thema haben wir auch schon bereits in der Berufsschule besprochen, unsere Klassenlehrerin meinte aber, solange keiner "unsittlich" berührt wird oder wir 60h die Woche arbeiten müssen, zögert die IHK da eher.
 - 
	
		
		Probleme im Ausbildungsbetrieb
		
		Sehr geehrte Damen und Herren, ich und meine Mit-Azubis haben Probleme in unserem Ausbildungsbetrieb. Schilderung der Lage: Wir, vier Azubis, [edit, C.W.] Auszubildende Fachinformatiker für Systemintegration, bewarben uns auf eine Stelle welche mit "Netzwerke, Server, globale IT Infrastruktur" beworben wurde. Seit Tag Eins gab es ein durchgehendes Durcheinander in der Firma(bzw. explizit an unserem Standort). Unsere Firma ist dezentralisiert in Deutschland. Auswahlverfahren und Verwaltung sind an einem anderen Standort als der Ausbildungsstandort. Am ersten Tag wusste keiner Bescheid an unserem Standort, dass vier Auszubildende kommen. Wir sind wohl der erste Jahrgang für diesen Standort nach Übernahme einer anderen Firma. Unser Ausbilder, welcher auf dem Vertrag vermerkt ist, wusste nicht, dass wir kommen und hatte zu dem Zeitpunkt auch noch Urlaub. Das Ganze zog sich jetzt durch. Niemand mag sich so recht mit uns zu befassen, keiner fühlt sich verantwortlich und unser "Ausbilder" darf nicht handeln oder uns ausbilden, weil die Personalverwaltung das wohl so will. Wir haben unsere entsprechende verantwortliche Person für die Azubis in Deutschland darauf angesprochen, dass das so nicht geht. Stattdessen wurden wir abgespeist mit der Antwort, dass es nun mal so geregelt ist in der Firma. Dazu kommt, dass unser Standort fast ausschließlich Telefonanlagen verwaltet, konfiguriert, einrichtet, im Gegenteil zur Stellenausschreibung "Netzwerke, Server, globale IT Infrastruktur". Hätte ich Telefonanlagen betreuen wollen wäre ich Informations- und Telekommunikationselektroniker geworden. Ein bisschen Telefonanlagen gehört zum Ausbildungsberuf einfach dazu. Das ist klar. Aber es macht den Anschein als wäre das hier Kerngeschäft und das wollte ich/wir nicht! So wie es jetzt aussieht werden wir gerade vorbereitet als billige Arbeitskräfte in dem Bereich Telefonanlagen auszuhelfen. Tag zu Tag, bekomme ich weniger Lust zur Arbeit zu gehen und eine Stunde bis zur Arbeit zu fahren, da dann 8 Stunden im Betrieb zu sein, ohne richtige Aufgabe. Ich befürchte, dass uns hier einfach die fehlende Praxis für den Beruf fehlen wird und ich weiß gar nicht wie das im dritten Lehrjahr werden soll mit der Realisierung des Abschlussprojektes, wenn schon jetzt keiner sich für uns verantwortlich fühlt, geschweige denn, dass wir was von den Ausbildungsinhalten wissen oder anwenden können. Wie sollte ich/wir denn jetzt damit umgehen? Ist eine Fortsetzung der Ausbildung in einem anderem Betrieb möglich? Aus der Probezeit sind wir leider schon raus. Mit freundlichen Grüßen
 - 
	
		
		Vorbereitetes Betriebssystem auf mehrere PCs verteilen
		
		Hallo, ich soll für einen Kollegen ein Image erstellen. Er führt Schulungen und brauch dazu immer frisch aufgesetzte PCs. Ich habe jetzt ein Beispiel PC aufgesetzt mit aktiviertem Win7, Updates installiert und Office und einem Antivirenprogramm. Ziel ist folgendes: Ich möchte nun das System so auf einen USB Stick bekommen, dass man das OS auch auf andere PCs verteilen kann(baugleich und baufremd). Habe schon sämtliche Anleitungen bei Google durchgekramt und entweder funktionieren sie nicht oder ich kann diese nicht durchführen. Hier einige Tipps oder Anleitungen? Freundliche Grüße
 - 
	
		
		Azubi-Gehaltsstatistik
		
		Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Systemintegration Alter: 17 Jahr: 2016 Schulbildung: Realschulabschluss / Fachoberschulreife Betriebsgrösse: 31.000 (weltweit) Bundesland: Brandenburg Ausbildungsgehalt (1/2/3 Lehrjahr): 750 / 800 / 850
 
neu.
				User
			
		- 
				
Registriert
 - 
					
Letzter Besuch