Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kelsier

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Kelsier hat eine Reaktion von Hirntaler in Abschlussprojekt zu perfekt....   
    Also sich widersprechende Angaben würde ich nicht machen. 

    Wenn du beim Vortrag mit einmal sagst, dass es doch Probleme gab, dann gibst du damit ja effektiv einen vorsätzlichen Betrug in deiner Dokumentation zu (zumindest aus meiner Laiensicht). Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei den Prüfern gut ankommt...

    Pauschal halte ich ein fehlendes Troubleshooting aber auch nicht für unrealistisch, es ist ja nur ein "35" (wer's glaubt :D) Stunden Projekt, d.h. von der Komplexität eigentlich überschaubar. Das man für ein solches Projekt schon alle Fehler im Entwicklertest beseitigen kann, würde ich erst einmal für nachvollziehbar halten.
    Die Frage ist wahrscheinlich eher, wie der Gesamtkontext deines Projektes aussieht. Troubleshooting ist ja eher nachgelagert, sprich es fallen nach Release noch Fehler auf, die gefixt werden müssen (oder im Abschlusstest). Hast du denn laut Doku einen oder mehrere Tests durchgeführt und zum Projektabschluss war dann einfach alles sauber, oder fehlt auch der gesamte Themenkomplex "Test"?

    Falls nur die nachträgliche Fehlerbehebung fehlt bzw. du angegeben hast, dass keine Fehler aufgetreten sind, sollte das eigentlich nicht so schlimm sein. Ich kann da natürlich nur für meinen damaligen PA sprechen, aber ich habe trotz "sauberem" Projekt  (--> Aussage, dass im Abschlusstest keine Fehler mehr aufgetreten sind --> Streichung der ursprünglich dafür eingeplanten 2 Stunden. Wobei das bei mir sogar stimmte und ich mir nicht Fehler in die Doku hineinlügen wollte) 100 Punkte in der Doku bekommen. 

    Dieser PA hat damals wohl eher nach Gesamteindruck bewertet und nicht strikt nach harten Kriterien, denn den Prüfern muss damals bspw. definitiv klar gewesen sein, dass mein Projekt auch niemals in 35 Stunden entstanden sein konnte (es war eher das Zehnfache, sprich der offizielle Projektzeitraum wurde genutzt, um Vollzeit an dem Projekt zu arbeiten).
    Ich kann mir gut vorstellen, dass viele PAs so arbeiten. Wenn du eine rundum sehr gute Doku abgibst, wo man merkt, dass du dir Mühe gegeben hast und es ein echtes Projekt ist, was dem Unternehmen einen Mehrwert bringt, dann wird wahrscheinlich eher mal bewusst über den ein oder anderen Punkt (35 Stunden, keine Fehler im Test, ...) hinweggesehen oder es werden nur minimal Punkte abgezogen.
    Macht man das gleiche in mit einer "hingerotzten" Doku nur mit Mindestseitenanzahl, ohne Anhang und mit Fehlern in Text / Gestaltung / ... werden die gleichen Punkte potentiell deutlich negativer gewichtet und auch entsprechend geahndet.

    Wenn du also eine generell runde Doku abgegeben hast, würde ich mich erst einmal nicht verrückt machen (ändern kannst du es jetzt sowieso nicht mehr...). Für das Fachgespräch solltest du aber entsprechend vorbereitet sein und solche Dinge schlüssig begründen/ausführen können und natürlich darauf aufpassen was du sagst, nicht das du dich verplapperst.  

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.