-
Projektantrag: Ticketsystem
Du musst den Aufbau nicht selbst gestalten, da müsste es bei deiner IHK einen Antragsbogen geben, den du quasi nur ausfüllen brauchst. Die Stundenzahl ergibt in der Summe übrigens 36 statt 35 Stunden, da musst du nochmal nachrechnen.
-
IHK Ergebnisse BIS JETZT NUR WIRTSCHAFT
IHK Kiel hier, auch nur Wirtschaftsnote bisher (FISI). FIAE haben bereits alle Noten. In den Jahrgängen vor uns haben allerdings stets alle zur selben Zeit ihre Noten erhalten...
-
25.11.2015
Kiel hat inzwischen alle Ergebnisse für die FIAE, bei den FISI ist momentan nur WiSo drin... Dafür dort aber schonmal 93. Mal sehen, wann der Rest kommt...
-
25.11.2015
Wenn ich richtig informiert bin, musst du nur den mündlichen Teil wiederholen. Den schriftlichen Teil hast du ja bereits bestanden. @topic: In Kiel ists laut IHK frühestens ab morgen verfügbar... Muss zugeben, dass ich bis gestern noch sehr entspannt war, aber der Nervositätspegel nun munter steigt.
-
25.11.2015
Kiel schweigt auch noch.
-
25.11.2015
Ja stimmt, SSH und Telnet waren noch im Text beschrieben, das war es!
-
25.11.2015
Soweit ich das aus dem Gedächtnis noch hinkriege: 1. war: Welche beiden Übertragungsgeschwindigkeiten sind möglich (bei 2,4 und 5 GHz)? 2. Wovon ist die Übertragungsgeschwindigkeit noch abhängig (environmental effects, walls bla bla)? 3. war die, die mit dem PoE+ 4. weiß ich leider nicht mehr...
-
25.11.2015
Also ich von der zuständigen IHK-Mitarbeiterin meine Mail zur Einladung für die schriftliche Prüfung erhalte habe, stand im Betreff "Einladung FISY". Da war ich schon ein bisschen verdutzt...
-
Anfang der Berufsschule. HILFE?
Es gibt für den Stoff, der in der Berufsschule behandelt wird sogenannte Rahmenlehrpläne. Da werden die Lernfelder detailliert aufgeführt. Kann man sich ergoogeln - Auf jeden Fall kommt am Anfang so Kram wie Grundlagen Elektrotechnik, Der Betrieb und sein Umfeld, englische Fachtermini, um deine Ausbildung und den Betrieb zu beschreiben, etc. Alles also ganz entspannt.
-
25.11.2015
Also das Subnetz bei der Aufgabe müsste ein /21er gewesen sein. Die letzte Adresse war 10.0.7.254(?), der eine Client hatte 10.0.0.1 (oder .2, weiß ich nicht mehr genau). Beide waren in einem Netzwerk, also dürfte nur /21 in Frage kommen. Bei der Regelfrage ist ein Eintrag für IP-Protokoll generell auf Deny, nur der Admin-PC ist ausdrücklich permitted. Deswegen kommt er durch und der Client PC nicht. Also müsste man eine Regel eintragen, mit der der Client-PC auch für IP permitted wird. Natürlich war das nur meine Ausführung. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
-
25.11.2015
Ja - wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, hatte Firewall 1 keine Route zurück ins interne Netz. Habs in der Prüfung leider nicht erfasst und dachte, dass Firewall 2 keine Route nach draußen hat... Dafür war der Rest (ein bisschen ins Wanken gekommen bei STP) eigentlich machbar.
Daiceros
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch